| # taz.de -- Liste von Abtreibungsärzt*innen: Murks bleibt Murks | |
| > Eine Liste zeigt, wer in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. | |
| > Die Folge ist maximale Verunsicherung. | |
| Bild: Weltweit protestieren Frauen für liberalere Abtreibungsgesetze. Hier in … | |
| Nun ist sie da: die Liste, von der schon vorher klar war, dass sie zum | |
| Scheitern verurteilt ist. Die Bundesregierung beauftragte die | |
| Bundesärztekammer aufzulisten, [1][wer in Deutschland | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführt]. Bislang stehen gerade mal 87 von rund | |
| 1.200 Mediziner*innen deutschlandweit auf dieser Liste. | |
| Ein paar mehr dürften es im Laufe der Monate noch werden. Wer aber glaubt, | |
| dass diese Liste in absehbarer Zeit auch nur annähernd einen Überblick über | |
| die Versorgungslage gibt, der träumt. Das liegt zum einen an der Methodik: | |
| Bislang finden sich dort vor allem jene, die schon längst auf ähnlichen | |
| Listen der Bundesländer Hamburg und Berlin standen. Diese hat die | |
| Bundesärztekammer schriftlich gefragt, ob sie auch auf die bundesweite | |
| Liste wollen. Die Übrigen sollen offenbar nicht eigens angeschrieben | |
| werden. Stattdessen sollen sie die Aufnahme selbst beantragen. Mehr Aufwand | |
| bedeutet in solchen Situationen immer: weniger Rücklauf. | |
| Vor allem aber liegt es an der fortdauernden Stigmatisierung und | |
| [2][Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen] und jenen, die sie | |
| entweder brauchen oder durchführen. Die Liste ist Teil eines unzureichenden | |
| Kompromisses der Bundesregierung im Streit um Paragraf 219a | |
| Strafgesetzbuch. Auch nach der Reform bleibt die Information darüber, wer | |
| Schwangerschaftsabbrüche wo und wie durchführt, streng reglementiert. Was | |
| genau nun erlaubt ist, darin sind sich derzeit nicht einmal die Gerichte | |
| einig. | |
| Was folgt, ist ein Klima maximaler Verunsicherung. Dabei bräuchte es | |
| Ermutigung und Rückendeckung – [3][zumal die Zahl derer, die den Abbruch | |
| überhaupt anbieten, zurückgeht]. Solange noch immer Gerichte Ärzt*innen | |
| wegen Informationen auf ihrer Webseite verurteilen, solange ungewollt | |
| Schwangere mit einer Abtreibung eine straffreie „Straftat gegen das Leben“ | |
| begehen und solange „Lebensschützer*innen“ sich vor Beratungsstellen und | |
| Arztpraxen aufstellen und Menschen einschüchtern, ohne dass die Politik dem | |
| etwas entgegensetzt – so lange darf sich niemand wundern, wenn Ärzt*innen | |
| sich weigern, ihren Namen auf eine zentrale Liste setzen zu lassen. | |
| Denn es ist nur zu wahrscheinlich, dass aus einem solchen Verzeichnis | |
| schnell ein Online-Pranger wird: ein Nachschlagewerk für Abtreibungsgegner, | |
| die Mediziner*innen mit Mördern vergleichen und Abtreibungen mit dem | |
| Holocaust. Ziel unserer Gesellschaft muss es sein, [4][ungewollt Schwangere | |
| und jene, die ihnen helfen, zu unterstützen]. Dafür muss jede Information | |
| über den Schwangerschaftsabbruch legal möglich sein – und der Eingriff | |
| selbst auch. Es ist höchste Zeit. | |
| 31 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aerztinnen-die-Abtreibungen-vornehmen/!5610018 | |
| [2] /Anti-Rape-Produkte/!5607903 | |
| [3] /Schwangerschaftsabbruch-in-Deutschland/!5571091 | |
| [4] /Interview-mit-feministischer-Autorin/!5613711 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| §219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Thomas Fischer | |
| Schwangerschaft | |
| §219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Paragraf 218 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thomas Fischer verklagt Journalistin: Prozess um „Schlamperei“ | |
| Wo beginnt eine Tatsachenbehauptung? Ex-BGH-Richter Thomas Fischer klagt | |
| gegen eine Journalistin wegen Äußerungen zu §219a. | |
| Abtreibungsgegner in Schranken gewiesen: In Hessen außer Sicht- und Hörweite | |
| Abtreibungsgegner dürfen bald nicht mehr vor Beratungsstellen demonstrieren | |
| – dank eines Bündnisses für Frauenrechte. | |
| Vorstöße der SPD zum Paragrafen 219a: Der Eiertanz der SPD | |
| Erst gegen Paragraf 219a kämpfen, dann zurückrudern und nun doch alles blöd | |
| finden: ganz die SPD. Die neue Kritik ist berechtigt, aber unglaubwürdig. | |
| Informationen über Abtreibungen: „Die Liste ist keine große Hilfe“ | |
| Steht der Kompromiss zu §219a wieder auf der Kippe? SPD-PolitikerInnen wie | |
| Johannes Fechner kritisieren die gerade veröffentlichte Ärzt*innenliste. | |
| Ulle Schauws über die neue 219a-Liste: „Listen können kein Ersatz sein“ | |
| Die Bundesärztekammer führt eine Liste, mit der Frauen leichter | |
| Abtreibungsärzt*innen finden sollen. Grünen-Politikerin Schauws sieht | |
| Schwachstellen. | |
| Ärzt*innen, die Abtreibungen vornehmen: Nur 87 von 1.200 Ärzten gelistet | |
| Die Bundesärztekammer hat eine sehr lückenhafte Übersicht darüber erstellt, | |
| wer Abtreibungen durchführt. Die Ärztin Kristina Hänel steht nicht darauf. | |
| Interview mit feministischer Autorin: „Moralischer Druck auf Schwangere“ | |
| Pro Femina eröffnet eine Beratungsstelle für ungewollt Schwangere in | |
| Berlin. Dort werden Frauen nicht ergebnisoffen beraten, sagt Kirsten | |
| Achtelik. | |
| Abtreibungen in Arkansas: Bundesrichterin blockiert Auflagen | |
| Eigentlich sollten schärfere Regeln für Schwangerschaftsabbrüche am | |
| Mittwoch in Kraft treten. Aus dem Vorhaben wird jetzt aber erst mal nichts. | |
| Juristin über die Neuregelung von § 219a: „Das ist völlig widersprüchlich… | |
| Erstmals seit der Paragraf geändert wurde, steht wieder eine Ärztin vor | |
| Gericht. Juristin Ulrike Lembke über die Chance, dass es noch zu einem | |
| besseren Gesetz kommt. |