| # taz.de -- Medienexperte über Schlesinger-Affäre: „Der RBB ist keine Konse… | |
| > Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss nach dem Schlesinger-Fall | |
| > Vertrauen zurückgewinnen, sagt Leonard Novy. Er fordert: alle Gremien | |
| > reformieren. | |
| Bild: Alle Blicke sind auf den rbb gerichtet | |
| taz: Herr Novy, Vetternwirtschaft, teure Dienstwagen, private | |
| Essenseinladungen auf Kosten des RBB, [1][die Vorwürfe gegen Patricia | |
| Schlesinger sind massiv]. Welchen Einfluss hat das auf die Wahrnehmung des | |
| [2][RBB innerhalb der Bevölkerung?] | |
| Leonard Novy: Der Einfluss ist fatal. Da zeigt sich ein Sittenbild des | |
| Berliner Filzes, von dem man eigentlich glaubt, es gäbe ihn so gar nicht | |
| mehr. Das schadet dem Vertrauen in den Sender in der Stadt und in der | |
| Region. Es geht aber längst nicht mehr nur um Frau Schlesinger und die | |
| Frage ihrer juristischen oder moralischen Verfehlungen. Es geht | |
| mittlerweile um das ganze System der Öffentlich-Rechtlichen. | |
| Durch den Skandal werden solche Populist*innen noch lauter, die | |
| fordern, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) und die als | |
| „Zwangsgebühren“ bezeichneten Rundfunkbeiträge abzuschaffen. In Frankreich | |
| wurde das eben erst gemacht. Ist der ÖRR in Deutschland in Gefahr? | |
| Die Akzeptanz der öffentlich-rechtlichen Sender ist bedroht und der Schaden | |
| ist enorm, gerade vor dem Hintergrund politischer Vorstöße nicht nur | |
| seitens der AfD. Auch Teile der CDU und FDP stellen ja die Notwendigkeit | |
| öffentlich-rechtlicher Medien in ihrem aktuellen Umfang längst infrage. | |
| Hier wird nun auch ein politisches Spiel gespielt, das man nur vor dem | |
| Hintergrund der Debatte über die Höhe und Verwendung des Rundfunkbeitrags | |
| beziehungsweise der staatlichen Presseförderung verstehen kann. Es ist aber | |
| auch schlichtweg so, dass der Daseinszweck der Öffentlich-Rechtlichen sich | |
| heute nicht mehr so leicht vermitteln lässt wie im 20. Jahrhundert. Und das | |
| Vorhandensein ihrer Apparate ist kein Selbstzweck. | |
| Weil wir als Publikum durch das diverse Medienangebot im Internet nicht | |
| mehr unbedingt das Gefühl haben, auf die Öffentlich-Rechtlichen angewiesen | |
| zu sein. | |
| Für die Legitimation der Öffentlich-Rechtlichen braucht es neben gutem | |
| Programm Kommunikation und Transparenz. An der Frage, ob Medienpolitik, | |
| Sender und Gremien die jetzt liefern, bemisst sich auch die | |
| Zukunftsfähigkeit dieses Systems. | |
| Was ist denn die Berechtigung für den ÖRR? | |
| Wir brauchen solidarisch finanzierten Journalismus, der sich am Gemeinwohl | |
| orientiert, der Bürgerinnen und Bürger eben nicht primär als Konsumenten | |
| adressiert, sondern als Bürgerinnen und Bürger. In Zeiten von sozialen | |
| Medien, Desinformation, Polarisierung und Kommerzialisierung brauchen | |
| Bürgerinnen und Bürger Orte der Information und Selbstverständigung. Wenn | |
| es die heute nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Aber dann würde man sie | |
| eben auch ganz anders bauen, inklusive der Gremien. Das ist das Problem, | |
| vor dem wir stehen. | |
| Dafür braucht es auch Vertrauen in die Medien. Wie könnte der RBB sich das | |
| wieder erarbeiten? | |
| Durch schnelle und radikal transparente Aufklärung. | |
| [3][Die Kolleg*innen des RBB machen das ja gerade.] Sie recherchieren, | |
| stellen Vorgesetzten in Interviews bissige Fragen. | |
| Die Redaktionen des RBB machen das journalistisch gut. Aber die Krisen-PR | |
| eines Medienhauses kann sich nicht darin erschöpfen, dass die eigenen | |
| Journalist:innen der Geschäftsleitung hinterherrecherchieren. „Diese | |
| Transparenz, die Sie uns versprechen, die gibt es einfach nicht“, hat die | |
| RBB-Moderatorin Sarah Oswald am Montag zum eigenen Programmdirektor gesagt. | |
| Es muss nun proaktiv, nachvollziehbar und kontinuierlich informiert werden. | |
| Wo ist die Überblicks-Website mit in Prüfung befindlichen Vorwürfen, | |
