| # taz.de -- 4. Staffel von „Orange Is the New Black“: „Nicht Rassismus, s… | |
| > Die vierte Staffel der Gefängnisserie bei Netflix geht an den Start. Uzo | |
| > Aduba alias „Crazy Eyes“ über weibliche Perspektive und den | |
| > Rassismusvorwurf gegen OITNB. | |
| Bild: „Diversity muss weiter gedacht werden, als wir es im Moment tun: Es geh… | |
| taz: Uzo Aduba, „Orange Is the New Black“ geht in die vierte Staffel. | |
| Verdient die von Ihnen verkörperte Suzanne ihren Spitznamen „Crazy Eyes“ | |
| noch? | |
| Uzo Aduba: Auf jeden Fall, aber auf eine liebevolle Art und Weise. Jeder | |
| von uns hat doch ab und zu verrückte Momente. Suzanne hat eben ein paar | |
| mehr davon und ist, nennen wir es mal, einzigartig. | |
| Was fasziniert so viele Menschen an der Serie? | |
| Die Vielfalt. Die Show zeigt Weiße, Schwarze, Latinas, Homo-, Hetero- und | |
| Transsexuelle, Alte, Junge, Dicke, Dünne, Frauen und Männer. Das nimmt | |
| jeden Zuschauer mit, jede*r kann sich angesprochen fühlen. Und dazu kommt: | |
| Es hat noch nie eine Serie gegeben, die so konsequent aus | |
| Frauenperspektive erzählt wird. | |
| „Sex and the City“, „Grey’s Anatomy“, „The L-World“ – starke Fr… | |
| sind doch nichts Neues in Serien. | |
| Das stimmt, aber sie werden selten mit einem wirklich weiblichen Blick | |
| erzählt. Hinter vielen starken Frauenfiguren stecken männliche Autoren, | |
| Produzenten oder Regisseure. Hinter „Orange Is the New Black“ standen von | |
| Anfang an fast nur Frauen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. | |
| Liegt Vielfalt weiblichen Fernsehmacherinnen mehr am Herzen als männlichen? | |
| Männer könnten das auch erzählen, haben aber weniger Grund dazu. Wir leben | |
| in einer neofeministischen Zeit, in der Frauen aufgestanden sind und gesagt | |
| haben: Wir haben genug davon, dass unsere Perspektiven nicht erzählt, | |
| gesehen oder gehört werden. Dann machen wir das jetzt eben selbst. Jenji | |
| Kohan, die Erfinderin der Serie, ist eine von ihnen, eine sehr toughe Frau. | |
| So kam „Orange“ zu Stande. | |
| Es gibt über die Serie aber auch die gegenteilige Meinung. Einige Kritiker | |
| halten sie für rassistisch, weil sie Vorurteile reproduziere: die | |
| ungebildeten Latinas, die im Gefängnis Banden bilden, die aggressiven | |
| Schwarzen, die Probleme mit Gewalt lösen. Was halten Sie von diesen | |
| Vorwürfen? | |
| Ich finde sie falsch. Die Serie basiert auf dem autobiografischen Roman | |
| einer Frau, die selbst im Gefängnis war. Piper Kerman heißt sie und war die | |
| Vorlage für unsere Hauptfigur Piper Chapman. Und diese Piper Kerman | |
| beschreibt ihre Zeit im Gefängnis so, wie man sie jetzt in der Serie sieht. | |
| Sie beschreibt sogar Charaktere, die in der Serie vorkommen – „Crazy Eyes“ | |
| ist eine davon. Das hat nichts mit Rassismus zu tun, das ist Realität. | |
| Ende 2013 waren 60 Prozent der Insassen in US-Gefängnissen afroamerikanisch | |
| oder lateinamerikanisch, obwohl diese Gruppen nur 30 Prozent der | |
| Bevölkerung ausmachen. | |
| Genau, dort liegt der Rassismus. Wir haben in den USA ein großes Problem | |
| mit unserem Gefängnissystem, das weit über den Knast hinausgeht. Dahinter | |
| stehen sozioökonomische Fragen, Missstände im Bildungs- und | |
