| # taz.de -- Medizinische Forschung: Menschliche Stammzellen geklont | |
| > Erstmals wurden embryonale menschliche Stammzellen geklont. Die | |
| > US-Wissenschafter wollen aber keine „Klonmenschen“ herstellen, sondern | |
| > Krankheiten heilen. | |
| Bild: Aus einer Eizelle wird der Zellkern entfernt. | |
| NEW YORK dpa | Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben erstmals per | |
| Klontechnik menschliche embryonale Stammzellen produziert. Sie nutzten dazu | |
| ein Verfahren, das auch zum Klonschaf Dolly führte, möchten aber | |
| ausdrücklich keine „Klonmenschen“ herstellen. Die neuen Zellen könnten | |
| theoretisch jedoch in jede beliebige Art von Körperzellen transformiert | |
| werden – und so künftig einmal kranke oder verletzte Zellen ersetzen. | |
| Die Forscher der Oregon Health & Science University in Portland sprachen am | |
| Mittwoch von einem Durchbruch. Man sei der Heilung von Krankheiten wie | |
| Parkinson, Multipler Sklerose, Herzkrankheiten und von Verletzungen des | |
| Rückenmarks deutlich näher gerückt. | |
| Für das reproduktive Klonen, also das Kopieren von Menschen, tauge die | |
| Methode nicht, betonen die Wissenschaftler – die vermutlich eine neue | |
| ethische Debatte ahnen. Obwohl es seit Jahren versucht werde, sei es zudem | |
| noch nicht einmal gelungen, einen Affen zu klonen. | |
| Das Verfahren klingt simpel, dennoch scheiterten in den vergangenen Jahren | |
| Forscherteams auf der ganzen Welt daran, es bei menschlichen Zellen | |
| anzuwenden: Die Wissenschaftler hatten Zellkerne aus Hautzellen entnommen | |
| und einer Eizelle eingepflanzt, aus der die Erbinformation zuvor entfernt | |
| worden war. Aus der neuen Zelle entwickelte sich eine sogenannte | |
| Blastozyste, von der [1][embryonale Stammzellen entnommen] werden können. | |
| ## Koffein gegen Zellentwicklung | |
| Die Technik beschreiben sie [2][detailliert im Fachblatt Cell]. Die Eizelle | |
| musste für den Kerntransfer bei einem ganz bestimmten Entwicklungsstadium | |
| gestoppt werden, der sogenannten Metaphase. Zudem nutzten die Forscher | |
| während des Verfahrens eine koffeinhaltige Lösung. | |
| „Eine gründliche Untersuchung der durch diese Methoden gewonnenen | |
| Stammzellen hat ihre Fähigkeit, sich wie normale embryonale Stammzellen in | |
| viele andere Zellarten zu verwandeln, bestätigt“, sagte Forschungsleiter | |
| Shoukhrat Mitalipov laut Mitteilung. Sie könnten Nerven-, Leber-, Herz- und | |
| andere Zellen ersetzen. „Darüber hinaus gibt es kaum die Gefahr, dass der | |
| Körper die mit seiner eigenen Erbinformation geschaffenen Zellen abstößt.“ | |
| Nach dem Klonschaf Dolly, das 1997 der Weltöffentlichkeit präsentiert | |
| wurde, hatte sich zum einen eine Euphorie in der Forscherszene | |
| breitgemacht. Zum anderen war aber immer wieder davor gewarnt worden, | |
| ethische Grenzen zu überschreiten. | |
| 16 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ohsu.edu/xd/about/news_events/news/2013/05-15-ohsu-research-team… | |
| [2] http://www.cell.com/abstract/S0092-8674(13)00571-0 | |
| ## TAGS | |
| Stammzellen | |
| klonen | |
| Dolly | |
| Klontiere | |
| Stammzellen | |
| Stammzellen | |
| künstliche Befruchtung | |
| Stammzellen | |
| klonen | |
| klonen | |
| klonen | |
| Tod | |
| Stammzellen | |
| Stammzellen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Gesundheit von Klonschafen: Geklont, alt – aber trotzdem gesund | |
| Das erste Klonschaf Dolly starb früh. Andere geklonte Tiere haben ein | |
| stolzes Alter erreicht. Das zeigen britische Forscher in einer Studie. | |
| Streit um Stammzell-Studie: Rückruf wird geprüft | |
| Wissenschaftler sprachen schon von einer neuen Ära der Stammzellbiologie. | |
| Doch nun gibt es Zweifel an einer Studie zur Verjüngung von Zellen. | |
| Der erste Burger aus Kunstfleisch: Stammzellen-Frikadelle ist fade | |
| Wissenschaftler aus den Niederlanden haben Kunstfleisch gezüchtet. | |
| Tierschützer sind begeistert, Experten bleiben skeptisch. Eine Kostprobe. | |
| Neue Art der künstlichen Befruchtung: Drei genetische Eltern | |
| Großbritannien will eine neue, höchst umstrittene Methode zur Vermeidung | |
| von Erbkrankheiten einführen. Die defekten Gene sollen ausgetauscht werden. | |
| Stammzellforscher zum Klonen: „Wir müssen breit forschen“ | |
| In den USA gelang es erstmals, menschliches Leben zu klonen. | |
| Stammzell-Biologe Daniel Besser erklärt, warum Wissenschaft frei sein muss. | |
| Das Unbehagen vor dem Klonen: Eine brauchbare Waffe | |
| Forscher in den USA haben einen Weg gefunden, menschliche embryonale | |
| Stammzellen zu klonen. Beginnt nun endlich die Ära der Klonmenschen? | |
| Kommentar Menschenklonen: Geld gegen Eizellen | |
| Von einem „Durchbruch in der Stammzellforschung“ kann keineswegs die Rede | |
| sein. Aber es werden sich Forscher finden, die die Klone von einer Frau | |
| austragen lassen. | |
| Stammzellen aus geklonten Embryonen: Technik wie bei Dolly | |
| Durchbruch oder Grenzüberschreitung? US-Genforscher glauben, dem Klonen von | |
| Menschen näher gekommen zu sein. Andere Experten reagieren skeptisch. | |
| Wissenschaft und Wissenschaftskritik: Das Ding mit dem Tod | |
| Vom Glauben an die Unsterblichkeit: Warum die Wissenschaft in unserer | |
| Epoche das Erbe der Religion angetreten hat. | |
| Stammzellenforschung: Unerfülltes Heilsversprechen | |
| Der klinische Nutzen der embryonalen Stammzellen ist zweifelhaft. | |
| Vermutlich eignen sich adulte Stammzellen weit besser für Therapien. | |
| Bundesgerichtshof schränkt Biopatent ein: Kein Patent zum Töten | |
| Der Bonner Stammzellforscher Oliver Brüstle ist enttäuscht. Er erhält nur | |
| ein stark eingeschränktes Patent zur Herstellung von Nervenzellen. | |
| Nobelpreis für Medizin: Pioniere der Stammzellen-Forschung | |
| 40 Jahre liegen zwischen den wesentlichen Entdeckungen der prämierten | |
| Medizin-Forscher. Beide haben die Stammzellenforschung vorangebracht. | |
| Embryonale Stammzellenforschung: Abgeordnete verlangen Förderverbot | |
| Eine parteiübergreifende Initiative von Abgeordneten will das | |
| EU-Forschungsprogramm in der Frage der Stammzellen beschränken. |