| bereits vorliegenden Ergebnissen und getroffenen Maßnahmen? Dort sollten | |
| nicht nur wie bislang einzelnen Beiträge hochgeladen werden, sondern der | |
| RBB als Institution muss sich dort den Vorwürfen stellen. | |
| Die PR-Abteilung soll aktiv werden? | |
| Das macht ja jeder Konzern, wenn er in einer Krise steckt. Manche besser, | |
| manche schlechter. Es ist jetzt auch Zeit, systematisch aufzuschlüsseln, | |
| worum es in den Vorwürfen geht und was dazu bereits herausgefunden wurde. | |
| Das wäre ja eigentlich die Aufgabe des Compliance-Verfahrens, dessen | |
| Ergebnisse aber erst für September oder Oktober erwartet werden. Braucht es | |
| dieses Verfahren noch, jetzt wo die Generalstaatsanwaltschaft Berlin | |
| ermittelt? | |
| Die braucht es absolut. Die Sache muss vom Haus institutionell, nicht | |
| journalistisch aufgeklärt werden. | |
| Der RBB befindet sich hier aber in einem Zwiespalt und einige Personen | |
| besonders: Auf der einen Seite steht die Verpflichtung einer moralisch | |
| richtigen Aufklärung, auf der anderen aber auch der Wunsch, sich nicht in | |
| einem schlechten Licht darzustellen. | |
| Ja, das ist klar. Aber es wird sich sicher auch noch personell einiges tun. | |
| Hinzu kommt: Der RBB ist keine Konservenfabrik, auch kein Ölkonzern. Nein, | |
| er ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Und als solche muss er die Sache | |
| aufarbeiten. Sich darauf zu berufen, dass irgendwann im September oder | |
| Oktober Antworten kommen, das würde man auch niemand anderem durchgehen | |
| lassen. | |
| Was kann der RBB noch tun, um die Gefahr von Machtmissbrauch in Zukunft zu | |
| minimieren? | |
| Es braucht da klare, transparentere Regelungen und eine effektivere | |
| Kontrolle, wenn es um die Verwendung von Rundfunkbeiträgen geht. Aus meiner | |
| Sicht müssen Aufsichts- und Kontrollgremien, also hier der Rundfunkrat und | |
| der Verwaltungsrat, dringend überprüft und optimiert werden. Und das gilt | |
| nicht nur für den RBB und nicht erst seit dem Skandal Schlesinger. | |
| Hat der Verwaltungsrat nicht durch die Anschuldigungen gegen seinen | |
| damaligen Vorsitzenden Wolf-Dieter Wolf, gegen den nun auch die Berliner | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt, bewiesen, dass er als Organ, das die | |
| Intendanz kontrollieren soll, nicht funktioniert? | |
| Ja, das hat er. Aber es muss noch genau geprüft werden, was genau | |
| schiefgelaufen ist und wie viel davon an der Person liegt. Trotzdem zeigen | |
| sich die großen strukturellen Probleme dieser Gremien: Überforderung und | |
| mangelnde Kapazitäten dadurch, dass die Mitglieder ehrenamtlich arbeiten. | |
| Ein weiteres Problem ist das Selbstverständnis einzelner Akteure oder | |
| Organe. Sie verstehen sich teilweise als Teil des Hauses, teilweise als | |
| Vertreter einzelner Organisationen, für die sie im Rundfunkrat sind. Sie | |
| sollten aber Anwälte der Allgemeinheit sein. Sicherlich gibt es auch viele | |
| Leute, die mit großem Idealismus und Engagement im Gremium sind. Für die | |
| tut es mir besonders leid. Denn sie stehen vor diesen strukturellen | |
| Problemen – und vor riesigen, über die Jahre immer nur größer werdenden | |
| Aufgaben. | |
| Wie müssten die Gremien reformiert werden? | |
| Es braucht eine grundlegende Reform mit Blick auf die Effektivität, mehr | |
| Ressourcen und mehr Unabhängigkeit. Dazu gehört auch eine Legitimität der | |
| Besetzung: Wer sitzt in so einem Gremium? Und wie lange? Ist das Konzept, | |
| Akteure von „gesellschaftlich relevanten Gruppen“ im Gremium einzusetzen | |
| noch sinnvoll? Oder sollte man nicht über Losverfahren Personen aus dem | |
| Publikum stärker einbinden? Diese Gremien haben eine enorme Bedeutung. | |
| Sie können ein Impuls sein für mehr Dialog mit der Gesellschaft, aber dafür | |
| müssen sie transparenter werden. Die Menschen müssen erfahren, wofür die | |
| Gremien da sind. Vielleicht sollten sich die Gremienmitglieder der | |
| unterschiedlichen Anstalten mal über die Grenzen der sie entsendenden | |
| Organisationen hinweg auf einer Konferenz treffen und darüber verständigen, | |
