| # taz.de -- Linksextremismus in Niedersachsen: Ab wann ist links extrem? | |
| > Niedersachsens Justizministerium hat eine Fachtagung zum Linksextremismus | |
| > gemacht. Schon bei der Definition des Phänomens haperte es. | |
| Bild: Antifa: Im Blick des niedersächsischen Verfassungsschutzes | |
| Hannover taz | Für die [1][niedersächsische CDU] ist es ein lang gehegtes | |
| Herzensthema: Endlich nicht immer nur über Rechtsextremismus und radikale | |
| Islamisten zu reden, sondern auch einmal über gefährliche Linksextreme. Das | |
| CDU-geführte Justizministerium hat mit dem Landespräventionsrat | |
| Niedersachsen zum Fachtag „Praxiskonzepte zur Prävention des | |
| Linksextremismus“ eingeladen. Es kamen: Polizisten, Juristen und | |
| pädagogische Fachberater, die an ganz verschieden Stellen mit dem Thema | |
| befasst sind. | |
| Auf so eine groß angelegte Befassung mit dem Thema haben die Konservativen | |
| in der Regierungskoalition immer wieder gedrängt. Über den | |
| Landespräventionsrat und das Landesprogramm für Demokratie und | |
| Menschenrechte wurden deshalb Fördergelder ausgelobt: für eine | |
| wissenschaftliche Analyse und die Entwicklung von Präventionsprojekten. | |
| [2][Schon an der Ausschreibung gab es Kritik], viele zweifelten am akuten | |
| Bedarf – immerhin zeigen selbst die offiziellen Zahlen der | |
| Polizeistatistik, genauso wie die Berichte des Verfassungsschutzes, dass | |
| die Gefahr von links eher rückläufig ist oder zumindest auf niedrigem | |
| Niveau verharrt, während die Coronakrise den Sicherheitsbehörden reichlich | |
| neue Kundschaft aus ganz anderen Richtungen beschert hat. | |
| Folgerichtig bewarben sich kaum Institutionen und Personen auf die | |
| Ausschreibung, wie Andreas Schwegel vom niedersächsischen Justizministerium | |
| auf der Fachtagung noch einmal beklagte. Das Kriminologische | |
| Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) erbarmte sich schließlich und setzte | |
| eine Mitarbeiterin auf das Thema an. | |
| ## Begriffliche Schwierigkeiten | |
| Laura Treskow erarbeitete die Analyse zusammen mit Dirk Baier, einem | |
| Professor der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Außerdem | |
| fanden sich zwei Stellen, die Präventionsprojekte entwickelten. Sie wurden | |
| von Carolin Ullrich von der Beratungsstelle Phäno in Berlin und Monika | |
| Oberle von der Uni Göttingen vorgestellt. | |
| Die Schwierigkeiten, das betonten die drei Expertinnen unisono, beginnen | |
| allerdings schon damit, dass man nicht einmal so richtig definieren kann, | |
| was das denn nun eigentlich ist: [3][„linksextrem“]. Es gibt in der | |
| Wissenschaft eine lange Debatte darüber, Polizei und Verfassungsschutz | |
| verstehen darunter noch einmal etwas anderes. Wo hört die berechtigte | |
| Kritik auf und wo fängt der Extremismus an? | |
| Und, so stellt [4][die Studie von Treskow und Baier] fest, es hapert nicht | |
| nur an den Grundlagen, sondern auch beim Bedarf. Sie haben sowohl bei | |
| Experten als auch bei bestehenden Präventionsprojekten aus dem Bereich | |
| nachgefragt: Ein dringendes Bedürfnis von Multiplikatoren wie Lehrern oder | |
| Sozialarbeitern, sich im Bereich Linksextremismus fortbilden zu lassen, sei | |
| nicht feststellbar. | |
| Auch die Projekte, die nun auf diesem Fachtag dem Publikum vorgestellt | |
| werden, haben sich also andere Stoßrichtungen gesucht. Wenn man das Thema | |
| Linksextremismus nicht direkt bearbeiten kann – auch weil man schlicht | |
| nicht genug über die Szene weiß, die sich dem Dialog mit Institutionen in | |
| der Regel verweigert – dann muss man eben bei der Demokratiebildung | |
| ansetzen. Wer verstanden hat, wie toll Demokratie ist, so die Logik, geht | |
| nachher nicht zur Antifa. | |
