| # taz.de -- Diskussion nach U19-Fußballspiel: Hitlergruß bei Jugendpokalfinale | |
| > Verhöhnende Fan-Gesänge, eskalierende Gewalt: Die Vorwürfe nach Berliner | |
| > U19-Finale zwischen Tennis Borussia Berlin (TeBe) und dem SC Staaken | |
| > wiegen schwer. | |
| Bild: Beim Fußball geht es leider nicht immer nur um Sport | |
| Die Diskussion über das U19-Pokalendspiel zwischen Tennis Borussia Berlin | |
| (TeBe) und dem SC Staaken am vergangenen Donnerstag wird immer politischer. | |
| Bei der Partie war es zwischen Mitgliedern beider Fanlager zu einer | |
| Schlägerei gekommen, das Spiel musste unterbrochen werden. Die | |
| Ordnungskräfte waren offenbar überfordert – rund 50 Beamte der | |
| Bereitschaftspolizei schritten ein. Nun hat die Abteilung „Tennis Borussia | |
| Aktive Fans“ in einer Pressemitteilung Anschuldigungen gegen Anhänger des | |
| SC Staaken erhoben. | |
| So habe es aus dem Staakener Block immer wieder homophobe, | |
| antiziganistische und gewaltverherrlichende Fan-Gesänge gegeben. Wiederholt | |
| sei aus einer Gruppe heraus der Hitlergruß gezeigt worden. Ein | |
| Jugendtrainer des SC Staaken habe sich in dieser Gruppe befunden. | |
| Die Abteilung „Tennis Borussia Aktive Fans“ gab darüber hinaus dem | |
| Berliner Fußball-Verband (BFV) eine Mitschuld an der Eskalation. Mitglieder | |
| der TeBe-Fanabteilung hätten in der zweiten Halbzeit die anwesenden | |
| BFV-Vertreter um Sicherheitspersonal im Zuschauerbereich gebeten. Dem sei | |
| nicht entsprochen worden. Der BFV wollte sich dazu noch nicht äußern. Man | |
| verurteile die Vorkommnisse aber „aufs Äußerste“, ein | |
| Sportgerichtsverfahren werde eröffnet. | |
| Der SC Staaken teilte mit, er distanziere sich „von den unangebrachten und | |
| unschönen verbalen Beleidigungen aus dem Staakener Fanblock, die offenbar | |
| Auslöser der späteren Eskalation waren“. Man wolle die Verantwortlichen zur | |
| Rechenschaft ziehen. Zu tolerieren sei jedoch auch nicht „die von | |
| TeBe-Anhängern ausgehende körperliche Gewalt“. Zum Vorwurf des Hitlergrußes | |
| und der Anwesenheit des Jugendtrainers hat sich der Verein noch nicht | |
| geäußert. | |
| 16 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Berliner Fußball-Verband | |
| Hitlergruß | |
| Jugendsprache | |
| Tennis | |
| Rigaer94 | |
| Bärgida | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verwerfungen bei Tennis Borussia Berlin: Tumulte und dubiose Neu-Mitglieder | |
| Die Lage beim Fußballverein Tennis Borussia Berlin spitzt sich zu. Die | |
| Auseinandersetzung mit Investor Redlich erreicht ihren vorläufigen | |
| Höhepunkt. | |
| Ermittlungserfolg im Profi-Tennis: Endlich ein dicker Fisch | |
| Im Vorfeld der French Open wurde der Argentinier Nicolas Kicker wegen | |
| Spielmanipulation gesperrt. Ein Erfolg trotz der überlangen Ermittlung. | |
| Frauenfußball in Berlin: Mädels, ran an den Ball! | |
| Dem Frauen- und Mädchenfußball wurde ein großer Boom prophezeit. Aber die | |
| Entwicklung an der Basis stockt. Es fehlen die Vorbilder. | |
| Prozess um Rigaer Straße 94 in Berlin: Besetzerkneipe darf bleiben | |
| Die „Kadterschmiede“ darf nicht geräumt werden, urteilt das Berliner | |
| Landgericht. Der Grund: Es bleibt weiter unklar, wer der wahre Eigentümer | |
| ist. | |
| Bärgida und „Wir für Deutschland“: Ja, sie marschieren immer noch | |
| Bärgida marschierte am Montag zum 173. Mal durch Berlin. Diesmal traf man | |
| auf eine zweite rechte Kleingruppe. | |
| Neonazi-Festival in Sachsen: Sturzbetrunken zu Hitlers Geburtstag | |
| Mehr als 1.000 Neonazis kamen am Wochenende für ein Festival ins sächsische | |
| Ostritz. Doch deutlich mehr Menschen protestierten dagegen. |