| # taz.de -- Metal-Band Khanate im Berghain: Tiefe Trance | |
| > Allein aufgrund der Lautstärke wird dieses Konzert in Erinnerung bleiben. | |
| > Die US-Metalband Khanate trat in Berlin auf. | |
| Bild: Eine Art All-Star-Band ihres Genres: Khanate | |
| Wahre Druckwellen von Sound strömen einem in der großen Halle des Berliner | |
| Berghain entgegen. Umringt von sechs hochpotenten Lautsprecherboxen und den | |
| Verstärkerwänden auf der Bühne, durchzuckt einen jeder Schlag auf die | |
| Bassdrum, auf die Becken, jedes Gitarrenriff, jede Feedbackkschleife, jedes | |
| Gurren, Krächzen und Growlen von Sänger Alan Dubin. | |
| Der oft unter seiner langen Mähne abgetauchte Dubin macht eine Zeremonie | |
| aus diesem Konzert, er hebt das Mikrofon wie ein heiliges Objekt in die | |
| Höhe, kreischt dann hinein, legt es längs auf die Handfläche, um es im | |
| nächsten Moment als Dirigierstab für seine Band zu verwenden. | |
| Die US-Band Khanate tritt am Dienstagabend auf dem Main Floor des Berghain | |
| auf, die Gruppe ist eine der prägendsten Bands des urlangsam, fast | |
| zeitlupenartig gespielten Metal, [1][des sogenannten Drone-Doom]. Khanate, | |
| benannt nach den einst von Khanen regierten Herrschaftsgebieten, sind eine | |
| Art All-Star-Band dieses Genres. | |
| Gemeinsame Sache machen hier Stephen O’Malley von Sunn o))), der umtriebige | |
| Gitarrist und Produzent James Plotkin, Schlagzeuger Tim Wyskida (Blind | |
| Idiot God/OLD) und eben Alan Dubin, der auch in mehereren Bands wirkte und | |
| wirkt (OLD/Gnaw). | |
| Khanate veröffentlichten einflussreiche Alben in den frühen Nullerjahren, | |
| lösten sich dann 2006 auf. 2023 kamen sie überraschend mit dem Album „To Be | |
| Cruel“ zurück. | |
| ## Endzeitliche Verse | |
| Allein schon aufgrund der Lautstärke wird dieses Konzert in Erinnerung | |
| bleiben. Wagt man es kurz, die Ohrstöpsel aus den Ohren zu nehmen, kann man | |
| nicht anders, als die großen, quaderförmigen Lautsprecherboxen als | |
| Bedrohung wahrzunehmen. | |
| Alan Dubin mit seinem einzigartigen Schreigesang, manchmal auch mit | |
| kehligem Flüstergesang, ist ein Hingucker und Hinhörer, er wandelt in | |
| Trance über die Bühne wie ein Teufelsaustreiber, singt endzeitliche Verse: | |
| „Cry with me/ Have you ever been cruel?/ Dare I be cruel?/ Pluck the legs | |
| of a spider/ The spider is us“. | |
| O’Malley und Plotkin an E- und Bass-Gitarre lassen die Verzerrer und | |
| Verstärker sprechen, Schlagzeuger Wyskida hat bei den extrem langsamen | |
| Stücken den vielleicht schwierigsten Job: die Komposition zusammenzuhalten. | |
| Sowieso fällt auf, wie komplex die Kompositionen Khanates sind, welche | |
| Rolle Pausen spielen, welche Dramaturgie jedem einzelnen Stück innewohnt. | |
| „Under Rotting Sky“ vom 2001er-Debütalbum bildet den abschließenden | |
| Höhepunkt, ein Stück mit vergleichsweise starken Melodiemustern und | |
| repetitiven Riffs. Khanate spielen vier Songs in knapp eineinhalb Stunden, | |
| und tatsächlich hätte man noch länger zuhören können. | |
| Erfreulich auch, dass man zuvor mal wieder [2][Caspar Brötzmann] auf der | |
| Bühne bestaunen durfte. Einst mit seinem Caspar Brötzmann Massaker eine der | |
| interessanten Noise(rock)-Act Deutschlands, hat man in den vergangenen | |
| Jahren nicht mehr so viel von ihm gehört. | |
| Im Berghain bearbeitet er zu Beginn des Abends solo seine Bassgitarre, | |
| schickt sie durch die Verzerrer, spielt reine Noise-Instrumentals. | |
| Brötzmann schlägt mit der Hand gegen den Gitarrenhals, spielt am | |
| Gitarrenkopf und am Steg herum, es entstehen grollende, bebende, | |
| rauschende, knarrende, surrende Töne. Für den Wahrnehmungsapparat ein | |
| fordernder, beglückender, kathartischer Abend. | |
| 24 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Sunn-o/!5830762 | |
| [2] /Gitarrist-Caspar-Broetzmann/!5606565 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Metal | |
| Heavy Metal | |
| Musik | |
| Underground | |
| Heavy Metal | |
| Festival | |
| Jazz | |
| Orgel | |
| Doom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sängerin und Vocal Coach Britta Görtz: Die Kunst des Schreiens | |
| Die Hannoveraner Sängerin Britta Görtz macht extremen Metal. Als Coach für | |
| „Harsh Vocals“ zeigt sie anderen, wie man screamt, shoutet und growlt. | |
| „Roadburn“ in Niederlanden: Das etwas andere Metal-Festival | |
| Viele verbinden Metal mit grölenden Männergruppen. Das „Roadburn Festival“ | |
| im holländischen Tilburg zeigt, dass es auch anders geht. | |
| Improvsound von Oren Ambarchi und Co: Kleine Gesten, maximale Wirkung | |
| Das australisch-schwedische Jazztrio Oren Ambarchi, Johan Berthling und | |
| Andreas Werliin rührt auf dem Album „Ghosted II“ Mikrosounds zum Maelstrom. | |
| Neues Album von Organistin Kali Malone: Zwischen Trost und Trotz | |
| Auf ihrem Dreifach-Album „Does Spring Hide Its Joy“ forscht die Organistin | |
| Kali Malone mit Gästen in der Klangwelt des Minimalismus-Genres Drone. | |
| Neues Album von Sunn o))): In den Grundtönen verharren | |
| Eine Radiosession des US-Doom-Metal-Duos Sunn o))) zusammen mit der | |
| Schwedin Anna von Hausswolff wird zum Album „Metta, Benevolence“. |