| # taz.de -- Magazin „Kicker“ im Nationalsozialismus: Mitgeschossen, mitgema… | |
| > Eine Studie widmet sich dem Fußballblatt „Kicker“ im Nationalsozialismus. | |
| > Sie zeigt, dass der Ballsport immer schon ein politisches Umfeld hatte. | |
| Bild: Institution der Fußballschreiberei: Verleihung des Walter-Bensemann-Prei… | |
| Seit über 100 Jahren gibt es [1][den Kicker], das wichtigste | |
| Fußballfachblatt hierzulande. Er hat also Weimarer Republik, Drittes Reich, | |
| westdeutsche Bundesrepublik und vereinigtes Deutschland begleitet und | |
| partiell geprägt. Dennoch gibt es, wenn etwa in dieser Zeitung, also der | |
| taz, sehr sporadisch außerhalb des Sportteils Texte zum Fußball erscheinen, | |
| Leserbriefe, Sport sei unwichtig und unpolitisch: Wer sich tatsächlich für | |
| so was interessiere, solle doch den Kicker kaufen. | |
| Tatsächlich hat dieses Image des Kicker, es ginge hier nur um Tore, Taktik | |
| und Trainer, ihm lange geholfen, unbehelligt über die Runden zu kommen. | |
| Unbehelligt etwa ob seiner Rolle im Nationalsozialismus. Umso mehr muss man | |
| die aktuelle Kicker-Chefredaktion loben, dass sie die zwei renommierten | |
| Sporthistoriker Lorenz Peiffer und Henry Wahlig bat, eine Studie anzugehen. | |
| [2][Das Ergebnis liegt in Form eines Sammelbandes mit 20 Autoren und | |
| Autorinnen vor]. Gegründet wurde der Kicker 1920 von dem jüdischen | |
| Publizisten Walther Bensemann, der den Fußball, diesen aus England | |
| kommenden kosmopolitischen Sport, als gesellschaftliches Projekt für ein | |
| friedliches Zusammenleben der Nationen verstand. Bensemanns letzte | |
| Kicker-Kolumne erschien im März 1933, dort notierte er, dass künftig „die | |
| Sportpresse eine mehr referierende als kritische Aufgabe hat“. In der | |
| selben Ausgabe ließ Bensemanns Nachfolger, Hanns-Jakob Müllenbach, im | |
| Fettdruck eine Huldigung an Adolf Hitler abdrucken. | |
| ## Täter unter der Lupe | |
| Müllenbach, damals 30 Jahre alt und lange Jahre von Bensemann gefördert, | |
| war es, der den Kicker im Schnellverfahren von einem | |
| demokratisch-pazifistischen zu einem Naziblatt ummodelte. Das zeigte sich | |
| auch bei den unmittelbar fußballerischen Themen: Vom englischen | |
| Ligafußball, bis 1933 wichtigster Bezugspunkt aller Sportbetrachtung, | |
| erfuhr man dann kaum noch etwas, und Länderspielberichte wurden in | |
| militaristischer Sprache zu Schlachten gegen England hochgejazzt. | |
| Dass in den Jahren 1933/34 etwa 10 Prozent der Journalisten in Deutschland | |
| ihre Stellung verloren, gilt auch für den Kicker, etliche flogen raus. Etwa | |
| Stella Bloch, eine der wenigen Sportjournalistinnen damals, Tochter des | |
| deutschjüdischen Fußballpioniers John Bloch. Ihr, wie auch ihren Kollegen | |
| Ludwig Rosenberger, Ludwig Isenburger und Willy Meisl, wird in dem | |
| Sammelband ein hochspannendes Kapitel gewidmet, das Petra Tabarelli | |
| verfasst hat. | |
| Den, wenn man so will, Täterjournalisten, wird auch nachgespürt. Peiffer | |
| und Wahlig schildern akribisch das Netzwerk, das ihnen vor und nach 1945 | |
| half. In einem Beitrag gehen Thorben Pieper, Christopher Kirchberg und | |
| Marcel Schmeer der Entnazifizierung von Kicker-Redakteuren nach. Nach einem | |
| von ihnen, Heinz Cavalier, war ab 1986 ein Medienpreis des | |
| Leichtathletikverbandes benannt, der erst 2002 umbenannt wurde. Da kam | |
| raus, wofür sich in den 1990er Jahren kein Mensch interessierte, dass | |
| Cavalier nämlich Nazipamphlete geschrieben hatte. | |
| Ob Cavalier oder Bloch – das Sichtbarmachen von lange Verborgenem eint die | |
| Texte in diesem Band: Weder dass der Kicker pünktlich ab 1933 ein | |
| völkisches Sportverständnis propagierte, war bislang im öffentlichen | |
| Bewusstsein präsent, noch dass es Männer und auch Frauen gab, die bis 1933 | |
| einen liberalen und kosmopolitischen Blick auf den Fußball pflegten. Wer | |
| diesen Sammelband liest, versteht vieles besser: diese Gesellschaft, das | |
| NS-System und auch den Fußball und seinen Journalismus. | |
| 22 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kicker.de/ | |
| [2] https://www.werkstatt-verlag.de/buecher/fussballgeschichte/einig-furchtlos-… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Fußball und Politik | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Geschichtsaufarbeitung | |
| Fußball | |
| Rettung | |
| Sportgeschichte | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Vertriebene | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| FC Bayern München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Aufarbeitung bei der DLRG: Verpasste Chance der Lebensretter | |
| Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft präsentiert eine Studie zu ihrer | |
| Rolle während der NS-Herrschaft. Eine wichtige Frage bleibt offen. | |
| Fußball und Nationalsozialismus: Beim Club im Keller | |
| Mit Gespür für die Biografien verbannter jüdischer Vereinsmitglieder | |
| arbeitet Bernd Siegler die Geschichte des 1. FC Nürnberg im NS-Regime auf. | |
| Fußballpionier Walther Bensemann: Angefeindeter Grenzüberschreiter | |
| Der jüdische Kosmopolit Walther Bensemann, vor 150 Jahren geboren, gründete | |
| Klubs, ein Fußballmagazin und mischte im Deutschen Fußball-Bund mit. | |
| Rollschuhlaufen in der NS-Zeit: „Das wirkt so unschuldig“ | |
| In Hannover war das Rollschuhlaufen beliebt und die NSDAP wusste dies zu | |
| nutzen, sagt Historikerin Annika Wellmann. Der Rollschuhclub hat | |
| mitgemacht. | |
| Eröffnung eines Fluchtmuseums in Dänemark: Die Deutschen von Oksbøl | |
| Nach dem Sturz des NS-Regimes 1945 flüchteten 200.000 Deutsche nach | |
| Dänemark. Ein Museum an der Westküste beleuchtet ihr kaum bekanntes | |
| Schicksal. | |
| Historiker zu deutscher Fußballgeschichte: „Das DFB-Museum schließt viele a… | |
| Der Historiker Diethelm Blecking hält die DFB-Wahl einer Jahrhundertelf | |
| nach ethnischen Kriterien für „gefährlich“. Er wirbt für ein offenes | |
| Konzept. | |
| Historisches Fußballspiel: Als Bayern München spielen lernte | |
| Vor hundert Jahren trat der FC Bayern München gegen MTK Budapest an. Das | |
| 1:7 war eine beeindruckende Lehrstunde mit großen Nachwirkungen. | |
| Die Wahrheit: Der Quarkrührer | |
| Für seine enormen Verdienste als Förderer der Sportsprache erhält der | |
| „Kicker“-Oberboss Rainer Holzschuh einen Sonderpreis der Wahrheit. |