| # taz.de -- Alle Artikel von Luise Wolf | |
| Theaterstück zum Palast der Republik: Im Palast der Erinnerungen | |
| Im Berliner Humboldt Forum wurde das Theaterspektakel „Bau auf! Bau ab!“ | |
| über den Palast der Republik uraufgeführt. Das Publikum spielte mit. | |
| Improvsound von Oren Ambarchi und Co: Kleine Gesten, maximale Wirkung | |
| Das australisch-schwedische Jazztrio Oren Ambarchi, Johan Berthling und | |
| Andreas Werliin rührt auf dem Album „Ghosted II“ Mikrosounds zum Maelstrom… | |
| Postmigrantische Kunstgeschichte der DDR: Völkerfreundschaft und Propaganda | |
| In Berlin will die Ausstellung „Echos der Bruderländer“ künstlerisch die | |
| Auslandsbeziehungen der DDR vermitteln. Das gelingt nur mit Anstrengung. | |
| Hüllenlos und auf Augenhöhe | |
| Mehr als eine gelegentliche Auszeit: Die Ausstellung „Echt heiß“ im | |
| Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften in Tiergarten lädt ein, die | |
| finnische Saunakultur zu entdecken. Nach Anmeldung darf sogar gemeinsam | |
| geschwitzt werden | |
| Kunstprojekt aus Berlin: Gast an unbekanntem Ort | |
| Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und | |
| Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“… | |
| Porträt des Performers Minh Duc Pham: „Mein Körper ist politisch“ | |
| Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er | |
| mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Die Geschichte einer Verwandlung. |