| # taz.de -- Mikroplastik im Boden: Die unterschätzte Gefahr | |
| > 19.000 Tonnen Kunststoff landen jährlich im Boden von Äckern und Wiesen. | |
| > Das Mikroplastik bleibt dort für immer – mit fatalen Folgen. | |
| Bild: Eindeutig ein Fremdkörper, die Flasche im Meer. Genau solche Bilder fehl… | |
| Berlin taz | Äcker und Wiesen sind deutlich stärker mit Kunststoffen | |
| verschmutzt als die Meere. So lautet [1][das Ergebnis einer Studie], die | |
| das Fraunhofer Institut Umsicht und das Institut für Ökologie und Politik | |
| (Ökopol) für den Naturschutzbund (Nabu) erstellt haben. Sie liegt der taz | |
| vor. Besonders betroffene Böden könnten durch [2][Kunststoffmüll und | |
| Mikroplastik] schon in den nächsten 20 Jahren an Wert verlieren. | |
| „Kompostieranlagen betrachten Kompost mit einem Kunststoffanteil von mehr | |
| als 0,1 Prozent als unverkäuflich, weil die Kunden das nicht akzeptieren“, | |
| sagt Studienautor Jürgen Bertling von Fraunhofer Umsicht, „diesen Wert | |
| haben wir auch für die landwirtschaftlichen Böden angelegt“. Angesichts von | |
| [3][Bodenversiegelung und steigendem Bedarf an fruchtbarem Acker] sei der | |
| Wertverlust alarmierend. | |
| In Öffentlichkeit und Forschung ist das Thema trotzdem unterbelichtet. Mit | |
| Plastikseilen gefesselte Schildkröten, mit Plastikmüll vollgefressene Wale | |
| – das seien emotionale Bilder, sagt Katharina Istel, Referentin für | |
| Ressourcenpolitik beim Nabu, solche Bilder gebe es nicht für Böden. Deshalb | |
| sind in den vergangenen Jahren Millionensummen ausgegeben worden, um | |
| [4][gegen Plastikmüll im Meer] vorzugehen. Beim Boden hingegen sind die | |
| meisten Fragen offen. | |
| Wie viel Mikroplastik sich auf welchen Flächen und Bodenschichten befindet | |
| – und was es dort bewirkt –, ist kaum erforscht. Wie Mikroplastik etwa auf | |
| Pflanzen wirkt, die es mit ihren Wurzeln aufnehmen, wie es Springschwänze, | |
| Bakterien oder Pilze beeinflusst, dazu fehlten Studien, sagt Autor | |
| Bertling. Es gebe Hinweise darauf, dass die für Pflanzen notwendige | |
| Symbiose mit Bodenlebewesen gestört werden könne. | |
| ## Problem Klärschlamm | |
| Der Forschungsbedarf sei immens. Auch die Nabu-Studie bietet keine | |
| repräsentativen Bodenanalysen für verschiedene Standorte, sondern | |
| Mengenschätzungen der Kunststoffe, die auf Wiesen und Felder gelangen. Die | |
| Autoren gehen von jährlich rund 19.000 Tonnen Kunststoff aus. Rund 20 | |
| Prozent entstammen dabei direkt der Landwirtschaft, 80 Prozent werden von | |
| außen eingetragen. | |
| Das größte Problem ist dabei [5][Klärschlamm, der mehr als die Hälfte der | |
| betriebsfremden Mikroplastikemissionen ausmacht]. „Kläranlagen sind die | |
| Nieren unserer Kommunen“, sagt Bertling. „Vom Abrieb der Reifen im | |
| Regenwasser über Mikroplastik aus Putzmitteln bis zu Kunststofffasern aus | |
| der Textilwäsche – alles landet darin.“ Auch die Anlagen selber tragen zur | |
| Verschmutzung bei: Sie verwenden Hilfsmittel zur Flockung, also zur | |
| Säuberung, etwa aus Polyacrylamiden. Diese Kunststoffe sind nicht verboten | |
| – und verbleiben zum Teil im gereinigten Wasser. | |
| Zwar müssen die Landwirte in den nächsten Jahren schrittweise auf | |
| Klärschlamm verzichten, ab 2032 dürfen sie nur noch wenig ausbringen. Die | |
| Ausbringung müsse aber ganz verboten werden, fordert Istel. Schließlich | |
| enthalte der Schlamm nicht nur Mikroplastik, sondern auch | |
| Arzneimittelrückstände oder Biozide. „Klärschlamm müsste sauber verbrannt | |
| und darin enthaltenes Phosphor zurückgewonnen werden“, so Istel. | |
| ## Landwirtschaft trägt zur Plastifizierung bei | |
| Kompost und Gärreste verursachen 8 Prozent der von außen eingebrachten | |
| Kunststoffemissionen. „Anders als Klärschlamm trägt er zum Humusaufbau | |
