| # taz.de -- Interview mit feministischer Autorin: „Moralischer Druck auf Schw… | |
| > Pro Femina eröffnet eine Beratungsstelle für ungewollt Schwangere in | |
| > Berlin. Dort werden Frauen nicht ergebnisoffen beraten, sagt Kirsten | |
| > Achtelik. | |
| Bild: Kampf für Selbstbestimmung: „My body, my choice“ | |
| taz: Frau Achtelik, am Donnerstag soll eine [1][Beratungsstelle für | |
| ungewollt Schwangere] auf dem Kurfürstendamm in Berlin eröffnen. Sie | |
| unterstützen den Aufruf zur Gegenkundgebung. Warum? | |
| Kirsten Achtelik: Die „Beratungsstelle“, die dort eröffnet wird, ist von | |
| Pro Femina, dieser Verein gehört zum Spektrum sogenannter | |
| Lebensschutzorganisationen. Hier werden ungewollt Schwangere also nicht | |
| ergebnisoffen, sondern mit dem Ziel beraten, dass sie das Kind bekommen. | |
| Anders als offizielle Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen stellt Pro | |
| Femina auch keine Beratungsscheine aus, die für Schwangerschaftsabbrüche | |
| hierzulande nötig sind. | |
| Auf der Website geht es um ein Angebot für „Frauen im | |
| Schwangerschaftskonflikt“. Woher wissen Sie, dass Pro Femina nicht | |
| ergebnisoffen berät? | |
| Zum einen wird nicht offengelegt, dass keine Beratungsscheine ausgestellt | |
| werden. Das ist ein großes Problem, weil Frauen damit rechnen können, sie | |
| wären bei einer offiziellen Stelle gelandet. [2][Reporterinnen von | |
| Buzzfeed] haben sich außerdem in den bereits existierenden Beratungsstellen | |
| von Pro Femina in München und Heidelberg undercover angeschaut, wie | |
| tatsächlich beraten wird. Das ist erschreckend. Dort wird moralischer Druck | |
| auf Schwangere aufgebaut, außerdem wird versucht, sie hinzuhalten, bis die | |
| Frist verstrichen ist, innerhalb der sie abtreiben können. Die Frau ist für | |
| diese Abtreibungsgegner*innen bei aller angeblichen Zuwendung eher das | |
| Instrument, um den Fötus zu retten. | |
| Auf der Website ist aber gar nicht erkennbar, dass die Seite zur | |
| Lebensschutzbewegung gehört. | |
| Die Website ist sehr gut gemacht, scheinbar ganz nah bei der Schwangeren. | |
| Aber das macht sie nur gefährlicher. Schon der Name „Pro Femina“ klingt zum | |
| Verwechseln ähnlich mit „Pro Familia“, dem großen Feindbild der sogenannt… | |
| Lebensschutzbewegung, die tatsächlich ergebnisoffen beraten und Scheine | |
| ausstellen. Die Webseite von Pro Femina ist zudem suchmaschinenoptimiert, | |
| wie [3][Tina Reis, eine Expertin für dieses Thema, auf Netzpolitik] für | |
| eine ganze Reihe solcher Seiten dargelegt hat. Wer nach Abtreibung googelt, | |
| landet also schnell oder sogar zuerst bei denen. | |
| Dann wird eine ganz zugewandte Sprache verwendet, scheinbar offene Fragen | |
| wie „Abtreiben – ja oder nein“ werden gestellt. Erst auf den zweiten Blick | |
| wird klar, dass das Tricks sind und Menschen bewusst in die Irre geführt | |
| werden. So gibt es zum Beispiel einen länglichen Eintrag zu „Folgen und | |
| Gefahren“ von Abtreibung, der allerlei Horrorszenarien auflistet, aber ohne | |
| sie einzuordnen. Die Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Komplikationen | |
| bei Ausschabungen etwa ist gering. Die Beratung von Pro Femina bedeutet | |
| ganz konkret, dass schwangere Personen, die nicht schwanger sein wollen, | |
