| # taz.de -- Liebe macht Rote Bete schmackhaft: Blutrotes Kryptonit | |
| > Was uns schmeckt, hat mit Gefühlen und Beziehungen zu tun. Unsere Autorin | |
| > mochte die nahrhafte Rote Bete erst, als sie sich verliebte. | |
| Bild: Rote Bete ist nahrhaft, aber unsere Autorin mochte sie nicht | |
| Sie nahm das Ding mit eigenen Händen aus der Erde. Ich sah durchs Fenster, | |
| wie sie sich bückte und grub, kurz nachdem wir aufgestanden waren und das | |
| Licht der aufgehenden Sonne sich über die Felder legte. Dann kochte sie es, | |
| während ich mich für die Fahrt nach Berlin fertig machte, und gab es mir in | |
| einer Dose – rot und warm. Ein Krimi? Nein, eine Romanze: Sie gibt mir ihr | |
| „Herz to go“, dachte ich. | |
| „Und?“, stand am übernächsten Abend als einziges Wort in ihrer Nachricht. | |
| Sie wartete auf mein Urteil. „Ja!“, schrieb ich und betonte es mit Emojis: | |
| eine Zunge und ein Gehirn. | |
| Die Rote Bete schmeckte mir. „Wirklich?“, fragte sie. | |
| ## Schmand, Salz und Mandeln | |
| Ich hatte einen Rote-Bete-Salat zubereitet, nach ihrer Anweisung per | |
| Videochat. Es war einfach und schnell und es hatte etwas Rituelles, | |
| vielleicht weil die Gummihandschuhe im Nachhinein so aussahen, als hätte | |
| ich ein Tier geschlachtet und nicht nur eine Knolle fein gerieben. | |
| Vielleicht weil ich alles richtig machen wollte, weil ich wollte, dass der | |
| Salat sich zumindest vom Aussehen ihrer Kindheit in der damaligen | |
| Sowjetunion näherte. Also machte ich jeden Schritt extra langsam, als würde | |
| mein Leben davon abhängen. | |
| Zu der geriebenen Roten Bete fügte ich Mayonnaise, ein bisschen Schmand, | |
| Salz und Mandeln hinzu, fertig. Die Mischung mit der halluzinogenen | |
| Pink-Lila-Farbe ließ ich einen Tag im Kühlschrank stehen und probierte sie, | |
| kurz bevor die „Und?“-Nachricht kam. Ich nahm einen großen Löffel und | |
| schloss dabei die Augen, wie vor der Einnahme von Hustensaft. Da geschah | |
| es: eine kleine, unerwartete Revolution in meinen Geschmacksnerven. Ein | |
| Wunder. | |
| Nicht nur war mir nicht übel, wie bei jedem vorigen Versuch, Rote Bete zu | |
| essen, nein: Ich fand sie lecker. Richtig lecker. Ich spürte nur wenig von | |
| dieser erdigen Konsistenz mit dem süßen Ton, die mich normalerweise ekelt, | |
| und blieb von diesem Rest ungestört. | |
| ## Eine Mutprobe | |
| Rote Bete nannte ich früher Kryptonit, wie das Mineral aus dem Weltall, das | |
| Superman seine Superkräfte nimmt. Das hatte ich ihr einmal bei einem | |
| nächtlichen Gespräch erzählt und sie versprach mir: Wenn ich Rote Bete nach | |
| ihrem Rezept kosten würde, würde ich meine Meinung für immer ändern. | |
| Mein rotes Kryptonit schwächte mich tatsächlich nicht, ich hatte das | |
| Gefühl, es machte mich sogar stärker. Den Salat zu essen war eine Mutprobe, | |
| eine Liebeserklärung, aber auch ein Experiment – die Ausgangsfrage einer | |
| kleinen persönlichen Recherche: Ich wollte wissen, ob der Rausch des | |
| Verliebtseins sogar den Geschmack beeinflussen kann. Ich wollte an das | |
| Versprechen und letztendlich an die Liebe glauben. Und nebenbei wollte ich | |
