| # taz.de -- Fußball und Nationalsozialismus: Beim Club im Keller | |
| > Mit Gespür für die Biografien verbannter jüdischer Vereinsmitglieder | |
| > arbeitet Bernd Siegler die Geschichte des 1. FC Nürnberg im NS-Regime | |
| > auf. | |
| Bild: Club-Fans erinnern an den jüdischen Trainer Jenö Konrad, den die Nazis … | |
| Es sind 15 verstaubte Kartons. Sie sind der Ursprung des dicken Buches, das | |
| der langjährige taz-Redakteur Bernd Siegler soeben unter dem Titel „Heulen | |
| mit den Wölfen“ veröffentlicht hat. Jahrzehntelang hatten sie in einem | |
| abgelegenen Kellerraum des Vereinsgeländes gelegen. Dann fand sie der | |
| Hausmeister, der prompt Siegler anrief – ein Glücksfall, der bei vielen | |
| Profivereinen nie eintrat, wo zum Teil komplette Vereinsarchive bei Umzügen | |
| weggeworfen wurden, sodass vielerorts noch heute die Vereinsgeschichte in | |
| der [1][NS-Zeit] weitgehend unerforscht ist. | |
| Das war bis vor Kurzem auch in [2][Nürnberg] so. Doch in den Kartons am | |
| Valznerweiher fand Siegler die Mitgliederkartei der Jahre von 1928 bis | |
| 1955, darunter auch diejenigen der 142 jüdischen Vereinsangehörigen, die | |
| der FCN 1933 [3][ausschloss]. Mit seinem Buch setzt Siegler das Vorhaben | |
| um, „den bislang namenlosen und unbekannten jüdischen Mitgliedern des Clubs | |
| eine Geschichte und ein Gesicht zu geben“. Die Einzelporträts machen dabei | |
| den Hauptteil aus, doch sie sind dankenswerterweise in ihren historischen | |
| Kontext eingebettet, dem etwa ein Viertel des Buches gewidmet ist. Auch für | |
| Leser ohne profundere Vorkenntnisse ist das Buch daher lohnend. | |
| Der FCN jedenfalls machte sich bereits drei Monate nach der sogenannten | |
| Machtergreifung daran, die jüdischen Mitglieder hinauszuwerfen. Am 27. | |
| April 1933 wurde deren Ausschluss beschlossen, drei Tage später war er | |
| vollzogen – offenbar mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Rathaus, das | |
| die nötigen Daten geliefert haben muss. Schließlich war die Religion der | |
| Mitglieder auf den Karteikarten nicht verzeichnet. | |
| In einigen Fällen beschränken sich die Geschichten der 142 Jüdinnen und | |
| Juden auf einen grobkörnigen Lebenslauf, in weitaus mehr Fällen bekommt man | |
| beim Lesen ein Gefühl für die Person und damit für die Tragödien, die der | |
| NS-Rassenwahn schuf. Anrührend ist die Geschichte von Werner Gruber, Sohn | |
| eines evangelischen Vaters und einer jüdischen Mutter, der, wie er selbst | |
| sagt, „als Junge keine Ahnung hatte, wer ein Jude war und wer nicht“, als | |
| 16-Jähriger von Hamburg aus nach New York geschickt wurde und zeitlebens | |
| nicht verstand, was nicht zu verstehen ist: „Es war so schockierend für | |
| mich, ich war so jung, so unschuldig.“ Das war auch Walter Seefried | |
| Rothschild, der als Frontsoldat 1944 auf Heimaturlaub verhaftet und nach | |
| Buchenwald deportiert wurde. Er kehrte nach Franken zurück, enthielt für | |
| jeden Tag im KZ fünf Euro Haftentschädigung und verfolgte nach 1945 die | |
| Spiele seines Lieblingsvereins. „Nach den Heimspielen kam er vollkommen | |
| heiser nach Hause“, erinnert sich seine Tochter. | |
| Als eine von 32 Frauen wird Gerda Schloss vorgestellt, die an jenem 30. | |
| April als Schülerin aus der Schwimmabteilung geworfen wurde, später nach | |
| Palästina emigrierte und sich dort am Aufbau eines sozialistischen | |
| jüdischen Staates beteiligen wollte. Schloss, die nun Chaya Arbel hieß, | |
| starb 2006 als eine der berühmtesten Komponistinnen Israels. | |
| Bis sich der Fußball endlich mit seiner Vergangenheit zu beschäftigen | |
| begann, dauerte es gut zwanzig Jahre länger als in anderen | |
| gesellschaftlichen Bereichen. Insofern ist es ebenso selbstverständlich wie | |
| erfreulich, wie eindeutig und stringent sich FCN-Geschäftsführer Niels | |
| Rossow heute zur Vergangenheit des Vereins äußert: Der Club habe | |
| „Schreckliches getan und Schuld auf sich geladen“, sagt er. Das Buch treffe | |
| den Verein „im Innersten“. | |
| Alle damals ausgeschlossenen jüdischen Vereinsmitglieder sind mittlerweile | |
| gestorben. Der FCN, der bei Sieglers Buch als Herausgeber fungiert, hat sie | |
| nun posthum wieder aufgenommen. | |
| 5 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Magazin-Kicker-im-Nationalsozialismus/!5859479 | |
| [2] /Judenhass-im-Fussball-vor-1933/!5303110 | |
| [3] /Hitlers-Machtuebernahme-und-Sport/!5909140 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Ruf | |
| ## TAGS | |
| Sportgeschichte | |
| 1. FC Nürnberg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball und Politik | |
| Judenverfolgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportplätze als NS-Zwangsarbeitslager: Ort des Jubels und des Unrechts | |
| In Osnabrück geht ein neues Forschungsprojekt an den Start: Es soll über | |
| Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen informieren. | |
| Hitlers Machtübernahme und Sport: Fußball ’33 | |
| Schneller, als es den Nazis recht war, passten sich Sportvereine dem | |
| NS-Regime an. Sie warfen ihre jüdischen Mitglieder raus – ganz freiwillig. | |
| Magazin „Kicker“ im Nationalsozialismus: Mitgeschossen, mitgemacht | |
| Eine Studie widmet sich dem Fußballblatt „Kicker“ im Nationalsozialismus. | |
| Sie zeigt, dass der Ballsport immer schon ein politisches Umfeld hatte. | |
| Judenhass im Fußball vor 1933: Vorspiel zur Schoa | |
| Schon bevor Hitler an die Macht kam, war im Fußball der Antisemitismus | |
| verbreitet. Und es gab jüdische Selbstbehauptung. |