| # taz.de -- Minderheit in Pakistan: Staatlich verordnete Diskriminierung | |
| > Die Minderheit der Ahmadiyya werden in Pakistan seit Jahrzehnten | |
| > verfolgt. Nach einer Verfassungsänderung wurden sie gar zu Nicht-Muslimen | |
| > erklärt. | |
| Bild: Leben gefährlich: Ahmadiyya-Anhänger in Pakistan. | |
| Bangkok taz | Die Verfolgung von Ahmadiyya-Anhängern hat in Pakistan schon | |
| wenige Jahre nach der Staatsgründung begonnen. Bereits 1952 wetterten | |
| religiöse Parteien gegen die Gruppe und verlangte von Ladenbesitzern, | |
| Ahmadis den Zutritt zu verwehren. Die Muslimliga von Staatsgründer Muhammad | |
| Ali Jinnah – der bereits 1948 gestorben war – schloss sich der Hetze an. | |
| Sie forderte im selben Jahr, die Ahmadiyya aus der islamischen Gemeinschaft | |
| auszustoßen. Ahmadiyya-Anhänger wurden immer öfter zum Ziel von Angriffen. | |
| Ein Jahr später griffen Mitglieder radikaler Gruppen erneut | |
| Ahmadiyya-Anhänger an. Es kam zu Plünderungen und Morden. Die Regierung und | |
| das Militär verhängten zum ersten Mal das Kriegsrecht. In den folgenden | |
| zwei Jahrzehnten drängten die Regierungen die Radikalen zurück. Die | |
| Ahmadiyya blieben weitgehend unbehelligt. | |
| Anfang der 1970er-Jahre stürzte der pakistanische Staat in eine tiefe | |
| Sinnkrise. Nach einem blutigen Unabhängigkeitskrieg und einer Intervention | |
| Indiens hatte sich Ost-Pakistan vom pakistanischen Staatsgebiet abgespalten | |
| und war zu Bangladesch geworden. Radikale Gruppen wurden aktiver. 1973 | |
| riefen die – damals wie heute relativ unbedeutenden – religiösen Parteien | |
| des Landes Saudi-Arabiens König Faisal bin Abdulaziz dazu auf, von | |
| Pakistans Regierung ein Verbot der Ahmadiyya zu fordern, was dieser wenige | |
| Monate später tat. Die Islamische Weltliga erklärte die Ahmadiyya 1974 zur | |
| „Irrlehre“ und deren Anhänger zu Nicht-Muslimen. | |
| ## Pogrome gegen die Minderheit | |
| Pakistans damaliger Premier Zulfikar Ali Bhutto versuchte, sich davon nicht | |
| beeinflussen zu lassen. Dennoch konnte er im September 1974 eine | |
| umstrittene Verfassungsänderung nicht verhindern, in der die Ahmadiyya zu | |
| einer nicht-muslimischen Minderheit erklärt wurden. Mitglieder radikaler | |
| Gruppen nahmen das zum Anlass, um ihre Kampagnen gegen die | |
| Ahmadiyya-Anhänger zu verstärken. Es kam zu regelrechten Pogromen gegen | |
| Mitglieder dieser Gruppe. Etliche Ahmadiyya flohen daraufhin aus Pakistan. | |
| Die Ahmadiyya-Bewegung wurde 1889 in Indien von Mirza Ghulam Ahmad | |
| gegründet. Seine Anhänger sehen in ihm einen von Gott gesandten Propheten | |
| und verstehen sich als Reformer, deren Aufgabe es sei, den islamischen | |
| Glauben in seine ursprüngliche Form zurückzuführen. Heute leben geschätzt | |
| zwischen drei und vier Millionen Ahmadis in Pakistan. | |
| Dort werden sie seit den 1980er-Jahren auch offen vom Staat verfolgt. 1984 | |
| erließ der Militärdiktator und religiöse Eiferer Zia ul-Haq eine Anordnung, | |
| die es den Ahmadiyya verbot, islamische Segenssprüche zu verwenden, zum | |
| Gebet auszurufen und ihre Gebetshäuser als Moscheen zu bezeichnen. Mehrere | |
| führende Ahmadiyya-Geistlichen flohen daraufhin aus dem Land. Im Mai 2010 | |
