| # taz.de -- Lecks an Nord-Stream-Pipelines: Es brodelt | |
| > Die Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 waren sehr wahrscheinlich | |
| > Sabotage. Nun tritt Gas in die Ostsee aus. Die wichtigsten Fragen und | |
| > Antworten. | |
| Bild: Vor der Küste der dänischen Ostseeinsel Bornholm tritt am Dienstag Pipe… | |
| Berlin/ Stockholm taz | An drei Lecks der Pipelines Nord Stream 1 und 2 | |
| tritt Gas in die Ostsee aus. Was ist passiert? | |
| Am Montag registrierten seismische Messstationen in Dänemark, Schweden, | |
| Polen und Deutschland zwei Erschütterungen in der Ostsee. Die erste | |
| Detonation, gemessen um 2.03 Uhr, hatte einen Wert von 2,2 auf der | |
| Richterskala, eine zweite um 19.03 Uhr einen Wert von 2,1. Die Orte, an | |
| denen die seismischen Bewegungen gemessen wurden, stimmen mit denen | |
| überein, an denen später sichtbare Lecks durch Gasaustritt an der | |
| Meeresoberfläche festgestellt worden waren. Zunächst bei Nord Stream 2 und | |
| dann rund 70 Kilometer entfernt auch bei Nord Stream 1. Nach Einschätzung | |
| des dänischen geologischen [1][Instituts GEUS] „ähneln die Signale der | |
| Erschütterungen nicht denen von Erdbeben“. „Sie sind stattdessen mit den | |
| Signalen vergleichbar, die bei Explosionen zu sehen sind.“ | |
| Geschätzt wird, dass die beschädigten, gut 1.200 Kilometer langen Stränge | |
| von Nord Stream 1 und 2 mit je rund 150 Millionen Kubikmetern Gas gefüllt | |
| waren. ExpertInnen gehen davon aus, dass der Gasaustritt noch mehrere Tage | |
| anhalten wird. | |
| Wer könnte hinter dem mutmaßlichen Anschlag auf die Röhren stecken? | |
| Eine offizielle Schuldzuweisung seitens der betroffenen Staaten gibt es | |
| bislang nicht. Lediglich die Ukraine sprach offiziell von einem „von | |
| Russland geplanten Terrorakt“. Unterhalb offizieller Ebenen [2][hielten | |
| Experten in Schweden, Dänemark und mehreren Nato-Staaten am Mittwoch aber | |
| einen russischen Sabotageakt für die einzige plausible Erklärung]. Beide | |
| Nord-Stream-Pipelines wurden von russischen Firmen durch die Ostsee | |
| verlegt, genaue Kenntnisse der Verhältnisse am Meeresboden sind daher in | |
| Russland angesiedelt. Die Explosionen sind nach amtlichen Angaben | |
| hochprofessionell und sehr präzise durchgeführt worden, was militärische | |
| Fähigkeiten nahelegt. Als mögliche Militäreinheit mit entsprechenden | |
| Kapazitäten werden die „Hydronauten“ des russischen Direktorats für | |
| Tiefseeforschung (GUGI) genannt, eine in St. Petersburg angesiedelte | |
| Einrichtung des russischen Verteidigungsministeriums, das unter anderem | |
| ferngesteuerte Tauchboote entwickelt und mit Forschungsschiffen weltweit | |
| Unterseekabel in der Tiefsee ausspionieren soll. | |
| Viele Beobachter betonen aber, dass theoretisch auch andere Akteure zu | |
| solchen Aktionen in der Lage sein könnten. Welche Schiffe und | |
| Marinekapazitäten zum Zeitpunkt der Erschütterungen an den jeweiligen Orten | |
| unterwegs waren, dürfte der Nato-Seeaufklärung bekannt sein, denn die | |
| Ostsee gehört zu den bestüberwachten Gewässern der Welt. Doch sind noch | |
| keine Angaben veröffentlicht worden. Genaue Untersuchungen am Meeresboden | |
| in bis zu 80 Metern Tiefe können nach dänischen Angaben erst unternommen | |
| werden, wenn das Gas aus den Pipelines geströmt ist. | |
| Wie reagieren die norwegischen Gaslieferanten auf die aktuellen | |
