| # taz.de -- Nachruf auf Ruth Wolf-Rehfeldt: Die Grenzen der Unendlichkeit | |
| > Sie zeichnete mit der Schreibmaschine und schickte von Ostberlin Mail Art | |
| > in die Welt. Mit 92 Jahren ist die Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt | |
| > gestorben. | |
| Bild: Ruth Wolf-Rehfeldt im DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2023. Courtesy die K… | |
| Um Zeichenfindung war es ihr immer gegangen, darum, in ihrer Kunst | |
| Gedanken, Empfindungen und Absichten auszudrücken und diese auch zu | |
| vermitteln. Jahrelang habe sie – so beschrieb es Ruth Wolf-Rehfeldt in den | |
| frühen 1970er Jahren in ihrem Manuskript „Signs Fiction“ – an bildnerisc… | |
| und sprachlichen Problemlösungsversuchen gearbeitet. Früchte hätten diese | |
| zwar durchaus getragen, voll befriedigt habe sie jedoch nichts davon. Sie | |
| musste erst beides miteinander verbinden, das Visuelle und den Text. Die | |
| Künstlerin fand ihr Medium, als sie begann, grafische Bilder mit der | |
| Schreibmaschine zusammenzutippen und als Mail-Art von Ostberlin aus in die | |
| Welt zu verschicken. | |
| Ruth Wolf-Rehfeldt wurde am 8. Februar 1932 im sächsischen Wurzen geboren | |
| und zog 1950 nach Ostberlin. Dort lernte sie ihren Mann Robert Rehfeldt | |
| kennen und nahm eine Arbeitsstelle im Büro der Ausstellungsabteilung der | |
| Akademie der Künste an. In ihrer Freizeit war sie auch selbst künstlerisch | |
| tätig, als Autodidaktin zeichnete sie, malte, fertigte Collagen an. In den | |
| 1960ern begann sie Gedichte zu verfassen, oft nur aus wenigen Zeilen | |
| bestehende, zarte, der konkreten Poesie nahestehende Kunstwerke, | |
| festgehalten mit ihrer Schreibmaschine. | |
| Überhaupt sollte ihre „Erika“, ein Koffergerät aus dem VEB | |
| Schreibmaschinenwerk Dresden, bald zu Wolf-Rehlfeldts wichtigstem | |
| Produktionsmittel werden. Kleine minimalistische Grafiken in DIN A4, die | |
| sie mit ihrer Schreibmaschine ab den 1970er Jahren erstellte, wurden ihr | |
| Markenzeichen. Visuelle Kompositionen, die sich zu breitbeinigen Figuren | |
| formieren, zu Schmetterlingen oder anderen Insekten, zu Wellenlinien, | |
| abstrakten Formen, architektonischen Räumen, Zeichen und Mustern, | |
| zusammengesetzt nur aus Buchstaben und Sonderzeichen. „Typewritings“ nannte | |
| die Künstlerin diese Arbeiten. | |
| Optischen Spielereien gleichen manche davon, in vielen anderen setzte sie | |
| sich mit den Themen auseinander, die sie beschäftigten, mit | |
| Umweltzerstörung und der Verantwortung des Menschen, mit Freiheit, mit | |
| Krieg und Frieden, mit existentiellen und politischen Fragen, aber auch mit | |
| Zwischenmenschlichem. | |
| Verbreitung auf dem Postweg | |
| Ab 1975 war Wolf-Rehfeldt Mitglied des Verbands bildender Künstler der DDR. | |
| Dieser erlaubte ihr lediglich, 50 signierte Exemplare einer Grafik zu | |
| drucken. Für maximale Wirksamkeit verschickte Wolf-Rehfeldt Kopien davon | |
| [1][als „Mail Art“ ins Ausland]. Gemeinsam mit ihrem Mann Robert Rehlfeldt | |
| war sie vor allem in den 1980ern mit Künstler*innen aus aller Welt durch | |
| ein lebendiges Netzwerk verbunden. Wolf-Rehlfeldt war eine der wenigen | |
| Künstlerinnen in der [2][Mail-Art-Bewegung], die mit ihrer Verbreitung | |
| durch den Postdienst schwer kontrollierbar war und daher unter anderem eine | |