| Psychoterror ausgeliefert sein und teilweise die gesetzlich | |
| vorgeschriebenen Fristen verpassen werden. | |
| Wer steht hinter dem Angebot? | |
| Auf der Website selbst ist das nicht erkennbar, aber Pro Femina ist die | |
| Beratungsstruktur von 1000plus. Diese Kampagne hat wiederum eine eigene | |
| Website, auf der Pro Femina als ihr Verein aufgeführt wird. 1000plus ist im | |
| Spektrum „Lebensrecht“ eindeutig positioniert. Sie bekommen zum Beispiel | |
| Gelder von der Stiftung „Ja zum Leben“, diese ist wiederum Teil des | |
| Bundesverbands Lebensrecht. Das ist der größte Zusammenschluss deutscher | |
| Lebensschutzgruppen, der auch den „Marsch für das Leben“ in Berlin | |
| veranstaltet. Als Projektleiter von 1000plus sowie Vorstandsvorsitzender | |
| und Leiter von Pro Femina tritt Kristijan Aufiero auf, der international | |
| gut vernetzt ist. | |
| Er hat unter anderem beim zweiten „One of Us“-Kongress in Budapest 2017, | |
| auf dem sich über 600 Vertreter*innen europäischer | |
| Antiabtreibungsorganisationen versammelt hatten, eine Rede gehalten. „One | |
| of Us“ ist ein europaweites Netzwerk, das 2013 eine sehr erfolgreiche | |
| EU-Bürgerinitiative zum Verbot zur Finanzierung von Abtreibungen und | |
| embryonaler Stammzellforschung durchführte. Aufiero hat auch am | |
| fundamentalistisch-christlichen World Congress of Families teilgenommen, | |
| dem größten globalen Treffen von sogenannten LebensschützerInnen, die bis | |
| in den Vatikan und sehr gut innerhalb der US-amerikanischen und | |
| europäischen extremen Rechten vernetzt sind. | |
| Das Angebot ist kostenfrei für schwangere Personen. Woher kommt das Geld? | |
| Laut eigener Auskunft sind das Spenden, und der Verein ist offenbar | |
| ziemlich gut darin, Spenden zu generieren. 2017 hat er laut | |
| Rechenschaftsbericht fast 3,5 Millionen Euro aus Spenden, Erbschaften und | |
| Nachlässen eingesammelt – jede Menge Geld, um Menschen davon abzuhalten, | |
| ihre reproduktiven Rechte in Anspruch zu nehmen. Woher das Geld konkret | |
| kommt, wird nicht offengelegt, aber in der Vergangenheit haben sie zum | |
| Beispiel Spendenkampagnen in Kirchen gemacht. Manche progressiven | |
| Kirchengemeinden haben dem in der Zwischenzeit schon einen Riegel | |
| vorgeschoben. Außerdem sind sie zum Beispiel 2012 vom christlichen | |
| Babynahrungshersteller Hipp unterstützt worden. | |
| Warum geht Pro Femina jetzt nach Berlin? | |
| Berlin ist als ziemlich atheistische Stadt ein eher schwieriges Pflaster | |
| für die teilweise fundamentalistisch-christliche Lebensschutzbewegung. Wenn | |
| ich ein bisschen spekulieren soll, würde ich sagen, es ist eine Mischung | |
| aus Missionars- und Märtyrertum: Fundamentalistische Christ*innen fühlen | |
| sich umso besser, je schwerer ihre Aufgabe ist. | |
| Fakt ist: Jetzt hat Pro Femina eine Beratungsstelle in der Hauptstadt. | |
| Dabei gilt die Stelle weniger der politischen Einflussnahme als der | |
| konkreten Beeinflussung ungewollt Schwangerer: Damit können sie diese noch | |
| besser erreichen. Für die Stelle in Berlin hat 1000plus eine massive | |
| Kampagne in ihren Netzwerken gefahren. Die Argumentation, dass aus Berlin | |
| die meisten Suchanfragen kämen, weil hier angeblich ein so großer Druck auf | |