| welche Rolle sie wahrzunehmen gedenken und welcher Mittel es dafür bedarf. | |
| Zurück zu den Vorwürfen gegen Schlesinger: teurer Dienstwagen, hohe Boni, | |
| Abendessen zu Hause und schicke Innenausstattung im Büro. Würden Sie das | |
| als unmoralisch bezeichnen? | |
| Ja. Es mag legal sein, aber auf jeden Fall ist es nicht legitim. Wer sich | |
| so was wünscht, sollte es vielleicht doch eher in der Privatwirtschaft | |
| probieren | |
| Bald wird es dann auch ein*e neue*n Intendant*in geben, die all das | |
| wieder gutmachen muss. Was sollte diese Person mitbringen? | |
| Ich kann nur erahnen, wie es innerhalb des Hauses gerade zugeht, aber die | |
| Person braucht Integrationsfähigkeit nach innen. Sie muss Vertrauen | |
| herstellen, wirklich zuzuhören. Zudem braucht sie aber auch eine Vision für | |
| den RBB und strategische Know-how, diese umzusetzen. Es gibt wohl | |
| Überlegungen, der Belegschaft eine größere Mitsprache zu geben bei der | |
| Auswahl solcher Personalien. Die Gremien dürfen dabei nicht komplett außen | |
| vor gelassen werden, aber ich finde das einen spannenden Reformansatz. | |
| Damit – nicht mit der Einführung maßloser, an die Umsetzung von Sparzielen | |
| beim journalistischen Fußvolk geknüpfter Boni für das Spitzenpersonal – | |
| würde der RBB dann mal wieder ein positives Signal aussenden. In die ARD | |
| hinein, aber auch in die Gesellschaft. Hier ist die Medienpolitik gefragt. | |
| 12 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /RBB-Intendantin-Patricia-Schlesinger/!5870432 | |
| [2] /RBB-Reporter-ueber-die-Schlesinger-Affaere/!5873821 | |
| [3] /RBB-und-die-Schlesinger-Affaere/!5870606 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Patricia Schlesinger | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| RBB | |
| GNS | |
| Patricia Schlesinger | |
| RBB | |
| Patricia Schlesinger | |
| Patricia Schlesinger | |
| Patricia Schlesinger | |
| RBB | |
| Patricia Schlesinger | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| RBB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rundfunkrat wählt Interimsintendantin: Vom WDR zum RBB | |
| Nach der Schlesinger-Affäre hat der RBB eine Interimsintendantin gewählt. | |
| Katrin Vernau ist bisher WDR-Verwaltungsdirektorin und gilt als feste Bank. | |
| Sparprogramm beim ÖRR: Bei der Jugend punkten | |
| Der Fall Schlesinger hat den Öffentlich-Rechtlichen geschadet. Kritik kommt | |
| auch von jungen Menschen. Dabei möchte man genau sie erreichen. | |
| Skandal beim RBB: Übertriebenes Senderbewusstsein | |
| Im Landtag Brandenburg äußern sich RBB-Vertreter zu Vorwürfen gegen Sender | |
| und Ex-Intendantin Schlesinger. Was folgt aus dem Kontrollversagen? | |
| Ehemalige RBB-Intendantin Schlesinger: Gier und jetzt | |
| Der Fall Schlesinger ist ein gefundenes Fressen für misogyne Feinde der | |
| Öffentlich-Rechtlichen. Dabei hat Vetternwirtschaft in Berlin Tradition. | |
| Krise beim rbb: Schlesinger muss gehen | |
| Der rbb-Rundfunkrat hat Patricia Schlesinger als Intendantin abberufen. | |
| Schlesinger trat in der Sitzung überraschend auf – und entschuldigte sich. | |
| Schlesinger-Affäre beim RBB: RBB-Rundfunkrat vor Entscheidung | |
| Bewegung in der Causa Schlesinger: Heute tagt der RBB-Rundfunkrat, morgen | |
| äußert sich Aushilfsintendant Brandstäter. | |
| Interne Recherchen beim RBB: Vor eigenen Türen kehren | |
| Nach den Vorwürfen gegen Patricia Schlesinger ermittelt nun die | |
| Generalstaatsanwaltschaft. Aber auch ein internes Rechercheteam untersucht | |
| den Fall. | |
| RBB und die Schlesinger-Affäre: Beispielhafte Aufarbeitung | |
| Der Fall Schlesinger ist ein gefundenes Fressen für Gegner:innen der | |
| Öffentlich-Rechtlichen. Dabei macht der RBB gerade selbst vor, was | |
| kritischer Journalismus ist. | |
| RBB-Intendantin Patricia Schlesinger: Richtig beschämende Berufsausübung | |
| Rund um den Rücktritt der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger reißen die | |
| Vorwürfe nicht ab. Der RBB will lückenlos aufklären. |