| Entwicklungen? | |
| Als Reaktion auf die mutmaßlichen Sabotagehandlungen wurden in Norwegen die | |
| [3][Maßnahmen zur Sicherheit der Öl- und Gasförderanlagen] sowie der | |
| Transportinfrastruktur verstärkt. Die Polizei kündigte am Mittwoch die | |
| erhöhte Präsenz und Bewachung von Gas- und Ölinstallationen an. Dies auch, | |
| weil man seit längerer Zeit Drohnenaktivitäten in der Nähe einiger Anlagen | |
| bemerkt habe. Nach Einschätzung von Geir Hågen Karlsen, Forscher an der | |
| norwegischen Militärhochschule, ist „die norwegische Gasinfrastruktur | |
| derzeit wahrscheinlich das größte und strategisch wichtigste Sabotageziel | |
| in ganz Europa“. | |
| Was bedeuten die Lecks für den Schiffsverkehr auf der Ostsee? | |
| Schweden und Dänemark haben Sperrzonen um die Lecks eingerichtet. Schiffe | |
| dürfen diese in einem Radius von 5 Seemeilen (knapp 9,3 Kilometer) nicht | |
| passieren. „Wenn sich Schiffe aus dieser Zone heraushalten, besteht kein | |
| Risiko für die Besatzung“, sagte ein Sprecher der schwedischen Küstenwache. | |
| Da so viel Gas in den Leitungen sei, könne es noch eine oder zwei Wochen | |
| dauern, bis wieder ausreichend Ruhe in der Ostsee herrscht. | |
| Welche Auswirkungen hat das aus den Röhren austretende Gas für die Ostsee? | |
| Für die Tiere, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, kann das | |
| ausströmende Erdgas zum Tod führen: Wenn sie nicht schnell fliehen können, | |
| ersticken sie, heißt es von Nadja Ziebarth, die das Meeresschutzbüro des | |
| BUND leitet. | |
| Hinzu kommt, dass Erdgas vor allem aus Methan besteht. Somit hat das Leck | |
| nicht nur [4][Auswirkungen auf die lokale Umwelt, sondern auch auf das | |
| Klima]. Verglichen mit dem Treibhausgas Kohlendioxid kann man sagen, dass | |
| die Treibhauswirkung von Methan über einen Zeitraum von 100 Jahren 28-mal | |
| stärker ist als die von Kohlendioxid. Teilweise löst sich das Gas im Meer | |
| auf, es sprudelt aber auch nach oben. „Sobald das gasförmige Methan über | |
| die Meeresoberfläche in die Atmosphäre aufsteigt, trägt es massiv zum | |
| Treibhauseffekt bei“, warnt deshalb Sascha Müller-Kraenner, Chef der | |
| Deutschen Umwelthilfe. | |
| Was bedeuten die Lecks in den Pipelines für den russischen Eigentümer | |
| Gazprom? | |
| Der Betreiber von Nord Stream 2 sprach von einem „Riesenriss“ in der | |
| Pipeline: Ökonomisch bedeuten die drei Lecks für ihren Eigentümer, den | |
| russischen Staatskonzern Gazprom, also wahrscheinlich einen Totalschaden. | |
| Allerdings: Beide Pipelines waren aktuell nicht in Betrieb. Die 1.230 | |
| Kilometer lange Doppelröhre Nord Stream 2 war im vergangenen Jahr zwar mit | |
| Kosten in Höhe von rund 10 Milliarden Euro fertiggestellt worden. Doch | |
| setzte die Bundesnetzagentur die Zertifizierung im November wegen des sich | |
| bereits abzeichnenden Konflikts mit Russland aus. | |
| Bei den etwa parallel verlaufenden Pipelines von Nord Stream 1 wurde die | |
| erste 2011 in Betrieb genommen, die zweite 2012. Sie sollten laut Gazprom | |
| Europa mindestens 50 Jahre lang mit Gas versorgen. Investitionskosten | |
| damals: 7,4 Milliarden Euro. Ende August wurden die bereits gedrosselten | |
| Lieferungen durch Nord Stream 1 wegen angeblicher technischer Probleme | |
| komplett eingestellt. Der Westen hielt diese Begründung für vorgeschoben. | |
| Die Pipeline-Betreiber schlossen eine Reparatur am Mittwoch nicht aus – | |
