| # taz.de -- Improvsound von Oren Ambarchi und Co: Kleine Gesten, maximale Wirku… | |
| > Das australisch-schwedische Jazztrio Oren Ambarchi, Johan Berthling und | |
| > Andreas Werliin rührt auf dem Album „Ghosted II“ Mikrosounds zum | |
| > Maelstrom. | |
| Bild: Dreiköpfiges Soundmonster namens Ambarchi, Berthling und Werliin | |
| Oren Ambarchi, Johan Berthling und Andreas Werliin bilden ein Powertrio, | |
| das Erfahrungen aus Minimal Music, Jazz und Avantgarde-Pop zusammenführt. | |
| Am Freitag wird „Ghosted II“ beim US-Label Drag City veröffentlicht, eine | |
| Session, die die drei im Stockholmer Rymden Studio aufgenommen haben. | |
| Ihre Musik erzeugt ohne große Gesten maximale Wirkung, sie klingt geradezu | |
| physiologisch-hypnotisierend. Stilistisch bewegen sich die drei Musiker | |
| zwischen psychedelischem Jam, Jazz und Ambient. | |
| Der Schwede Berthling am Bass und sein Kollege Werliin am Schlagzeug | |
| zerteilen als Rhythmussektion die Beats in kleine und kleinste Einheiten. | |
| [1][Dabei entsteht eine Polyrhythmik, die einen trancehaften Sog erzeugt]. | |
| Ambarchi verkoppelt dazu seine Gitarre in elektronischen Loops und | |
| Feedbacks, die den Kompositionen eine flimmernde Weite und experimentelle | |
| Note verleihen. | |
| ## Dichter werdende Wiederholungscluster | |
| Hin und wieder schälen sich sogar simple Melodien aus dem Mahlstrom. Wie | |
| leichte Gedanken schweben sie über den minimalistischen Melodielinien des | |
| Bassisten dahin. In immer dichter werdenden Wiederholungsclustern kreieren | |
| die drei Instrumentalisten eine Spannungsdynamik, deren Nicht-Auflösung | |
| gerade so reizvoll ist. | |
| Der in Berlin lebende australische Gitarrist und Multiinstrumentalist Oren | |
| Ambarchi ist seit drei Jahrzehnten einer der umtriebigsten | |
| Experimentalisten in den Randbereichen zwischen Improvisierter Musik, | |
| Freejazz und Noise. Bekannt für seine immense Produktivität, lebt der | |
| 55-Jährige seinen konstanten Output auch [2][im Labelprogramm seiner | |
| eigenen Plattenfirma Black Truffle] aus. Ebenso beeindruckend ist die Liste | |
| der Kolleg:Innen, mit denen er bereits zusammengearbeitet hat. | |
| Ambarchis Ansatz und seine Kompositionen sind stark geprägt von der Minimal | |
| Music und elektronischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts: Es sind | |
| überlegte, minimale Arrangements, sie bestechen durch scheinbare | |
| Einfachheit und nutzen die Komponente der Zeit als eigene kompositorische | |
| Kategorie. | |
| ## Physikalität und Sättigung von Noise und Rock | |
| Seine klanglichen Synthesen selbst transportieren die Physikalität und | |
| Sättigung von Noise und Rock. So verwundert es nicht, dass Ambarchi mit der | |
| E-Musik-Komponistin Annea Lockwood auftrat, aber auch den Noisemusikern | |
| Keiji Haino, [3][John Zorn] und [4][dem US-Duo Sunn O)))]. | |
| Der schwedische Schlagzeuger Andreas Werliin wurde bekannt durch das mit | |
| seiner Frau gegründete Popduo Wildbirds & Peacedrums. Er spielt auch in der | |
| Bigband Fire! Orchestra, die er mit dem Jazzbassisten und Pianisten Johan | |
| Berthling gründete. Außerdem ist er Teil des schwedischen Erfolgsprojekts | |
| Tonbruket, dem Kollaborationsprojekt des Kontrabassisten Dan Berglund. | |
| Johan Berthling ist als Jazz- und Improvisationsmusiker in einer ganzen | |
| Reihe von Ensembles aktiv, darunter mit Mats Gustafsson, Jonas Kullhammar | |
| und Christer Bothén. | |
| Berthling und Werliin – beide also bestens vernetzt und super aktiv in der | |
| schwedischen Jazzszene – hinterlassen durchaus Spuren einer europäisch | |
| geprägten Spielart auf „Ghosted II“. Die Produktion ist räumlich. Der | |
| Anschlag ihrer Instrumente ist organisch, fließend und rau, wodurch es sich | |
| zuweilen anhört, als würden die Instrumente atmen und wie aus sich selbst | |
| heraus klingen. Der „sprechende“ oder „plappernde“ Ansatz von US-Jazzst… | |
| steht ganz im Gegensatz dazu. | |
| In der Repetition – sowohl in der Avantgarde als auch in der populären | |
| Jamsession – geht es um die kleinste Verschiebung, die Ränder des | |
| Geräuschs. Die Spannung in der Musik ergibt sich aus den geringsten, | |
| zugleich hochauflösenden Variationen zwischen Wiederholungen: Keine | |
| Wiederholung ist je dieselbe, sondern sie weist immer minimale Schwankungen | |
| auf. | |
| Diese mikroskopischen Veränderungen und fast unmerklich langsamen | |
| Steigerungen erzeugen fortwährende und durchaus angenehme Reibung. Man hört | |
| daraus eine perfekte Sinfonie von Naturgeräuschen, die in der natürlichen | |
| Welt utopisch ist. | |
| 23 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CTM-Festival-in-Berlin/!5987252 | |
| [2] https://blacktruffle.bandcamp.com/ | |
| [3] /Juedischer-US-Jazz/!5984017 | |
| [4] /Neues-Album-von-Sunn-o/!5830762 | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Wolf | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Ambient | |
| Noise | |
| Neues Album | |
| Europa | |
| Free Jazz | |
| Synthie-Pop | |
| Metal | |
| Komponistin | |
| Abenteuerliche Musik | |
| Free Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drummerin Valentina Magaletti im Porträt: Frei Improvisieren zu nonbinären Be… | |
| Basta! Drummerin Valentina Magaletti ist genervt von der schwachen | |
| Repräsentation von Frauen in der Freejazzszene. Sie macht Front gegen die | |
| Missstände. | |
| Neues Album von Die Partei: Hier kommt die moderne Physik | |
| Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Das Kölner Artpopelektronik-Duo Die | |
| Partei hat mit „Celaviemachinery“ ein neues Album veröffentlicht. | |
| Metal-Band Khanate im Berghain: Tiefe Trance | |
| Allein aufgrund der Lautstärke wird dieses Konzert in Erinnerung bleiben. | |
| Die US-Metalband Khanate trat in Berlin auf. | |
| Komponistin Éliane Radigue wird 90: Der Zeit die Schwere nehmen | |
| Die französische Komponistin Éliane Radigue ist eine Pionierin der | |
| elektronischen Musik. Nun wird die Meisterin der Langsamkeit 90 Jahre alt. | |
| Nachruf auf Musiker Peter Rehberg: Sperrig und auch meditativ | |
| Peter Rehberg war Musiker und Chef von Editions Mego, einem der | |
| einflussreichsten Labels für Elektromusik. Nun ist er mit 53 Jahren | |
| gestorben. | |
| Free-Jazz-Saxofonist Mats Gustafsson: Kontrolle, um alles zu geben | |
| Der Saxofonist Mats Gustafsson ist unermüdlich unterwegs. Beim A l’arme! | |
| Festival in Berlin präsentiert er zwei seiner wichtigsten Bands. |