| bei“, sagt Istel, „darum ist es richtig, Kompost weiter zu nutzen“. Es | |
| seien Bildungsarbeit und Informationskampagnen wichtig, damit die | |
| Bevölkerung weniger Plastik in die Biotonne werfe. „Plastiktüten haben | |
| darin nichts verloren“, sagt die Ressourcenexpertin. | |
| Die rund 3.600 Tonnen Kunststoff, die die Landwirte absichtlich selbst in | |
| die Böden einbringen, entstammen Düngemitteln, Bodenverbesserern, | |
| Pflanzenschutzmitteln, Saatgut oder Hilfsmitteln wie Folien oder | |
| Bewässerungssystemen. In Düngemitteln sorgen Polyurethane oder | |
| Harnstoffharze dafür, dass Stickstoff, Phosphor und Mineralien langsam und | |
| gleichmäßig abgegeben werden. | |
| Das „Coating“ mit Polyacrylamiden oder Polyvinylalkoholen schützt Saatgut | |
| und bindet etwa Chemikalien, mit denen Samen gegen Pilze behandelt werden. | |
| Und Bodenverbesserer, also Schaumstoffe oder Gele, sollen den Boden | |
| auflockern und etwa Erdbeeren oder Gemüse langfristig mit Wasser versorgen. | |
| Werden sie intensiv genutzt, bringen sie zum Teil über 400 Kilogramm | |
| Mikroplastik pro Jahr und Hektar in die Böden. | |
| „Es gibt jeweils gute Gründe, Polymere einzusetzen“, sagt Bertling, „aber | |
| wollen wir wirklich, dass die Grundlagen unserer Ernährung nur mithilfe von | |
| Plastik wachsen?“ Es sei jetzt Aufgabe der Wissenschaft, Zielkonflikte – | |
| etwa mehr Pflanzenschutzmittel wegen des Verzichts auf Folien – zu lösen. | |
| Nabu-Expertin Istel fordert eine umfassende Strategie zum Kunststoffeinsatz | |
| in Landwirtschaft und Gartenbau und mehr Forschung zu biologisch abbaubaren | |
| Kunststoffen. | |
| Dringend fordern die Autoren, Kunststoffeinträge in die Landschaft schnell | |
| zu reduzieren – denn „Mikroplastik aus Böden zu entfernen, „ist ökologi… | |
| und ökonomisch unmöglich“, sagt Istel. | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/konsumressourcenmuell/210521-… | |
| [2] /Groesste-Produzenten-von-Einwegplastik/!5767671 | |
| [3] /Widerstand-gegen-Riesenbau-in-Berlin/!5747047 | |
| [4] /Forscher-ueber-Meerplastik-und-Entsorgung/!5738866 | |
| [5] /Mikroplastik-aus-der-Waschmaschine/!5759437 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Naturschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Plastik | |
| Mikroplastik | |
| GNS | |
| Forschung | |
| Müll | |
| Sri Lanka | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Einweg | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mikrobiologische Forschung: Ur-Enzyme fressen Plastik | |
| Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen | |
| können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich. | |
| Streit um neues Kraftwerk in Bremen: Der Schlamm soll brennen | |
| Eine Bürgerinitiative in Ostfriesland hat eine Klärschlammverbrennung in | |
| den Niederlanden vorerst gestoppt. Bremen baut gerade eine ähnliche Anlage. | |
| Mikroplastik und Chemikalien an Bord: Frachtschiff vor Sri Lanka sinkt | |
| Das ausgebrannte und mit umweltschädlicher Fracht beladene Schiff vor Sri | |
| Lanka geht unter. Seit Tagen werden tote Meerestiere angeschwemmt. | |
| taz-Community über Klima und Klassismus: „Fokus auf Konsum ist ineffektiv“ | |
| Die Klimakrise trifft arme Menschen am härtesten – diese sind aber oft von | |
| Debatten ums Klima ausgeschlossen. taz-Leserinnen berichten von Klassismus. | |
| Größte Produzenten von Einwegplastik: Wenig Konzerne, viel Müll | |
| 20 Firmen produzieren mehr als die Hälfte des Plastikmülls weltweit, wie | |
| eine Studie zeigt. Platz eins belegt ein Ölkonzern aus den USA. | |
| EU-Aktionsplan gegen Verschmutzung: Für eine giftfreie Umwelt | |
| Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für saubere Luft, Gewässer und | |
| Böden beschlossen. Sie erntet dafür Kritik – und weckt Erwartungen. |