| aber wer in Europa kauft jemals wieder Erdgas aus Russland? | |
| Welche Auswirkungen haben die Lecks für die Gasversorgung in Europa? | |
| Keine, da kein Gas mehr durch die Pipelines kam. Trotzdem laufen die | |
| Gasspeicher in Deutschland weiter voll. Derzeit erhält Deutschland Erdgas | |
| über Pipelines aus Norwegen, die Niederlande und Belgien. Die deutschen | |
| Speicher waren am Mittwoch laut Bundesnetzagentur zu 91,3 Prozent gefüllt. | |
| Eine weitere Entlastung der Versorgungslage wird für den Jahreswechsel | |
| erwartet: durch die geplante Inbetriebnahme von drei Terminals an Nord- und | |
| Ostseeküste zur Anlandung von verflüssigtem Erdgas (LNG). | |
| 28 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.geus.dk/om-geus/nyheder/nyhedsarkiv/2022/sep/seismologi | |
| [2] /Lecks-an-Nord-Stream-Pipelines/!5884571 | |
| [3] /Lecks-an-Nord-Stream-Pipelines/!5884775 | |
| [4] /Nord-Stream-2-in-Bau/!5548430 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| Kai Schöneberg | |
| Dominic Johnson | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Nordstream | |
| Ostsee | |
| Sabotage | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Nordstream | |
| Energiekrise | |
| Russland | |
| Nord Stream 2 | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Norwegen | |
| Nordstream | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seymour Hersh zur Nord-Stream-Sprengung: Pulitzerpreisträger auf Abwegen | |
| Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Seymour Hersh glaubt darauf eine | |
| Antwort gefunden zu haben. Leider missachtet er journalistische Standards. | |
| Bundesnetzagentur mahnt zum Sparen: Gasspeicher zu 95 Prozent gefüllt | |
| Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind | |
| derzeit fast komplett voll. Gut, aber Energiesparen ist dennoch nötig. | |
| Sanktionen gegen Russland: Fische auf Umwegen | |
| Die russisch-norwegische Kooperation beim Fischfang blieb bisher von | |
| Sanktionen verschont. Doch nun stellen sich sicherheitspolitische Fragen. | |
| Explosionen an Gaspipeline Nord Stream 2: Oh Leck! | |
| Die Ursache für Schäden an Nordstream 1 und 2 sind ungeklärt. Kritische | |
| Infrastruktur, vor allem Kabel im Meer zu schützen, ist eigentlich | |
| unmöglich. | |
| Pipeline-Lecks in der Ostsee: Eben nicht im Interesse der USA | |
| Entgegen vieler Gerüchte haben die USA kein plausibles Motiv für einen | |
| Anschlag auf die Nord-Stream-Leitungen. Russland hingegen schon eher. | |
| Nord Stream-Leitungen in der Ostsee: Viertes Leck in Erdgaspipelines | |
| Schwedens Küstenwache hat eine weitere Schadensstelle in einer Nord | |
| Stream-Leitung in der Ostsee entdeckt. Betroffen ist offenbar Nord Stream | |
| 2. | |
| Lecks an Nord-Stream-Pipelines: Norwegen erhöht Schutz von Anlagen | |
| Die Pipeline-Lecks betreffen nicht die Territorialgewässer Schwedens und | |
| Dänemarks. Norwegen sichert jetzt seine Öl- und Gasinfrastruktur stärker. | |
| Erdgas-Pipelines in der Ostsee: EU droht mit Sanktionen wegen Lecks | |
| Der Verdacht, dass Sabotage für die Lecks an den Nord Stream-Pipelines | |
| verantwortlich ist, wird immer größer. Steckt Russland dahinter? | |
| Lecks an Nord-Stream-Pipelines: Sabotage wahrscheinlich | |
| Drei Lecks binnen kurzer Zeit an den Nord-Stream-Pipelines 1 und 2. Die | |
| Ursachen sind unklar, PolitikerInnen sind sicher: Das kann kein Zufall | |
| sein. |