| wurden bei zwei zeitgleichen schweren Anschlägen auf Ahmadiyya-Gotteshäuser | |
| in Lahore 86 Menschen getötet. | |
| Die Verfolgung von Ahmadiyya-Anhängern beschränkt sich jedoch nicht nur auf | |
| Pakistan. 2009 hat es ein Religionsrat im malaysischen Bundesstaat Selangor | |
| Ahmadiyya-Anhängern verboten, Freitagsgebete abzuhalten. Ein Gesetz aus dem | |
| Jahr 2008 verbietet es Ahmadiyya-Anhängern in Indonesien, neue Anhänger zu | |
| ihrem Glauben zu „bekehren“. 2011 kam es dort zu einem Überfall auf ein | |
| Ahmadiyya-Glaubenszentrum, bei dem ein Mob drei Menschen getötet hat. Die | |
| Angreifer wurden zu geringen Freiheitsstrafen von lediglich drei bis sechs | |
| Monaten verurteilt. | |
| 6 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sascha Zastiral | |
| ## TAGS | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| Islamismus | |
| Ahmadiyya | |
| Schiiten | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stornierung des Abschiebeflugzeugs: Nur vorübergehend frei | |
| Aufgrund technischer Flugprobleme sind pakistanische Geflüchtete | |
| kurzfristig auf freiem Fuß. Grund für Jubel ist das aber nicht. | |
| Pakistanische Geflüchtete: Urteile mit Copy-and-Paste | |
| Die religiöse Minderheit Ahmadiyya ist in Pakistan Angriffen ausgesetzt. | |
| Trotzdem schiebt Deutschland Menschen der Gemeinschaft ab. | |
| Talibanangriff im Nordwesten Pakistans: 21 Tote bei Angriff auf Universität | |
| Mehrere Angreifer stürmten am Morgen eine Universität und töteten mehr als | |
| 20 Menschen, hauptsächlich Studenten. Vier Angreifer wurden getötet. | |
| Islamisches Theologie-Institut in Hessen: Die muslimischen Pioniere | |
| Die Ahmadiyya-Gemeinde ist eine kleine Reformbewegung im Islam. Jetzt | |
| eröffnet sie in Hessen ein eigenes „Institut für islamische Theologie und | |
| Sprachen“. | |
| Selbstmord-Attentat in Pakistan: Dutzende Tote bei Taliban-Anschlag | |
| In Pakistan sind bei einem Anschlag auf die schiitische Minderheit | |
| mindestens 23 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden. Die Taliban | |
| bekannte sich zum Angriff. | |
| UN-Sanktionen gegen Taliban-Gruppe: Warnsignal für Pakistan | |
| Das jetzt mit Strafmaßnahmen belegte Haqqani-Netzwerk ist für | |
| medienwirksame Terrorangriffe in Kabul berüchtigt. Die Sanktionen erhöhen | |
| Druck auf Pakistan. | |
| Kommentar Asylrecht: Deutschland abgewiesen | |
| Zwei Pakistaner haben erfolgreich in Straßburg geklagt. Deutschland darf | |
| Asylbewerber nicht abschieben mit dem Hinweis, sie müssten sich | |
| systemkonform verhalten. | |
| Die Gesetze werden häufig missbraucht: Todbringender religiöser Eifer | |
| Der Fall des christlichen Mädchens könnte dazu führen, dass sich endlich | |
| wieder jemand zu den Blasphemiegesetzen Pakistans äußert. | |
| Blasphemie in Pakistan: Imam in Untersuchungshaft | |
| Einem christlichen und geistig behinderten Mädchen droht in Pakistan | |
| Anklage wegen Gotteslästerung. Ein Geistlicher soll Beweise manipuliert | |
| haben. | |
| Drohneneinsatz in Pakistan: Ermittlungen gegen unbekannt | |
| 2010 starb ein Bundesbürger in Pakistan durch Drohnenbeschuss. War dies ein | |
| Kriegsverbrechen? Der Generalbundesanwalt ermittelt. |