| # taz.de -- Multiresistente Keime – ein FAQ: Bakterien sind gut gerüstet | |
| > Die widerständigen Erreger sind nun auch in Gewässern gefunden worden. | |
| > Das zeigt: Der übermäßige Einsatz von Antibiotika gefährdet alle. | |
| Bild: Was bedeutet das fürs Baden? | |
| Was ist passiert? | |
| In niedersächsischen Badeseen, Flüssen, Bächen haben Mitarbeiter [1][des | |
| NDR] zwölf Wasser- und Sedimentproben gezogen und im Labor untersuchen | |
| lassen. Die Wissenschaftler fanden in allen Proben Bakterien, die teilweise | |
| gegen mehrere Antibiotika resistent waren. | |
| Wie gefährlich sind die Funde? | |
| Sie zeigen, so Tim Eckmanns vom Robert-Koch-Institut, dass die resistenten | |
| Erreger „anscheinend in der Umwelt angekommen sind und dies in einem | |
| Ausmaß, das mich überrascht“. Antibiotikaresistente Bakterien werden in der | |
| Umwelt zwar immer wieder nachgewiesen, aber die Ausbreitung verläuft | |
| dramatischer als gedacht. | |
| Würde man überall resistente Keime finden, wenn man genauer hinschaute? | |
| Jedenfalls an vielen Orten. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Hyreka“ | |
| werden seit zwei Jahren in verschiedenen Regionen Deutschlands Gewässer, | |
| Uferfiltrate, Grundwasser und andere „Umweltkompartimente“ systematisch | |
| untersucht. Von diesem Projekt erhofft sich die medizinische Wissenschaft | |
| einen Überblick darüber, welche Gewässer und Böden in welchen Regionen | |
| besonders stark belastet sind und wo es Hotspots gibt. | |
| Was sind Hotspots? | |
| Darunter versteht man besonders hohe Konzentrationen von resistenten | |
| Keimen, die in bestimmten Regionen auftreten. Es gibt auch Hotspots bei den | |
| Ausbreitungspfaden. Stellt man nämlich die Frage, wie die vielen | |
| Antibiotikarückstände und resistenten Keime überhaupt in die Umwelt | |
| gelangen, identifiziert man als „heiße Pfade“ das Ausbringen von Gülle, | |
| Dung und Gärresten aus Biogasanlagen auf die Felder. Außerdem scheiden | |
| behandelte Tiere im Freiland über ihren Urin antibiotische Rückstände aus. | |
| Der Regen spült sie in die Gewässer. Auch unsere Kläranlagen sind ein | |
| zentraler Hotspot. | |
| Können diese mit ihrer Technik die Antibiotikarückstände nicht | |
| herausfiltern? | |
| Nein, das gelingt nicht vollständig. Deswegen fordert das Umweltbundesamt | |
| die Nachrüstung der Kläranlagen. Ein Milliardenprojekt. Nicht nur die | |
| Antibiotika, auch andere gesundheitlich relevante Arzneien mit teilweise | |
| hormonellen Wirkungen können im Klärwerk nicht effizient genug | |
| herausgefiltert werden. Eine hundertprozentige Reinigung der Gewässer wird | |
| allerdings auch die teure Nachrüstung nicht bringen. | |
| Sind Antibiotikaresistenzen eigentlich menschengemacht? | |
| Ja und Nein. Die gewaltigen Antibiotikamengen, die in der Humanmedizin und | |
| in der Tiermast verabreicht werden, haben erst zu den alarmierenden | |
| Zuständen geführt. Aber im Prinzip kommen resistente Keime auch in der | |
| Umwelt auf natürliche Weise vor. Bakterien sind gut gerüstet. Sie verfügen | |
| über die Fähigkeit, sich gegen die von anderen Organismen – zum Beispiel | |
| von Pilzen – produzierten Antibiotika zu schützen. | |
| Wie machen die das? | |
| Zum einen durch Mutation: Dabei verändert sich bei der Vermehrung der | |
| Bakterien das Erbgut. Mikroben, die genetisch besser gerüstet sind gegen | |
