| # taz.de -- Mehr Umweltschutz in der Außenpolitik: Zu zweit im Klima-Klub | |
| > Klimaschutz findet auch in der deutschen Außenpolitik statt – bislang | |
| > jedoch vor allem rhetorisch. Doch es gibt neue Ideen. | |
| Bild: Mit Indien könnte Deutschland zum Beispiel an der Verkehrswende in beide… | |
| Berlin taz | Zumindest rhetorisch ist der Klimaschutz in der deutschen | |
| Außenpolitik angekommen. „Als Diplomaten und Politiker neigen wir dazu, | |
| alles für verhandelbar zu halten“, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas im | |
| vergangenen Juli vor dem UN-Sicherheitsrat. „Mit der Natur jedoch, meine | |
| Damen und Herren, lässt sich nicht verhandeln.“ | |
| Doch praktisch fehlt der Klima-Außenpolitik bisher die Durchschlagskraft – | |
| das zeigt eine Studie der [1][Umweltorganisation Germanwatch] im Auftrag | |
| der grünen Bundestagsfraktion, die der taz exklusiv vorliegt. „Unsere | |
| Analyse der verschiedenen Initiativen hat gezeigt, dass sie zwar durchaus | |
| Erfolge erzielen, aber insgesamt zu kleinteilig und oft nicht miteinander | |
| kohärent operieren“, sagt Leitautor Lutz Weischer. | |
| Die Grünen wollen das mit dem Vorschlag der Paris-Partnerschaften | |
| verbessern, den die neue Studie erörtert. „Deutschland kann mit diesem | |
| neuen Ansatz den weltweiten Klimaschutz einen Schritt voranbringen und | |
| gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten“, | |
| sagt Lisa Badum, klimapolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. Worum | |
| es geht? „Als Paris-Partnerschaften verstehen wir die strategische | |
| Zusammenarbeit mit jeweils einem anderen Land, durch die das Erreichen des | |
| 1,5-Grad-Ziels nachweislich wahrscheinlicher wird“, sagt Weischer. | |
| Zum Beispiel Indien: Ziel einer Paris-Partnerschaft könnte es laut Studie | |
| sein, das Mobilitätssystem beider Länder klimafreundlich zu machen und | |
| dafür Regierungen, Stadtverwaltungen, Universitäten, Unternehmen und lokale | |
| Organisationen miteinander zu verbinden. Deutschland würde Indien auch | |
| finanziell dabei unterstützen. Indien hat in dem Bereich schon so manchen | |
| politischen Impuls gesetzt. So sollen ab 2030 auf dem Subkontinent nur noch | |
| E-Autos neu zugelassen werden. | |
| ## Auf Augenhöhe | |
| Um als Partner glaubhaft zu sein, müsste Deutschland nachziehen, heißt es | |
| in der Studie. Auf diese Art sollen sich die Länder sozusagen gegenseitig | |
| hochschrauben. „Die Partnerschaften müssen auf Augenhöhe ausgehandelt | |
| werden und Verpflichtungen für beide Seiten enthalten, die die Regeln des | |
| Wirtschaftens neu schreiben“, meint Ko-Autorin Rixa Schwarz. | |
| Der Umweltökonom Reimund Schwarze vom [2][Umweltforschungszentrum Leipzig] | |
| kann dem Vorschlag einiges abgewinnen. „Salopp gesagt: Mit zwei Ländern | |
| kriegt man fast alles hin, mit 195 fast nichts.“ Denn bei nur zwei Parteien | |
| gebe es immer Schnittmengen und keine Trittbrettfahrerproblematik, so | |
| Schwarze. Vom Trittbrettfahren ist die Rede, wenn einzelne | |
| Verhandlungspartner:innen von einem kollektiven Kraftakt profitieren, | |
| ohne sich selbst daran zu beteiligen. Beim globalen Klimaschutz, wie ihn | |
| das Paris-Abkommen zu organisieren versucht, steht das im Raum: Man kann | |
| schließlich kein Land vom Weltklima ausschließen. | |
| Das Risiko, selbst stärker als andere belastet zu werden, halte Regierungen | |
| vom Klimaschutz ab, erklärt Schwarze. Trotzdem machen sie damit das | |
| Ergebnis wahrscheinlicher, das auch für sie das denkbar schlechteste ist: | |
| ein ungebremster Klimawandel. | |
| Wie viele seiner Fachkolleg:innen plädiert auch Schwarze für die | |
| Etablierung von Klima-Klubs unter den Ländern: Gemeinschaften, die die | |
| Senkung der Emissionen und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels | |
| gemeinsam vorantreiben, indem sie Geld, Erfahrungen und Technologie teilen. | |
| Das sind – anders als das Klima – exklusive Güter. Nur wer beim Klub | |
| mitmacht, bekommt Zugang. Dazu passt für Schwarze auch die Idee von der | |
| Paris-Partnerschaft: „Das ist ja sozusagen ein Zweierklub.“ | |
| 26 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://germanwatch.org/de | |
| [2] https://www.ufz.de/index.php?de=33573 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| Außenpolitik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wohnungspolitik | |
| Direkte Demokratie | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Zwischenbericht zum Paris-Abkommen: Das reicht einfach nicht | |
| Die UN untersucht, was die Staaten bisher im Rahmen des Pariser | |
| Klima-Abkommens leisten wollen. Es ist erschreckend. | |
| Die Grünen im Wahlkampfjahr: Volle Deckung | |
| Der konservative Aufschrei gegen das imaginierte Einfamilienhaus-Verbot | |
| erschreckt die Grünen. Welche Schlüsse ziehen sie für den Wahlkampf? | |
| Bürgerrat zu Deutschlands Außenpolitik: Klares Bekenntnis zur EU | |
| Übers Wochenende kamen 160 Bürger:innen zusammen und erarbeiteten | |
| Leitlinien für deutsche Außenpolitik. Was schlagen sie vor? | |
| Emissionsarme Energie: Bill Gates' Atomkraft | |
| Der Microsoft-Gründer wirbt in seinem neuen Buch im Namen des Klimaschutzes | |
| für Atomkraft. Deren CO2-Bilanz hängt aber auch von der Endlager-Frage ab. |