| Gesundheitssystem, die Schwarze und Latinos benachteiligen. Wenn ein | |
| schwarzes Kind, so wie es auch in der Serie vorkommt, in Armut aufwächst | |
| und in die Obhut einer Drogendealerin gegeben wird, dann ist doch klar, | |
| dass das Kind später selbst dealen wird. Nein, die Serie ist nicht | |
| rassistisch, sie hält der Gesellschaft den Spiegel vor. | |
| Erreicht sie damit etwas? | |
| Ja, sie hat Diskussionen angestoßen. Barack Obama ist als erster | |
| US-Präsident überhaupt im letzten Jahr ins Gefängnis gegangen und hat dort | |
| mit Insassen gesprochen. Er hat eine Gefängnisreform angestoßen, Strafen | |
| gemildert und dazu beigetragen, dass das Leben im Gefängnis ein bisschen | |
| humaner wird. Dass diese Diskussion überhaupt aufkam, ist auch der | |
| Verdienst von „Orange Is the New Black“. | |
| Im vergangenen Jahr wurde Viola Davis aus der Serie „How to Get Away with | |
| Murder?“ als erste afroamerikanische Schauspielerin mit einen Emmy als | |
| beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. In ihrer Dankesrede sagte sie, das | |
| Einzige, was Frauen of color von anderen unterscheide, seien Chancen und | |
| Gelegenheiten. Haben Sie das auch so erlebt? | |
| Ja, meine Chancen waren begrenzt. Ich bekam welche, weil ein Regisseur, ein | |
| Caster oder Autor es mit mir gewagt hat, nicht weil ich womöglich die Beste | |
| war oder viel Erfahrung hatte. Leute, und dazu gehört auch Jenji Kohane, | |
| sind ein Risiko eingegangen, in dem sie mir eine Rolle gegeben haben. Das | |
| fand ich nie fair. Ich habe mich immer gefragt: Warum muss meine Karriere | |
| auf dem Risiko anderer basieren? Das gilt für mich als Frau, aber genauso | |
| für mich als Schwarze oder als in Nigeria Geborene. Das alles – genauso wie | |
| Behinderung oder sexuelle Orientierung – sind Faktoren, die dich aus der | |
| üblichen Schublade rausschubsen. Und wenn du aus der raus bist, dann bis du | |
| eben abhängig von der Risikofreude anderer. | |
| Wie wichtig war dieser Emmy für afroamerikanische Schauspieler? | |
| Sehr wichtig, weil er Vorbilder schafft. Als ich ein kleines Mädchen war, | |
| gab es im Fernsehen zwei Frauen, die ich angehimmelt habe: Oprah (Winfrey, | |
| schwarze Talkmasterin, Anm. d. Red) und Claire Huxtable (Ehefrau von Bill | |
| Cosby in der Bill Cosby Show, Anm. d. Red) – und Letztere war noch nicht | |
| einmal eine real existierende Person. Trotzdem haben mich die beiden | |
| motiviert, Schauspielerin zu werden. Natürlich kann man vieles auch ohne | |
| Vorbilder schaffen, aber mit ihnen ist es tausendmal einfacher. | |
| Halle Berry hat 2002 als erste schwarze Hauptdarstellerin den Oscar | |
| gewonnen, bei den Männern wurde im selben Jahr Denzel Washington | |
| ausgezeichnet. Das wurde damals sehr gefeiert. In diesem Jahr gab es keine | |
| einzige Nominierung für eine oder einen Schwarzen. Was sagt das aus? | |
| Ich freue mich auf den Tag, an dem wir diese Diskussion nicht mehr führen | |
| müssen, weil Diversity Realität geworden ist. Ich vergleiche das Thema | |
| immer mit Style und Trend. Birkenstocks sind Trend, sie gehen vorbei, in | |
| zwei Jahren werden wir sie nicht mehr tragen. Aber das kleine Schwarze oder | |
