| # taz.de -- Letzte Staffel „Orange Is the New Black“: Das Ende der Knast-Ge… | |
| > „OITNB“ hat serielles Erzählen entscheidend verändert und Netflix groß | |
| > gemacht. Am Freitag kommt die 7. Staffel. Doch wie geht es für Netflix | |
| > weiter? | |
| Bild: Taystee (Danielle Brooks) und Pennsatucky (Taryn Manning) im Gefängnishof | |
| Gewalttätig drückt Gefängniswärter Hellmann (Greg Vrotsos) Alex (Laura | |
| Prepon) Drogen, in ein Kondom verpackt, in den Mund. Es ist Heroin im Wert | |
| von 1.500 Dollar, das Alex an die anderen Insassinnen verticken soll. Doch | |
| bevor sie dazu kommt, muss sie die Drogen erst einmal schlucken, denn es | |
| steht eine Durchsuchung im Gefängnis von Litchfield an. Wird sie mit den | |
| Drogen erwischt, droht ihr eine längere Haftstrafe; weigert sie sich, wird | |
| Hellmann ihr Gewalt antun – und fängt sie an zu dealen, bekommt sie Stress | |
| mit den anderen Dealerinnen des Gefängnisses. Wer im Gefängnis überleben | |
| will, muss sich an die Regeln halten. Und zwar an die Regeln der | |
| Wärter*innen und die der Insass*innen – und dann gibt es da ja auch noch | |
| das Gesetz. | |
| Die strukturellen Schwierigkeiten des US-amerikanischen Gefängnissystems | |
| werden auch in der [1][siebten Staffel von „Orange Is the New Black“ | |
| (OITNB) verhandelt.] Die Netflix-Serie von Jenji Kohan dreht sich um den | |
| Alltag in einem Frauengefängnis mit all seinen Facetten. Gefängnisserien | |
| gibt es zuhauf, doch OITNB ist anders, war von Anfang an anders. Mit ihrer | |
| Art des seriellen Erzählens, der diversen Besetzung und der dichten | |
| Geschichte hebt sie sich vom bisher bekannten Fernsehen ab und zeigt, wie | |
| Serien zum Streamen gemacht sein müssen. | |
| Die Serie basiert lose auf den persönlichen Erfahrungen von Piper Kerman, | |
| einer weißen privilegierten US-Amerikanerin, die in den 2000ern wegen | |
| Drogenschmuggels ein Jahr ins Gefängnis ging und darüber ein Buch schrieb. | |
| In OITNB heißt ihre fiktionale Version Piper Chapman und wird von Taylor | |
| Schilling verkörpert. | |
| Eine unsympathische Antiheldin, die erst durch ihre Mitinsassinnen lernen | |
| muss, dass die Welt nicht nur aus gut und böse, richtig und falsch besteht. | |
| Später wird in jeder Folge eine andere Figur ins Zentrum gestellt, etwa | |
| die der Gloria Mendoza, die vor der häuslichen Gewalt ihres Mannes zu | |
| fliehen versucht und aus Geldnot in die Kriminalität rutscht. Oder Taystee, | |
| die in der ersten Staffel aus dem Gefängnis entlassen wird. Doch mit der | |
| zurückgewonnenen Freiheit nicht umgehen kann und bewusst gegen ihre | |
| Bewährungsauflagen verstößt, um zurück in ihr gewohntes Umfeld, das | |
| Gefängnis, zu kommen. | |
| ## Divers und hochaktuell | |
| Dass Serien überhaupt als Qualitätsfernsehen angesehen werden, begann um | |
| den Millenniumswechsel herum mit „The Sopranos“ und „The Wire“. Inzwisc… | |
| sind die Ansprüche weiter gestiegen. Die Serie OITNB zeigt mit ihren | |
| Figuren eine große Breite an Identitäten, sexuellen Orientierungen, | |
| nichtweißen Menschen, Geschlechtern und Lebenserfahrungen. Die Insass*innen | |
| sind polyamourös, trans, bi, hetero, homo oder „gay for the stay“. | |
| Es sind Schwarze und weiße Frauen oder PoC, arme und reiche, gesunde oder | |
| Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen. Durch die | |
| verschiedenen Perspektiven auf den Gefängnisalltag werden Themen wie | |
| Rassismus, Sexismus oder Transfeindlichkeit thematisiert – und zwar so | |
| brutal, wie diese Themen in der Realität eben sind. Manchmal sogar so | |
| brutal, dass man nicht hinschauen kann. | |
| Den Versuch, OITNB in ein Genrekonzept zu pressen, sollte man lieber | |
| unterlassen. Die Serie, von vielen als Dramedy bezeichnet, ist satirisch, | |
| ist Thriller, ist gesellschaftspolitisch und rührend. Und vor allem | |
| hochaktuell. | |
| Die siebte Staffel befasst sich mit der US-Einwanderungsbehörde ICE. | |
| Ex-Insassin Blanca (Laura Gómez) findet sich kurz nach ihrer Entlassung in | |
| Abschiebehaft wieder. „Es sieht aus wie ein Gefängnis, es riecht wie ein | |
| Gefängnis, aber es ist kein Gefängnis – es ist schlimmer“, sagt sie zu | |
| Maritza (Diane Guerrero), einer ehemaligen Mitinsassin, die auch | |
| abgeschoben werden soll. Das passt in eine Zeit, in der Donald Trump mit | |
| Razzien gegen Menschen ohne Aufenthaltspapiere droht und [2][an der Grenze | |
| zu Mexiko Lager mit menschenunwürdigen Zuständen existieren]. | |
| Immer wieder wird der [3][Serie vorgeworfen, rassistische Stereotype zu | |
| reproduzieren.] Sie zeichne Schwarze Frauen und Latinas als unreflektierte | |
| und gewalttätige Menschen. 2016 wurde die Debatte durch ein Foto zusätzlich | |
| befeuert. Darauf zu sehen: die 16 Schreiber*innen der Serie – nur zwei | |
| davon PoC. Mittlerweile ist der writers’ room deutlich diverser. Dadurch, | |
| dass die Serie jedem Charakter eine eigene Geschichte zukommen lässt, ist | |
| sie, was die Repräsentation von Minderheiten angeht, deutlich weiter als | |
| andere. | |
| ## Neue Erfolgsserie gesucht | |
| OITNB ist nicht die erste Eigenproduktion von Netflix, das war 2013 wenige | |
| Monate zuvor „House of Cards“. Doch der Politthriller, der die Geschichte | |
| eines skrupellosen weißen Manns auf dem Weg ins Präsidentschaftsamt | |
| erzählt, hätte auch ohne Probleme im linearen Fernsehen laufen können. | |
| OITNB dagegen ist zum binge-watching gemacht; sonst kommt man bei der | |
| dichten Geschichte kaum hinterher. Der US-amerikanische Streaminganbieter | |
| gibt nur sehr selten Zahlen heraus, doch laut einem Pressesprecher gehört | |
| OITNB zu den erfolgreichsten Angeboten von Netflix. | |
| Da aber mit der siebten Staffel die Gefängnisserie enden wird, steht | |
| Netflix damit vor einer neuen Aufgabe. | |
| Vor zwölf Jahren stieg das US-amerikanische Unternehmen in das | |
| Video-on-Demand-Business ein, 2014 expandierte es unter anderem auch nach | |
| Deutschland. Anstatt die künftigen Nutzer*innen davon zu überzeugen, | |
| dass Streaming das neue Ding ist, und Netflix zu bewerben, warben sie mit | |
| ihren Eigenproduktionen. Wochenlang waren damals die Protagonist*innen | |
| von OITNB übermenschengroß am Potsdamer Platz zu bewundern. Das | |
| funktionierte – mittlerweile hat Netflix nach eigenen Angaben 152 Millionen | |
| zahlende Nutzer*innen. | |
| Doch nach der Vorstellung der aktuellen Quartalszahlen im Juli ist die | |
| Aktie um mehr als 12 Prozent eingebrochen. Konzernchef Reed Hastings führt | |
