| # taz.de -- Verleihung der Emmys: Vom Abseits ins Rampenlicht | |
| > Montagnacht werden die Emmys vergeben. Transsexuelle, Schwarze, Lesben, | |
| > Schwule und Marginalisierte – noch nie war die Nominierung so vielfältig. | |
| Bild: Laverne Cox mit ihrer Mutter bei der Verleihung der Creative Arts Emmys, … | |
| Laverne Cox hat bereits Geschichte geschrieben. Sie ist die erste | |
| bekennende Transgender-Schauspielerin, die in der Kategorie | |
| „DarstellerInnen“ des wichtigsten Fernsehpreises der Welt nominiert wurde. | |
| Gewonnen hat sie ihn zwar nicht (wegen der Vielzahl der Kategorien fand die | |
| Verleihung der „Creative Arts Emmys“ bereits am Samstag vor einer Woche | |
| statt); aber die charismatische Cox ist momentan eine der bekanntesten | |
| Kämpferinnen für die „Lesbian, Gay, Bisexual und Trans“-Bewegung (kurz | |
| LGBT). | |
| Sie ziert das Cover des Time Magazine und ist regelmäßiger Gast in | |
| Talkshows. Für ihre Gastrolle in der Serie „Orange Is The New Black“ von | |
| Jenji Kohan („Weeds“) war die ehemalige Reality-TV-Darstellerin nominiert, | |
| unterlag aber ihrer Kollegin Uzo Aduba, die ebenfalls in der Produktion | |
| mitspielt. | |
| Die Serie des Video-on-Demand-Portals Netflix erzählt die Geschichten der | |
| Insassinnen eines US-amerikanischen Frauengefängnisses und versammelt eines | |
| der größten und vielfältigsten weiblichen Charakterensembles aller Zeiten. | |
| Mit zwölf Nominierungen würdigte die Jury die Qualität dieses aktuellen | |
| Serienhighlights. In der „Comedy“-Kategorie wirkte es allerdings etwas | |
| deplatziert, trotz vieler lustiger Momente. | |
| Ethnien, Geschlechtsidentitäten oder sexuelle Ausrichtung – Kohans Serie | |
| bildet die modernen Gesellschaften ab. Dass sich diese „Diversität“ in | |
| einer Haftanstalt, also eingesperrt und weggeschlossen von der | |
| Öffentlichkeit, abspielt, ist sicher kein Zufall, sondern veranschaulicht | |
| die anhaltende Marginalisierung dieser Gruppen. Mit diesem Ansatz ist die | |
| Serie bei der Emmy-Verleihung nicht allein. | |
| Der 16fach nominierte Fernsehfilm „The Normal Heart“, des Pay-TV-Senders | |
| HBO hinterfragt die Solidarität und Aufrichtigkeit der vermeintlich | |
| aufgeklärten westlichen Gesellschaft. Mit einem prominenten | |
| Hollywoodensemble, angeführt von Mark Ruffalo und Julia Roberts, verfilmte | |
| Regisseur Ryan Murphy das gleichnamige Bühnenstück von Larry Kramer. Der | |
| schildert den Ausbruch und die Verbreitung des Aidsvirus im Jahr 1981 aus | |
| Sicht der Schwulenszene, die sich, ohne öffentliches Forum oder | |
| Regierungsunterstützung, der Epidemie ausgeliefert sieht. | |
| Der intensive Film ist eine eindeutige Reaktion auf den wachsenden Einfluss | |
| der konservativen Rechten in den USA. Im Lichte von Diskussionen über das | |
| Adoptionsrecht für Homosexuelle oder das Coming-out von Fußballern ist die | |
| Botschaft aber auch in Deutschland aktuell. | |
| Mit der in 17 Kategorien nominierten Anthologieserie „American Horror | |
| Story“ greift Autor und Regisseur Murphy die Ausgrenzungsthematik erneut | |
| auf. In „Coven“, der dritten Staffel der Horrorserie, konfrontiert er seine | |
| starken und mächtigen Protagonistinnen, angebliche Nachfahren der Hexen von | |
| Salem, mit der Angst der bürgerlichen Mittelschicht. Genau diese wird in | |
| „Orange Is The New Black“ von der weißen Hauptdarstellerin Taylor Schilling | |
| persifliert. Sie ist die zur TV-Zielgruppe vermittelnde Figur und ist als | |
| einziges Ensemblemitglied in einer Hauptkategorie nominiert. | |
| Vielleicht gleicht die Emmy-Jury den Widerspruch an prominenter Stelle | |
| einfach selbst aus: Für ihre Serie „Scandal“ könnte Kerry Washington den | |
| Preis für die „beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie“ als erste | |
| Afroamerikanerin überhaupt entgegennehmen. Es wäre an der Zeit. | |
| 25 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Fernsehen | |
| Preisverleihung | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Serie | |
| Sat.1 | |
| Breaking Bad | |
| Emmy | |
| Fernsehen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trans*Personen auf IMDb: Namenspolitik geändert | |
| Der Filmbranchendienst IMDb veröffentlichte Geburtsnamen von | |
| Trans*Personen. Endlich können sie die Löschung beantragen. | |
| 4. Staffel von „Orange Is the New Black“: „Nicht Rassismus, sondern Reali… | |
| Die vierte Staffel der Gefängnisserie bei Netflix geht an den Start. Uzo | |
| Aduba alias „Crazy Eyes“ über weibliche Perspektive und den | |
| Rassismusvorwurf gegen OITNB. | |
| TV-Serie „Lilyhammer“: Sprachverwirrung in Lillehammer | |
| Bei Arte startet „Lilyhammer“, die Geschichte eines US-amerikanischen | |
| Mafioso im Zeugenschutz. Der Witz fehlt aber. | |
| Neue Staffel „Pastewka“: Ich und ich in einer Sitcom | |
| Bastian Pastewka zeigt auch in der siebten Staffel von „Pastewka“, was in | |
| deutschen Serien möglich ist: kluger Humor und gute Dialoge. | |
| Emmy-Verleihung in Los Angeles: Mein Gott, Walter! | |
| Bei der 66. Verleihung der Emmys heimst der Favorit die Preise ein: Die | |
| 2013 beendete US-Serie „Breaking Bad“ wird in insgesamt fünf Kategorien | |
| ausgezeichnet. | |
| US-Fernsehpreise Emmy: Breaking Fucking Bad | |
| Die letzte Staffel „Breaking Bad“ läuft im US-Fernsehen und bekommt endlich | |
| einen Emmy. Auch Michael Douglas wird ausgezeichnet, „Mad Man“ hingegen | |
| nicht. | |
| Kolumne Die eine Frage: Du bist der Killer | |
| Fernseher an, drei Stunden Lebenszeit weggucken – OK. Nur sollte man dazu | |
| stehen und nicht ARD und ZDF für sein tristes Leben verantwortlich machen. | |
| Emmy-Verleihung: „Homeland“ räumt ab | |
| „Mad Men“ schien bislang auf den Fernsehpreis Emmy abboniert zu sein. | |
| Dieses Jahr jedoch ging die Serie leer aus und das Spionagedrama „Homeland“ | |
| setzte sich durch. |