| der perfekte rote Lippenstift, das ist Style. Das haben deine Mutter oder | |
| deine Oma schon getragen, weil es zeitlos schick ist. Diversity und | |
| Inklusion sind noch immer Trends: Sie werden gefeiert und für wichtig | |
| erklärt, wie 2002. Aber wirklich wichtig scheinen sie vielen Filmemachern | |
| nicht zu sein, sonst hätte es die Diskussion über die weißen Oscars in | |
| diesem Jahr nicht gegeben. Es wird noch lange dauern, bis sie wirklich | |
| Style werden. | |
| Was muss sich ändern, damit sie zum Style werden? | |
| Wir müssen den Leuten, die die Macht haben, Filmemachern, Politikern und | |
| Chefs, immer wieder diese Fragen stellen: Warum besetzt du keine weibliche | |
| Protagonistin? Warum keinen Behinderten? Warum keine Schwarze? Diversity | |
| muss weiter gedacht werden, als wir es im Moment tun: Es geht nicht nur um | |
| Schwarz und Weiß, es gibt auch braune Menschen, gelbe, rote. Jeder einzelne | |
| von ihnen lebt seine sexuelle Orientierung, seine Geschlechtsidentität | |
| anders aus. Dazu brauchen wir eine ehrliche Debatte darüber, warum manche | |
| Leute diskriminiert werden und andere nicht. Woher kommt das? Wann hat es | |
| angefangen? Und wer diskriminiert hier wen? Nur wenn uns das alles bewusst | |
| ist, kann sich wirklich etwas ändern. | |
| Wie optimistisch sind Sie, dass Diversity bald trendy wird? | |
| Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. Immerhin startet unsere Serie jetzt in | |
| die vierte Staffel, und die Leute gucken immer noch zu. Das zumindest | |
| stimmt mich optimistisch. | |
| 17 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Netflix | |
| Feminismus | |
| Diskriminierung | |
| Gefängnis | |
| US-Serie | |
| Netflix | |
| Oscars | |
| Emmy | |
| Game of Thrones | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fernsehen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Letzte Staffel „Orange Is the New Black“: Das Ende der Knast-Geschichten | |
| „OITNB“ hat serielles Erzählen entscheidend verändert und Netflix groß | |
| gemacht. Am Freitag kommt die 7. Staffel. Doch wie geht es für Netflix | |
| weiter? | |
| Oscar-Gewinnerin Viola Davis: Die Richtige im Falschen | |
| Eigentlich ist ihr Oscar-Sieg ein Betrug – denn eigentlich spielt Viola | |
| Davis im Rassismusdrama „Fences“ keine Neben-, sondern eine Hauptrolle. | |
| Internationaler Fernsehpreis: Drei Emmys gehen nach Deutschland | |
| Christiane Paul bekommt den internationalen Emmy als beste | |
| Hauptdarstellerin. Weitere Auszeichnungen erhalten „Deutschland 83“ und | |
| „Krieg der Lügen“. | |
| Verleihung der Emmy Awards: „Game of Thrones“ räumt ab | |
| Der große Sieger war „Game of Thrones“, danach wird's politisch: Bei den | |
| 68. Emmys gab es neben Preisen für eine fiktive Präsidentin auch viel | |
| Kritik an Trump. | |
| 3. Staffel „Orange Is The New Black“: Knast ↔ Ghetto | |
| Am Freitag startet die neue Staffel der Netflix-Gefängnisserie. | |
| Rassistisch, finden Kritiker. Aber Knast ohne Rassismus – geht das? | |
| Verleihung der Emmys: Vom Abseits ins Rampenlicht | |
| Montagnacht werden die Emmys vergeben. Transsexuelle, Schwarze, Lesben, | |
| Schwule und Marginalisierte – noch nie war die Nominierung so vielfältig. |