| das auf die Preiserhöhungen in einigen Ländern zurück und fügt hinzu, dass | |
| die jüngsten Serien nicht so viele Nutzer*innen angezogen hätten. | |
| [4][Mit „House of Cards“ und OITNB brechen dem Unternehmen zwei | |
| Erfolgsserien weg]. Es bleiben zwar noch [5][„Stranger Things“], die laut | |
| Netflix zu den meistgesehenen Serien zählt, „Haus des Geldes“ oder [6][„… | |
| Education“], doch wenn Netflix sich nicht von den Konkurrenzanbietern | |
| abhängen lassen will, braucht es neue Produktionen, die mit Sehgewohnheiten | |
| brechen und ein Massenpublikum anziehen. | |
| Mit der fünften Staffel wagten die Produzent*innen von OITNB vor zwei | |
| Jahren ein Experiment – das scheiterte. Die Handlung spielte sich an drei | |
| Tagen ab und zeigte einen Gefängnisaufstand, doch trotz actionreicher | |
| Szenen kam keine Spannung auf. Auch in der darauffolgenden Staffel – wo die | |
| Nachwehen der Riots behandelt wurden – wollte das nicht so richtig | |
| gelingen. Die Kritiken fielen schlecht aus, und Serienmacherin Kohan sagte | |
| gegenüber dem New Yorker, dass sie mit der Staffel unzufrieden gewesen sei. | |
| Mit der siebten Staffel hat OITNB nun aber zu alter Stärke zurückgefunden. | |
| Während Piper versucht, sich in der wiedergewonnenen Freiheit | |
| zurechtzufinden, steht Taystee (Danielle Brooks) im Mittelpunkt der | |
| Staffel. Die Insassin wurde am Ende der sechsten zu einer lebenslangen Haft | |
| verurteilt. Für einen Mord, den sie nicht begangen hat, verraten von ihrer | |
| besten Freundin. Kaum vorstellbar, dass dieser Plot in einer Staffel | |
| auserzählt wäre. | |
| 25 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /4-Staffel-von-Orange-Is-the-New-Black/!5310699 | |
| [2] /US-Debatte-ueber-Holocaust-Vergleich/!5605319 | |
| [3] /3-Staffel-Orange-Is-The-New-Black/!5203563 | |
| [4] /6-Staffel-von-House-of-Cards/!5545073 | |
| [5] /Serienkolumne-Die-Couchreporter/!5456941 | |
| [6] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5567474 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Netflix | |
| US-Serie | |
| Diversity | |
| Orange is the new black | |
| Podcast | |
| Streaming | |
| Gender | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Zweidrittel FM“: Hinter der Mauer ist die Freiheit | |
| Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast geht in die zweite Staffel. Die | |
| Insassen stehen als Erzähler ihrer eigenen Geschichte im Zentrum. | |
| Gebühren für TV und Streaming: Kostenfalle Glotze | |
| Rundfunkbeitrag und die Streaminggebühren einer Vielzahl von Anbietern | |
| zusammen lassen das Fernsehen immer teurer werden. | |
| Realityshow „Queer Eye“: Solidarisch heulen | |
| Die populäre Netflix-Serie „Queer Eye“ geht in die vierte Staffel. Ihr | |
| Erfolgsrezept: maximale Empathie und null toxische Männlichkeit. | |
| Buch über aktuellen Popfeminismus: Woanders kämpfen | |
| Komplexe Frauenfiguren in TV-Serien und Emma Watson: Feminismus ist Pop. | |
| US-Publizistin Andi Zeisler beklagt das in einem Buch. | |
| 4. Staffel von „Orange Is the New Black“: „Nicht Rassismus, sondern Reali… | |
| Die vierte Staffel der Gefängnisserie bei Netflix geht an den Start. Uzo | |
| Aduba alias „Crazy Eyes“ über weibliche Perspektive und den | |
| Rassismusvorwurf gegen OITNB. |