| # taz.de -- Maßnahmen gegen Falschnachrichten: Die Wahrheitsbehörde regelt das | |
| > Das Bundesinnenministerium erwägt, ein „Abwehrzentrum gegen | |
| > Desinformation“ einzurichten. Als Hauptakteur der Fake News sieht es | |
| > Russland an. | |
| Bild: Hier wird wieder einmal eine „Ente“ „gesichert“ | |
| Berlin epd | Im Kampf gegen Falschnachrichten in den sozialen Netzwerken | |
| erwägt das Bundesinnenministerium ein „Abwehrzentrum gegen Desinformation“. | |
| „Die Akzeptanz eines postfaktischen Zeitalters käme einer politischen | |
| Kapitulation gleich“, schreiben die Beamten von Minister Thomas de Maizière | |
| (CDU) in einem aktuellen Vermerk, der dem Wochenmagazin Spiegel (Ausgabe | |
| 52/2016, Freitag) vorliegt. | |
| Mit Blick auf die Bundestagswahl solle sehr schnell gehandelt werden, heißt | |
| es darin. Da der Schwerpunkt bei der Öffentlichkeitsarbeit liege, solle die | |
| Leitung beim Bundespresseamt liegen. Die Behörde gehört dem | |
| Bundeskanzleramt an und steht unter der Führung von Steffen Seibert, | |
| Sprecher von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). | |
| Digitale Medien würden „grundlegend neue politische | |
| Desinformationskampagnen ermöglichen“, zitiert der Spiegel den Vermerk. Als | |
| Hauptakteure werde „RUS“, also der Kreml in Moskau, genannt. Zudem lege das | |
| Bundesinnenministerium den Parteien nahe, sich noch vor den nächsten | |
| Landtagswahlen auf Grundregeln des Wahlkampfes zu einigen. Dies schließe | |
| ein, keine Social Bots einzusetzen und sich nicht auf Fake News zu | |
| beziehen. | |
| Das Bundesinnenministerium wolle „die politischen Abwehrkräfte der | |
| Bevölkerung“ stärken, mehr noch als neue Verbotsregelungen schaffen, | |
| zitiert das Magazin die Beamten. Geplant sei deshalb die Medienkompetenz | |
| solcher Bevölkerungsgruppen in den Fokus zu nehmen, die für ausländische | |
| Propaganda besonders auffällig seien. Als Beispiel wurden dem Spiegel | |
| zufolge „Russlanddeutsche“ sowie „türkischstämmige Menschen“ hervorge… | |
| Hier sei eine Intensivierung der politischen Bildungsarbeit vonnöten. | |
| 23 Dec 2016 | |
| ## TAGS | |
| Fake News | |
| Bundesinnenministerium | |
| Russland | |
| Politische Bildung | |
| Twitter / X | |
| Pakistan | |
| Fake News | |
| Fake News | |
| Fake News | |
| Lüge | |
| künstliche Intelligenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Manipulation durch Social Bots: Mensch oder Maschine | |
| Automatisiert in sozialen Netzwerken verbreitete Beiträge können die | |
| öffentliche Meinung beeinflussen. Das ist auch für deutsche Politiker | |
| wichtig. | |
| Wie Fake-News wirken können: Pakistan droht Israel mit Atomangriff | |
| Pakistans Verteidigungsminister ist auf eine angebliche Drohung Israels | |
| hereingefallen – und hat dem jüdischen Staat daraufhin indirekt gedroht. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Darf ich weiterschreiben? | |
| Eigentlich wollte unser Autor nur über den Falschmelder von der CDU | |
| schreiben. Dann mischte sich der Wahrheits-Algorithmus ein. | |
| Algorithmen und „Fake News“: Alles ist verbunden | |
| Googles Algorithmen werden zur Verbreitung von Fake News und rechtsextremen | |
| Inhalten instrumentalisiert. Das bedroht die Demokratie. | |
| Maßnahmen gegen Falschmeldungen: Facebook sagt Fake News Kampf an | |
| Facebook hat einen Plan vorgelegt, wie es gegen Falschmeldungen vorgehen | |
| will. Zunächst bleibt es bei einer Testphase in den USA. | |
| Postfaktisch, das war gestern: Die Linken halluzinierten die Wahrheit | |
| Fake-News sind keine Erfindung des Trump-Lagers. Im Gegenteil. Mit gefakten | |
| Fakten wurden schon linke Revolutionen gewonnen und verloren. | |
| Datenexperte über Social Bots: „Manipulation ist nicht so einfach“ | |
| In Online-Netzwerken wimmelt es von Social Bots – Software, die sich als | |
| Mensch ausgibt. Wie verändert das den öffentlichen Diskurs? |