| herausfinden: Was ist eigentlich mein Problem mit der Roten Bete? | |
| Hatte ich als Kind eine traumatische Erfahrung damit? Ich durchforschte | |
| meine Erinnerungen und konnte nichts finden. Ich erinnerte mich aber, dass | |
| meine Schwester bei einer Familienfeier die Fleischstücke, die sie nicht | |
| essen wollte, überall im Garten versteckt hatte und diese von mir zufällig | |
| am nächsten Tag entdeckt wurden. Meinerseits mochte ich damals nichts, was | |
| zu „Gemüse“ zählen könnte. | |
| Ich wollte nur Nudeln essen, ohne Tomatensoße. Und Kekse mit Butter. Der | |
| Geschmackssinn aber verändert sich mit der Zeit, heißt es, und ich habe | |
| viel in der Kindheit gehasstes Gemüse kochen und lieben gelernt, Aubergine, | |
| Zucchini, Fenchel. Die Ausnahme: Rote Bete. | |
| ## Geschmackssinn der Verliebten | |
| Warum liebte ich sie plötzlich doch? Wissenschaftler im Sensoriklabor des | |
| Technologie-Transfer-Zentrums in Bremerhaven haben 2009 einen Test mit | |
| Lebensmitteln mit 70 Probanden durchgeführt. Dabei schmeckte die Hälfte der | |
| Teilnehmenden, die sich als stark verliebt bezeichnete, schlechter süß und | |
| bitter, spürten dafür Saures und Salziges stärker. | |
| Die Erklärung, die die Studie liefert, finde ich kompliziert, doch im | |
| Prinzip geht es darum, dass der Körper von Frischverliebten sie von einer | |
| Überdosis an „Glückshormonen“ schützen soll. Die Konzentration an Seroto… | |
| nimmt ab und ebendas braucht man, um Süßes und Bitteres wahrzunehmen. | |
| Im Internet suchte ich auch nach Expert*innen für Essen und Emotionen | |
| und landete auf der Website von Maria Sanchez, einer Therapeutin, die ihre | |
| eigene Methode entwickelt hat („Sehnsucht und Hunger“). In ihren Büchern, | |
| ihren Vorträgen und [1][auf ihrem Youtube-Kanal] erklärt sie, wie man auf | |
| die „seelischen Ursachen von Essstörungen beziehungsweise von emotionalem | |
| Essverhalten“ kommen kann, um die Probleme, die dahinter stecken, zu | |
| entdecken. Bei Sanchez lernte ich eine wichtige Sache: Wenn es eine | |
| emotionale Beziehung zum Essen gibt, geht es eigentlich nie um das Essen. | |
| ## Lob der gesunden Eigenschaften | |
| Dennoch wollte ich auch mehr über Rote Bete als solche erfahren. Natürlich | |
| googelte ich also „Rote Bete“ und bekam „ungefähr 19.600.000 Ergebnisse … | |
| 0,51 Sekunden“, vor allem Rezepte und Lob ihrer gesunden Eigenschaften. | |
| „Die Rote Bete, auch Rote Beete oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande, in | |
| einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne genannt, ist | |
| eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse“, | |
| stand bei Wikipedia, was ich poetisch fand. Die Website speisekarte.de | |
| wiederum zeigte Speisen mit Roter Bete in 520 Speisekarten alleine in | |
| Berlin. | |
| Und was jetzt? Sollte ich alle diese Gerichte der Reihe nach probieren? | |
| ## Der Rote-Bete-Cappuccino | |
| Zunächst traute ich mich, auf dem Wochenmarkt einen „Samurai-Saft“ auf | |
| Basis von Roter Bete zu bestellen. Dem Saftverkäufer verriet ich, warum ich | |
