| # taz.de -- NSU-Ausschuss in BaWü: Die tote Freundin des toten Zeugen | |
| > Sie hatte im Stuttgarter NSU-Ausschuss ausgesagt, nun ist die junge | |
| > Zeugin gestorben. Laut Obduktionsbericht erlag sie einer Lungenembolie. | |
| Bild: Die Akten zum Verfahren | |
| TÜBINGEN taz | Eine mögliche NSU-Zeugin ist tot, mit 20 Jahren an einer | |
| Lungenembolie gestorben. Das hat die Obduktion ergeben. Der Freund der | |
| jungen Frau hatte sie am Samstag in ihrer Wohnung in Kraichtal (Kreis | |
| Karlsruhe) am Boden liegend mit starken Krämpfen gefunden. Rettungskräfte | |
| konnten sie nicht wiederbeleben, sie starb in einer Heidelberger Klinik. | |
| Die 20-jährige Melissa M. war eine Exfreundin von Florian H., der gewusst | |
| haben will, wer in Heilbronn die Polizistin Michèle Kiesewetter umgebracht | |
| hat, noch bevor das Terrortrio NSU aufgeflogen war. Florian H. ist 2013 in | |
| seinem brennenden Auto gestorben, wenige Stunden bevor er vom | |
| Landeskriminalamt erneut zum NSU-Komplex befragt werden sollte. | |
| Von „schockiert“ bis zurückhaltend fielen die Reaktionen der Mitglieder des | |
| NSU-Untersuchungsausschusses im Landtag Baden-Württemberg aus. Der | |
| Vorsitzende Wolfgang Drexler (SPD) sagte allerdings, es wäre fahrlässig, | |
| Spekulationen zu den Hintergründen zu äußern. | |
| Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe teilte schon am Montagmorgen mit, es habe | |
| keine Anzeichen für eine Fremdeinwirkung gegeben. Noch könne aber nichts | |
| ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen dauern an. Eine feingewebliche | |
| Untersuchung sowie ein chemisch-toxikologisches Gutachten soll weitere | |
| Erkenntnisse zur Todesursache liefern. Das könne mehrere Wochen dauern, | |
| sagt der Pressesprecher der Karlsruher Staatsanwaltschaft. | |
| ## Ein mulmiges Gefühl | |
| Spekulationen, dass M. eines nicht natürlichen Todes gestorben sein könnte, | |
| setzen Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizei eine logisch klingende | |
| Erklärung entgegen: Die 20-Jährige habe am 24. März einen Unfall gehabt. | |
| Beim Training auf dem Vereinsgelände eines Motocross-Sportvereins habe sie | |
| sich das Knie geprellt. Sie habe sich abends im Krankenhaus ambulant | |
| versorgen lassen, zwei Tage später sei sie zum Hausarzt gegangen. Beide | |
| Ärzte hätten Thrombosevorsorge betrieben. „Dennoch dürfte sich aus dem | |
| unfallbedingten Hämatom im Knie ein Thrombus gelöst und letztlich die | |
| Embolie verursacht haben“, heißt es in der Pressemitteilung. | |
| Melissa M. war Anfang März vom NSU-Untersuchungsausschuss in Stuttgart | |
| befragt worden - nichtöffentlich, weil sie sich bedroht fühlte. Ihre Angst | |
| habe sie aber auf Nachfrage nicht konkretisieren können, sagt Drexler. | |
| Melissa M. habe letztlich nichts über die rechte Szene gewusst, Florian H. | |
| habe offenbar in der dreimonatigen Beziehung auch nie mit ihr über seine | |
| rechte Vergangenheit gesprochen. „Sie konnte praktisch keinen Beitrag zu | |
| unserem Untersuchungsgegenstand leisten“, sagt Drexler. | |
| Der Vater von Florian H. sagte in seiner Aussage vor dem | |
| Untersuchungsausschuss, sein Sohn sei in Sachen Beziehung „oft zwei- oder | |
| dreigleisig“ gefahren. „Von Melissa wussten wir nicht viel. Er hat mal ein | |
| Bild von ihr gezeigt. Er wollte Schluss machen“, sagt der Vater. In der | |
| Nacht vor seinem Tod hat Florian H. die Beziehung mit Melissa M. per | |
| WhatsApp beendet. | |
| Jürgen Filius, Grünen-Obmann im Untersuchungsausschuss, sagt, der Todesfall | |
| Melissa M. müsse gründlichst ausermittelt werden. „Es darf kein Restzweifel | |
| übrig bleiben“, sagt er. Ein ungeklärter Todesfall könne Auswirkungen auf | |
| die Aussagebereitschaft weiterer Zeugen haben. „Es macht einem ein mulmiges | |
| Gefühl, wenn solche Dinge passieren“, sagt Filius. Dass die junge Frau | |
| gestorben ist, sei „ein weiterer Zufall, die hier in großen Mengen | |
| auftreten“. | |
| ## „Das kann nicht stimmen“ | |
| „Bei der Zahl der Zufälle denkt man erst mal: Das kann nicht stimmen“, sagt | |
| auch Rita Haller-Haid, SPD-Mitglied des Untersuchungsausschusses. Sie kenne | |
| Lungenembolien eher von älteren Menschen. | |
