| # taz.de -- Islamisches Theologie-Institut in Hessen: Die muslimischen Pioniere | |
| > Die Ahmadiyya-Gemeinde ist eine kleine Reformbewegung im Islam. Jetzt | |
| > eröffnet sie in Hessen ein eigenes „Institut für islamische Theologie und | |
| > Sprachen“. | |
| Bild: Das Oberhaupt der Ahmadiyya, Mirza Masroor Ahmad, hier bei einem Besuch A… | |
| BERLIN taz | Sie sehen sich als Pioniere. Schon 1924 gründeten sie unweit | |
| des Berliner Kurfürstendamms die erste Moschee in Deutschland, die sie bis | |
| heute betreiben. | |
| Heute unterhalten sie bundesweit 35 repräsentative Moscheen mit Minarett | |
| und Kuppel, und jedes Jahr kommen neue hinzu. Erst vor ein paar Tagen | |
| eröffneten sie in den baden-württembergischen Städten Pforzheim und | |
| Bruchsal zwei neue Moscheen. Dabei stellen die Ahmadiyya mit ihren etwa | |
| 30.000 Anhängern, die bundesweit in 230 Gemeinden organisiert sind, unter | |
| den rund vier Millionen Muslimen in Deutschland nur eine verschwindend | |
| kleine Minderheit. | |
| An diesem Montag eröffnet die deutsche Ahmadiyya-Gemeinde im hessischen | |
| Riedstadt, bei Darmstadt und Mainz gelegen, nun ein „Institut für | |
| islamische Theologie und Sprachen“ mit angeschlossenem Internat. | |
| Es wird das erste Institut dieser Art sein, das von einem muslimischen | |
| Verband betrieben und komplett selbst getragen wird. Zwischen 80 und 120 | |
| Studenten lernen dort in einer siebenjährigen Ausbildung, den Koran und die | |
| Überlieferungen auszulegen, und neben Deutsch und Englisch auch Arabisch | |
| und Urdu. | |
| ## Messias als Stifter | |
| Die Ahmadiyya-Gemeinde ist eine Reformbewegung, die vor über hundert Jahren | |
| auf dem indischen Subkontinent entstanden ist. Ihr Gründer, Mirza Ghilam | |
| Ahmad (1835–1908), erklärte sich damals zum von vielen Muslimen lang | |
| erwarteten Messias, dem Mahdi – für traditionelle Muslime ein Sakrileg. In | |
| Pakistan und anderen muslimischen Ländern werden seine Anhänger deshalb bis | |
| heute offen angefeindet, die langjährige Unterdrückung und systematische | |
| Verfolgung hat viele Ahmadiyya ins Ausland getrieben. | |
| Dabei sehen sich die Ahmadiyya selbst als Vorzeigemuslime: | |
| „Wertkonservativ, aber liberal“, sagt Abdullah Uwe Wagishauser, der | |
| gewählte Vorsitzende und „Emir“ der deutschen Ahmadiyya. „40 bis 50 Proz… | |
| unserer Mitglieder haben Abitur“, ergänzt der Verbandssprecher Muhammad | |
| Asif Sadiq. Gewalt lehne man kategorisch ab – „und unsere Freitagspredigten | |
| sind auf Deutsch“. | |
| ## Besuch vom Kalifen | |
| Anders als an den neuen Instituten für islamische Theologie, die derzeit an | |
| mehreren deutschen Universitäten entstanden sind, werden die Studenten am | |
| Ahmadiyya-Institut in Riedstadt auch intensiv mit den Schriften des | |
| Gründers der Bewegung vertraut gemacht. Die Absolventen sollen später als | |
| Geistliche oder Sozialarbeiter in den Gemeinden oder im Ausland arbeiten. | |
| Der Ahmadiyya-Gemeinde geht es darum, eine eigene theologische Elite | |
| auszubilden, die mit den hiesigen Verhältnissen vertraut ist. Zur Eröffnung | |
| wird der Kalif Hadhrat Mirza Masroor Ahmad, das Oberhaupt und Urenkel des | |
| Gründers dieser Glaubensgemeinschaft, deshalb auch eigens aus der | |
| Ahmadiyya-Zentrale in London anreisen. | |
| In Hessen sollen ungefähr 15.000 Ahmadiyya-Muslime leben. Dort ist die | |
| Gemeinde jetzt neben dem türkisch-staatsnahen Islamverband Ditib in der | |
| engeren Auswahl, um ab 2013 an den staatlichen Schulen des Landes | |
| islamischen Religionsunterricht zu geben. „Wir werden nur unterrichten, was | |
| unter allen Muslimen weltweit Konsens ist“, betont Muhammad Asif Sadiq. | |
| „Die Kernelemente unseres Glaubens sind dieselben.“ | |
| Andere Muslime betrachten das mit Skepsis. Die Ditib mag keine Ahmadiyya | |
| als Islamlehrer haben. Auch zur Islamkonferenz des Innenministers wurden | |
| sie bisher nicht eingeladen. | |
| 17 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Ahmadiyya | |
| Islamische Theologie | |
| Pakistan | |
| Islamische Theologie | |
| CDU | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pakistanische Geflüchtete: Urteile mit Copy-and-Paste | |
| Die religiöse Minderheit Ahmadiyya ist in Pakistan Angriffen ausgesetzt. | |
| Trotzdem schiebt Deutschland Menschen der Gemeinschaft ab. | |
| Münsteraner Islam-Theologe: Der Sendungsbewusste | |
| Mouhanad Khorchide propagiert einen barmherzigen Islam, will Mut machen und | |
| Angst nehmen. Doch jetzt hat er Ärger mit Islam-Verbänden und Salafisten. | |
| Streit um Bau einer Moschee: Leipzigs antimuslimische Union | |
| In Leipzig soll eine Moschee gebaut werden. Die örtliche CDU ist gespalten. | |
| Dabei steht die Bundespartei in dieser Frage klar zum Grundgesetz. | |
| Islamische Theologie als Studium: Ein Schritt zum deutschen Islam | |
| In mehreren deutschen Städten kann man nun islamische Theologie studieren. | |
| Dass es so mehr in Deutschland ausgebildete Imame geben wird, ist | |
| zweifelhaft. | |
| Minderheit in Pakistan: Staatlich verordnete Diskriminierung | |
| Die Minderheit der Ahmadiyya werden in Pakistan seit Jahrzehnten verfolgt. | |
| Nach einer Verfassungsänderung wurden sie gar zu Nicht-Muslimen erklärt. | |
| Plakataktion für einen toleranten Islam: Die Kuschelmuslime | |
| Die Ahmadiyya-Gemeinschaft in Hamburg wirbt für einen toleranten Islam. | |
| Andere muslimische Gemeinden zeigen sich reserviert: die Gruppierung gilt | |
| bei ihnen als Sekte | |
| Islamfeindlichkeit: Was die denken, die nicht denken | |
| Islamfeindliche Gruppen bedienen rechtspopulistische Tendenzen und sind | |
| ideologisch bei Neonazis. Auch mit bei der Hetze gegen Migranten dabei: | |
| christliche Fundamentalisten. |