| eine Antibiotikadusche, überstehen die Behandlung und können sich dann | |
| umso besser vermehren. Zum anderen tauschen Bakterien auch untereinander | |
| Resistenzgene aus. Sie können dabei sogar mehrere Resistenzgene in ihre | |
| DNA einbauen. Die schützen sie gegen mehrere Wirkstoffe gleichzeitig. So | |
| entstehen multiresistente Bakterien, die manchmal drei, vier oder noch | |
| mehr Antibiotika widerstehen. | |
| Und der Patient, der sich diesen Erreger einfängt, ist bald mausetot? | |
| Nein, Multiresistenz heißt nicht, dass die Mikrobe gegen alle Antibiotika | |
| resistent sein muss. Es bedeutet, dass sie sich gegen mehrere Mittel und | |
| Behandlungsmethoden behauptet. In den meisten Fällen gibt es zwar noch ein | |
| Reserveantibiotikum, das den Patienten rettet, aber nicht in allen Fällen. | |
| Und genau diese Tür geht langsam zu. Immer mehr Krankenhäuser kämpfen gegen | |
| multiresistente Keime (MRSA) bei lebensbedrohlich erkrankten Patienten. Wir | |
| laufen auf eine „post-antibiotic era“ zu, warnt die | |
| Weltgesundheitsorganisation. Eine große Errungenschaft der Medizin steht | |
| auf dem Spiel. | |
| Wie viele Menschen sterben jedes Jahr wegen Antibiotikaresistenzen? | |
| Die US-amerikanische Überwachungsbehörde CDC schätzt die Zahl für die USA | |
| auf 23.000. Die Europäische Arzneimittelbehörde hat für Europa die Zahl von | |
| 25.000 genannt. | |
| Wie hoch ist der aktuelle Antiobiotikaverbrauch? | |
| Nach Angaben des 2016 erschienenen Berichts „Germap – Antibiotika-Resistenz | |
| und -Verbrauch“ werden in Deutschland in der Humanmedizin 700 bis 800 | |
| Tonnen im Jahr verbraucht. Das Verordnungsvolumen im ambulanten Sektor, das | |
| sind Haus- und Fachärzte, macht davon 85 Prozent (500 bis 600 Tonnen) aus, | |
| die Krankenhäuser sind für die übrigen 15 Prozent verantwortlich. Ambulant | |
| werden jedes Jahr bei den gesetzlichen Krankenversicherungen zwischen 40 | |
| und 50 Millionen Antibiotikarezepte ausgestellt bei 920 Millionen Euro | |
| Umsatz. | |
| Und wie sieht’s bei Schwein, Huhn, Pute und Co. aus? | |
| In der Tiermedizin ist der Antibiotikaeinsatz seit 2011 deutlich | |
| zurückgegangen. Die an die Tiermedizin abgegebene Menge reduzierte sich von | |
| 1.700 Tonnen im Jahr 2011 auf 740 Tonnen 2016. Den Schwarzmarkt nicht | |
| eingerechnet. | |
| Ein beachtlicher Rückgang – wie ist das möglich? | |
| Ein gutes Beispiel dafür, was der Druck der Zivilgesellschaft in Bewegung | |
| bringen kann. Antibiotika sind zu Recht in den Mittelpunkt der Kampagne | |
| gegen die industrielle Massentierhaltung gerückt. Dennoch sind sich NGOs, | |
| Umwelt- und Überwachungsbehörden einig: Der Verbrauch sowohl in der Human- | |
| als auch in der Tiermedizin muss weiter zurückgehen. In der Tiermedizin | |
| sieht es bei den Fluorchinolonen unverändert kritisch aus. Das ist eine für | |
| die Humanmedizin besonders wichtige Antibiotikaklasse. Entgegen dem Trend | |
| stieg der Verbrauch dieser Antibiotika von 2011 bis 2016 um 13 Prozent. | |
| Brauchen wir dringend neue Antibiotika? | |
| Das wäre wünschenswert, aber die Entwicklung ist langwierig und für die | |
| Konzerne offenbar nicht prioritär. Mit dem neu entdeckten Antibiotikum | |
| Teixobactin gibt es immerhin einen vielversprechenden Kandidaten. Beim | |
| derzeitigen Antibiotikaboom ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis auch | |
| gegen diesen Wirkstoff Resistenzen auftreten. | |