| Ein Fachmann für Dermatologie und Phlebologie am Venenzentrum Freiburg | |
| sagt, das Thrombose-Risiko sei bei der gesunden Bevölkerung eher gering. | |
| Lungenembolien seien noch seltener. Allerdings steige das Risiko, wenn man | |
| einen Unfall erlitten habe. Theoretisch sei es möglich, eine Lungenembolie | |
| künstlich zu verursachen. Dafür müsste ein Fremdstoff in eine tiefe Vene | |
| gespritzt werden, die direkten Zugang zur Lunge habe. | |
| Er habe aber noch nie davon gehört, dass eine Lungenembolie in krimineller | |
| Absicht herbeigeführt worden sei. Ein weiterer Experte aus Dresden gibt zu | |
| bedenken, dass man an der Leiche eine Einstichstelle finden müsste. Die | |
| Version mit der Thrombose nach der Knieverletzung klinge für ihn | |
| wahrscheinlicher. | |
| Auch der Sprecher der Staatsanwaltschaft sagt: „Wir haben die Brisanz des | |
| Falles erkannt.“ Ein Todesermittlungsverfahren werde zwar bei jedem | |
| ungeklärten Fall eingeleitet, die Untersuchungen über die Obduktion hinaus | |
| seien aber dem Hintergrund des Falls geschuldet. | |
| Drexler kommt zur Einschätzung, dass die Ermittler sehr gründlich arbeiten, | |
| „gründlicher als sonst“. Er wisse, dass die Polizei zu rekonstruieren | |
| versuche, was Melissa M. zwischen dem Unfall und ihrem Tod alles gemacht | |
| hat. Eventuell werde das Motorrad untersucht. „Jetzt gerade kann ich keine | |
| Kritik an den Ermittlungen äußern. Wir werden sehr gut informiert“, sagt | |
| er. | |
| 30 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Stuttgart | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Florian H. | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Datenschutz | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Untersuchungsausschuss: Im Steinbruch mit Präzisionsgewehr | |
| Ein toter Zeuge im Mordfall Kiesewetter: Nicht Polizisten fanden Waffen bei | |
| ihm, sondern die Eltern. Die Kritik an der Arbeit der Beamten wird lauter. | |
| NSU-Ausschuss in Baden-Württemberg: „So ist das bei uns“ | |
| Im baden-württembergischen Landtag sollen Polizeibeamte | |
| NSU-Ermittlungspannen erklären. Stattdessen liefern sie weitere | |
| Widersprüche. | |
| Zeugen im NSU-Untersuchungsausschuss: Grüne fordern Personenschutz | |
| Nach dem Tod einer Zeugin verlangen die Grünen Schutz für die anderen | |
| Aussagenden. Baden-Württemberg weist die Forderung zurück. | |
| Ungereimtheiten im NSU-Prozess: Es ist was faul im Staate D | |
| Mehrere Zeugen sterben während der Ermittlungen zum Terror-Netzwerk an | |
| scheinbar alltäglichen Unfällen. Kann das noch Zufall sein? | |
| Kommentar Tod einer NSU-Zeugin: Noch so ein Zufall | |
| Zum Glück gibt es in BaWü den Untersuchungsausschuss zum NSU-Komplex. Seine | |
| Arbeit kann bewirken, dass die Ermittler diesmal nicht pfuschen. | |
| Reform des Verfassungsschutzes: Folgen des Totalversagens | |
| Die Regierung will das Bundesamt stärken und den Einsatz von V-Leuten | |
| gesetzlich regeln. Scharfe Kritik kommt von Datenschützern und der | |
| Opposition. | |
| NSU-Untersuchungsausschuss in NRW: Streit um Befangenheit | |
| Die Vorsitzende Nadja Lüders hat vor Jahren den Nazi Michael Berger | |
| verteidigt. Der Ausschuss soll dessen Verbindungen zum NSU untersuchen. | |
| NSU-Ausschuss in Baden-Württemberg: Aussage über frühe Informationen | |
| Ein Ex-Verfassungsschützer sagt aus, seine Behörde habe schon 2003 Hinweise | |
| über den NSU erhalten. Die damalige Quelle, ein derzeit Inhaftierter, | |
| bestreitet dies aber. | |
| Grüner über NSU-Ausschuss Hessen: Das Schweigen der V-Männer | |
| Aufklärung ist wichtiger als Geheimhaltung, sagt Hessens Ex-Justizminister | |
| von Plottnitz. Er fordert schonungslose Transparenz. Auch von den Grünen. | |
| Tod eines mutmaßlichen NSU-Zeugen: Suizid? Oder Nazi-Mord? | |
| Der mutmaßliche NSU-Zeuge Florian H. verbrannte. Seine Familie glaubt: | |
| Nazis haben ihn ermordet. Das erklärten sie im NSU-Ausschuss in | |
| Baden-Württemberg. | |
| NSU-Ausschuss in Hessen: Grüne machen ein bisschen Druck | |
| Die Koalitionspartei fordert jetzt doch, die Abhörprotokolle von | |
| Verfassungsschützer T. schnell zu behandeln. Der Opposition ist das nicht | |
| genug. |