| mir das antue. Dann kippte ich den Saft, als sei er ein Shot. Er schmeckte | |
| frisch und sauer, nach Erde und trotzdem lecker. Der Saftverkäufer nickte | |
| mir anerkennend zu. Er habe gelesen, dass Sportler*innen, die regelmäßig | |
| Rote Bete zu sich nehmen, mehr Ausdauer haben. | |
| Dass Rote-Bete-Cappuccino ein Trendgetränk der kalten Jahreszeit ist, | |
| erfuhr ich im Internet ebenfalls, und mir wurde während des Lesens | |
| schlecht. Als Nächstes las ich: „Ein altes ukrainisches Sprichwort warnt: | |
| Eine Geschichte, die mit einer Roten Bete anfängt, endet mit dem Teufel“. | |
| Das Zitat war die erste negative Erwähnung des vergötterten Gemüses. | |
| So dramatisch wollte ich das nicht betrachten. Doch etwas Banales wie die | |
| Herkunft des Borschtschs, der typischen Suppe aus Roter Bete, Fleisch und | |
| Weißkohl, kann zur politischen Debatte werden. Polen und Belarus, aber vor | |
| allem Russland und die Ukraine reklamieren das Gericht für sich. | |
| ## Wo ist mein Borschtsch? | |
| Nach dem erfolgreichen Rote-Bete-Salat-Experiment spielten wir eine Weile | |
| lang mit dem Gedanken, meine Geschmacksempfindung als Nächstes [2][mit | |
| Borschtsch herauszufordern]. Sätze wie „Wo ist mein Borschtsch?“ oder „D… | |
| ist mein Borschtsch“ hatte ich ohnehin beim Online-Russischkurs, den ich | |
| angefangen hatte, ständig wiederholen müssen. Wir lachten immer darüber. | |
| Doch zum Borschtsch kamen wir nicht und werden wir auch nicht mehr kommen. | |
| So unerwartet, wie der Sommer vorbei war (hatte er nicht gerade | |
| angefangen?), kam auf einmal auch unsere Liebesgeschichte an ihr Ende. Und | |
| damit auch meine Recherche. | |
| Borschtsch wäre bestimmt etwas für den Herbst und Winter gewesen. Aber ob | |
| ich der Roten Bete eine neue Chance geben kann? Eher nicht. Nicht, weil ich | |
| sie nicht mag, sondern, weil sie nur noch nach Sehnsucht schmecken würde. | |
| 29 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/channel/UCN4r9AJD1huYLqyrg_xo3gA | |
| [2] /Veganer-Borsch/!5804028 | |
| ## AUTOREN | |
| Luciana Ferrando | |
| ## TAGS | |
| Genuss | |
| Essen | |
| Liebe | |
| wochentaz | |
| Pilze | |
| Wein | |
| Wasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Challenge im Spreewald: Einmal Gurke mit alles | |
| Eigentlich mag unsere Autorin Gurken gar nicht. Doch als ihre Freundin sie | |
| bei einem Spreewaldurlaub zu einer Challenge herausfordert, beißt sie zu. | |
| Plädoyer gegen das Pilzesammeln: Lasst die Maronen im Wald | |
| Rötliche Röhrlinge, falsche Pfifferlinge: Wer „in die Pilze geht“, kann | |
| darin umkommen. Und sieht oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. | |
| Welcher Weißwein wirkt wie?: Feuchtfröhlich und kontemplativ | |
| Der Winzer Wolf-Dietrich Salwey dokumentierte, wie einzelne Rebsorten den | |
| Verlauf eines Abends beeinflussen. Vor allem Grauburgunder hat es in sich. | |
| Wassersommelier über Sprudel: „Der Mund wird einmal durchgespült“ | |
| Arno Steguweit kennt mehr als 800 Sorten Mineralwasser. Ein Gespräch über | |
| Kohlensäure, Eifel-Vulkangestein und den Schaumteppich auf der Zunge. |