| wichtige Rolle in subversiven Bewegungen der DDR hatte. | |
| Mit der Wende und allem, was diese nach sich zog, stellte Wolf-Rehfeldt | |
| ihre künstlerische Arbeit ein. Vollständig. Keinen Sinn mehr sah sie in | |
| ihrem Engagement, in der Mail Art an sich. Erst recht, als später die | |
| E-Mail aufkam. Sie hätte eben keinen Drang gehabt, noch irgendetwas zu | |
| machen, was die Welt nicht brauche. So erklärte sie es 2018 in einem | |
| Gespräch mit der Kunsthistorikerin Kathleen Reinhardt. | |
| Ruhig war es lange um sie. Ruth Wolf-Rehfeldt lebte zurückgezogen in | |
| Berlin-Pankow, bis der Kunstbetrieb sie im hohen Alter wiederentdeckte. | |
| 2012 richtete das Bremer Weserburg Museum anlässlich ihres 80. Geburtstages | |
| eine Retrospektive aus. 2015 lernte die Berliner Galeristin Jennifer Chert | |
| durch eine Recherche Wolf-Rehfeldts Werk kennen, zeigte dieses erstmals | |
| 2016 bei der Kunstmesse Art Basel. | |
| 2017 folgte ihre Teilnahme an der documenta 14 in Kassel, mit der ihr mit | |
| 85 noch einmal ein großer Sprung zum Ruhm gelang. 2021 wurde ihr der | |
| Gerhard-Altenbourg-Preis verliehen, 2022 erhielt sie den Hannah-Höch-Preis | |
| des Landes Berlin für ihr Lebenswerk. 2023 zeigte das [3][Potsdamer Museum | |
| Das Minsk eine große Retrospektive] mit einem Titel, der untertriebener | |
| kaum formuliert hätte sein können: „Nichts Neues“. | |
| Wie ihre Galerie ChertLüdde am Dienstag mitteilte, ist Ruth Wolf-Rehfeldt | |
| am 26. Februar im Alter von 92 Jahren gestorben. Was bleibt, sind ihre | |
| Werke. Die berühren nach wie vor, wirken noch immer radikal zeitgemäß: ihre | |
| mit einfachen Mitteln geschaffenen Sprach-Bilder, ihr hintergründiger Witz, | |
| ihr eigenwilliger, dabei überaus virtuoser Stil, ihre engagierten und doch | |
| oft hoffnungsfrohen Botschaften. | |
| „Für eine kurze Zeiteinheit / Trat Helle in die Dunkelheit / Ich sah die | |
| Grenzen der Unendlichkeit / Sah meine Grenzen / Fern und weit / Und fühlte | |
| taumelnd / Diese Ewigkeit / Wird meine Zeit sein / Und ich kann Unendliches | |
| vollbringen“, schrieb sie in einem ihrer frühen Gedichte. Nachzulesen im | |
| kleinen, leider vergriffenen Band „Mühsam wachsende Strukturen“, den der | |
| Verlag Lutz Wohlrab 2015 veröffentlichte. | |
| 29 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellungsempfehlungen-fuer-Berlin/!5453772 | |
| [2] /Kunst-auf-Postkarten/!5988286 | |
| [3] /Die-Kunst-der-Woche/!5915810 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Künstlerin | |
| Schreibmaschine | |
| Kunst | |
| Bildende Kunst | |
| Ausstellung | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungarischer Konzeptkünstler Endre Tót: Als Briefeschreiben geholfen hat | |
| Galerie aKonzept zeigt Endre Tót als Vertreter der Mail Art. Ein Besuch | |
| beim ungarischen Konzeptkünstler, der vor einem Jahr zurück nach Berlin | |
| kam. | |
| Kunst auf Postkarten: Subversives im unscheinbaren Format | |
| Eine Schau im Dresdener Kupferstichkabinett zeigt Postkartenkunst nach | |
| 1960. Sie ist Protest gegen Hochkultur und Dialog über Systemgrenzen | |
| hinweg. | |
| Die Kunst der Woche: Die Migration der Form | |
| Ein frischer Anlauf auf das Werk von Ruth Wolf-Rehfeldt, José Montealegres | |
| postkolonialer Blick auf Pflanzen und Ellen Akimotos Genuß an der Malerei. |