| Was machen andere Länder gegen diese Bedrohung? | |
| Manche machen es besser. Die Verschreibungswut von Antibiotika ist etwa in | |
| der Schweiz oder in den Niederlanden weniger ausgeprägt. Länder wie | |
| Frankreich, Ungarn und vor allem die USA verschreiben dagegen sehr viel | |
| mehr Antibiotika. In einigen Ländern gibt es sie auch heute noch | |
| rezeptfrei. In den USA werden Antibiotikabeimischungen immer noch als | |
| Wachstumsförderer in der Tiermast eingesetzt. | |
| Okay, meine letzte Frage: Muss ich im Sommer mein Bad im See jetzt also | |
| ausfallen lassen? | |
| Falsche Frage! Es ist typisch, dass die Befunde aus Niedersachsen nun | |
| vorrangig als individuelles Risiko interpretiert werden. Das ist ein | |
| dramatisches gesellschaftliches Problem, weil sich die resistenten Keime | |
| immer besser und schneller anpassen und ausbreiten. | |
| Aber wenn ich beim Baden Wasser schlucke? | |
| Dann landet das Wasser in deinem Magen, wo die Bakterien von dem dort | |
| herrschenden aggressiven Milieu in der Regel gekillt werden. Den Rest | |
| besorgt hoffentlich deine Darmflora. | |
| Und wenn ich eine Hautverletzung habe? | |
| Damit würde ich besser nicht in einem See mit resistenten Keimen baden | |
| gehen. | |
| 9 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Gefaehrliche-Keime-in-Baechen-… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Kriener | |
| ## TAGS | |
| Bakterien | |
| Antibiotika | |
| Erreger | |
| MRSA-Keime | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Zukunft | |
| Massentierhaltung | |
| Massentierhaltung | |
| Bakterien | |
| Gesundheitspolitik | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Viren als Heilmittel: Bakterien auf dem Speiseplan | |
| Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien fressen. Sie könnten in Zukunft | |
| eine Rolle bei der Bekämpfung von resistenten Keimen spielen. | |
| Phagen als Alternative zu Antibiotika: Resistent gegen Resistenzen | |
| Antibiotikaresistenzen fordern immer mehr Todesopfer. Hoffnung macht die | |
| Phagentherapie – eine im Westen fast unbekannte Heilmethode. | |
| Recherche zu Massentierhaltung: Gülletourismus verbreitet Erreger | |
| Massentierhaltungstransporte verteilen antibiotikaresistente Erreger quer | |
| durchs Land. Greenpeace fordert, die Gülleflut zu stoppen. | |
| Antibiotikaresistente Erreger in Fleisch: Verkeimte Hühner aus der Kühltheke | |
| Bei 56 Prozent der Hähnchenfleischproben in Discountern finden sich | |
| resistente Keime. Das zeigt eine Untersuchung der Organisation Germanwatch. | |
| Wissenschaftliche Revolution aus Kiel: „Lebensgemeinschaft mit Bakterien“ | |
| Der Mensch sei kein Individuum, sagt der Kieler Evolutionsbiologe Thomas | |
| Bosch. Er erforscht wie wir mit Mikroorganismen zusammenleben. | |
| Kommentar Multiresistente Keime: Ab in den Stall | |
| Die lebensbedrohlichen Keime vermehren sich erschreckend schnell. Die | |
| Politik muss jetzt dringend bei der Tierhaltung ansetzen. | |
| Umweltbelastung Antibiotika-Resistenzen: Supererreger im Badesee | |
| Der starke Einsatz von Antibiotika in Landwirtschaft und Gesundheitswesen | |
| macht gefährliche Bakterien immer resistenter. Die Folgen sind enorm. | |
| Tuberkulose in Osteuropa: Nationaler Notstand | |
| Multiresistente Tuberkulosekeime sind auf dem Vormarsch. Es fehlen | |
| Fachärzte. Infizierte können sich oft die sehr teure Therapie nicht | |
| leisten. |