| „Schwangeren in Not“ laste wie „nirgends sonst in Deutschland“, war | |
| offensichtlich überzeugend. | |
| ÄrztInnen dürfen auf ihren Webseiten nicht darüber informieren, mit welchen | |
| Methoden sie Schwangerschaftsabbrüche machen. Kann sich demgegenüber | |
| einfach jeder „Beratungsstelle“ nennen? | |
| Die Beratungstellen, die Scheine ausstellen, brauchen eine Genehmigung. Als | |
| Pro Femina Anfang Juni verkündete, dass sie Räume für iher | |
| „Beratungsstelle“ in Berlin gefunden haben, habe ich bei der | |
| Senatsverwaltung für Gesundheit und Gleichstellung nachgefragt, ob sie eine | |
| Handhabe sehen, da einzugreifen. Die Staatssekretärin für Pflege und | |
| Gleichstellung, Barbara König (SPD), hatte bereits im April, als das | |
| antifaschistische Pressearchiv- und Bildungszentrum apabiz bekannt machte, | |
| dass Pro Femina diese Beratungsstelle eröffnen will, getwittert, dass sie | |
| da „kritisch draufschauen“ werde. | |
| Auf meine Nachfragen hat sie inzwischen geantwortet, dass es bei | |
| privatrechtlichen Vereinen, die keine staatliche Unterstützung und | |
| Anerkennung beantragten, wenig Handhabe gäbe. Der Senat habe das „Thema | |
| politisch auf dem Schirm“ und werde das auch in die Bund-Länder-AG | |
| einbringen. Davon abgesehen tut die queere, feministische und linke | |
| Bewegung der Stadt gut daran, sich dem Versuch dieses Vereins | |
| entgegenzustellen, hier Fuß zu fassen. Das soll am Donnerstag passieren. | |
| 29 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Immer-weniger-Aerztinnen/!5487589 | |
| [2] https://www.buzzfeed.com/de/julianeloeffler/schwanger-profemina-beratung-ab… | |
| [3] https://netzpolitik.org/2019/npp-176-auf-der-suche-nach-guten-informationen… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Leichte Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Postpartaler Körperkult: Guter Bauch, schlechter Bauch | |
| Noch wird Popsängerin Rihanna dafür gefeiert, dass sie ihren Babybauch | |
| stolz präsentiert. Das könnte sich nach der Geburt schlagartig ändern. | |
| Werbung von Abtreibungsgegner*innen: Busse und Babyflaschen | |
| In Gießen bewerben Evangelikale auf städtischen Bussen einen Verein, der | |
| ungewollt Schwangere berät. Dahinter stecken sogenannte | |
| Lebensschützer*innen. | |
| Entkriminalisierung der Abtreibung: Neuseeland legalisiert Abbruch | |
| Ein Gesetzentwurf soll die Rechtslage modernisieren: Er verzichtet auf die | |
| obligatorischen Beratungsgespräche bis zur 20. Schwangerschaftswoche. | |
| Liste von Abtreibungsärzt*innen: Murks bleibt Murks | |
| Eine Liste zeigt, wer in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Die | |
| Folge ist maximale Verunsicherung. | |
| Kommentar Reform Paragraf 219a: Der Paragraf gehört gestrichen | |
| Die Reform von 219a bringt nichts außer maximaler Rechtsunsicherheit. Das | |
| Bundesverfassungsgericht muss Klarheit schaffen. | |
| Abtreibungsgegner*innen von Pro Femina: „Sicher wollen Sie keine Abtreibung“ | |
| „Buzzfeed“ berichtet, dass Pro Femina Schwangere manipuliert und drängt, | |
| das Kind zu behalten. Der Verein weist sämtliche Vorwürfe von sich. | |
| Leichte Sprache | Kurz: Werbung für Schwangerschafts-Abbrüche | |
| Eine Ärztin hat im Internet über Schwangerschafts-Abbrüche informiert. Ein | |
| Gericht hat sie dafür verurteilt. |