| ## Kinder resilient gegen die Verlockungen machen | |
| [5][Die Bildungs- und Beratungsstelle Phäno], die zur SPI-Stiftung in | |
| Berlin gehört, hat sich dabei der Nachfrage angepasst: Mit Pädagogen | |
| bearbeitet sie in Workshops vor allem Themen wie Radikalisierungsprozesse | |
| bei Jugendlichen, Fake News und Propaganda in sozialen Medien sowie | |
| Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen – das sind Dinge, die | |
| „phänomenübergreifend“ bei Extremisten aller politischen Richtungen und | |
| Religionen ähnlich funktionieren. | |
| Die Engführung auf das Thema Linksradikalismus leistet sich die | |
| Beratungsstelle nur noch bei Workshops für niedersächsische Polizeibeamte. | |
| Mit denen sollen linksextreme Werdegänge, Verhaltensweisen und Strategien | |
| aus zivilgesellschaftlicher Perspektive analysiert werden, um dann | |
| polizeilich damit besser umgehen zu können, sagt Ullrich. | |
| Die [6][Göttinger Professorin Oberle] legt den Fokus dagegen auf | |
| Politiklehrer. Die müssten zur Radikalisierungsprävention befähigt werden, | |
| Kinder resilient machen gegen die Verlockungen des Extremismus. | |
| Bei so viel Aufweichungen des Themas mit wissenschaftlich fundiertem Wenn | |
| und Aber wirkt Udo Baron vom niedersächsischen Verfassungsschutz auf dem | |
| Diskussionspodium am Schluss fast frustriert. „Der Linksextremismus wird | |
| als Problem geleugnet und die Beschäftigung damit ist auch nicht gerade | |
| karrierefördernd“, wettert er. | |
| Dabei sei doch erkennbar, dass es einen Strategiewandel innerhalb der | |
| linksextremen Szene gebe, hin zu konspirativ agierenden Kleingruppen, die | |
| sich radikalisierten und gezielte Gewalttaten verübten. Das betreffe nicht | |
| nur die medial groß aufbereiteten Fälle wie [7][die Gruppe um Lina E. in | |
| Leipzig] oder den Übergriff auf Coronaleugner bei den [8][Cannstatter Wasen | |
| in Stuttgart]. Auch in Hannover habe es kürzlich einen Fall gegeben, in dem | |
| ein mutmaßlicher Rechtsextremist von Vermummten verprügelt wurde. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Niedersachsens-Verkehrsminister-hat-Idee/!5859740 | |
| [2] /Projekte-gegen-Linksextremismus/!5678740 | |
| [3] /Linksextremismus/!t5019187 | |
| [4] https://kfn.de/wp-content/uploads/2020/11/Treskow_Baier_(2020)_Wissenschaft… | |
| [5] https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/phaeno | |
| [6] https://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-monika-oberle/265134.html | |
| [7] /Mitangeklagter-im-Fall-Lina-E/!5837047 | |
| [8] /Angriff-vor-Querdenkerdemo-in-Stuttgart/!5807787 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Polizei Niedersachsen | |
| CDU Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| Extremismus | |
| Lina E. | |
| Kriminologie | |
| Lina E. | |
| Gerichtsprozess | |
| Extremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Institut soll in Leibniz-Gemeinschaft: Kriminologische Fernsehstars | |
| Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen kennen alle. Weil alle | |
| Medien bei ihm nachfragen, wenn es um Verbrechen geht. | |
| Neuer Podcast über den Fall Lina E.: Fragen bleiben offen | |
| Lina E. wird die Bildung einer linksextremistischen kriminellen Vereinigung | |
| vorgeworfen. Ein neuer Podcast bereitet die Story auf. | |
| Prozess um Lina E. in Leipzig: Warten auf den Kronzeugen | |
| Im Prozess will ein früherer Weggefährte auspacken. Vermutlich kann er die | |
| Angeklagten weniger belasten als erwartet. | |
| Fachtagung zu Linksextremismus: Prävention an der falschen Stelle | |
| Die Fachtagung zu Linksextremismus, organisiert vom Justizministerium | |
| Niedersachsen, ist Aktionismus. Viel wichtiger sind Bildung und | |
| Gerechtigkeit. |