| # taz.de -- Leander Scholz und die Kinderbetreuung: Mit neuen Vätern leben | |
| > Männer wie Leander Scholz entdecken die Kinderbetreuung ganz neu. Frauen | |
| > ist sie allzu bekannt. Wie sollen wir damit umgehen? | |
| Bild: Die reproduktive Arbeit zu teilen nimmt mitunter mehr Energie in Anspruch… | |
| Vor drei Jahren veröffentlichte der Philosoph, Schriftsteller und damals | |
| einigermaßen frisch gebackene Vater Leander Scholz in der Welt den Artikel | |
| „Warum wir endlich echte Väter werden müssen“. Scholz hatte sich, während | |
| seine Frau nach sechs Monaten wieder Vollzeit arbeitete, für ungewöhnliche | |
| anderthalb Jahre Elternzeit entschieden, die er als einschneidend erlebte: | |
| „Ganze Tage mit einem kleinen Wesen zu verbringen, das vollständig auf | |
| einen angewiesen ist, hinterlässt tiefe Spuren im psychischen Bau.“ | |
| Inzwischen hat der 49-Jährige seinen Text zu einem Essay in Buchform | |
| ausgearbeitet. Angereichert mit historischen, philosophischen, aber auch | |
| autobiografischen Exkursen spielt „Zusammenleben. Über Kinder und Politik“ | |
| die alte These, dass das Private politisch sei, neu durch: Wenn für jede*n | |
| die (tägliche) Erfahrung von Sorge für andere selbstverständlich wäre und | |
| sie als solche wertgeschätzt würde, könnte das Politik und Gesellschaft | |
| grundlegend verändern (Hanser.Berlin, 161 Seiten, 19 Euro). | |
| Meine erste Reaktion auf „Zusammenleben“ war: Typisch, Mann geht in | |
| Elternzeit, macht „intensive“ Erfahrungen und mansplaint danach, wie die | |
| Welt besser funktionieren würde. Warum schreiben nicht viel mehr Frauen, | |
| die traditionellen Expertinnen auf dem Gebiet der Familienarbeit wie auch | |
| der sogenannten Doppelbelastung, solche Essays? Wollen sie zwischen Job und | |
| Familie nicht auch noch die Weltrettung quetschen? | |
| In den ersten drei Jahren nach der Geburt meines Sohnes, die ich weitgehend | |
| alleinerziehend, [1][also ohne Alltagsvater im Scholz’schen Sinn bestritt], | |
| sagte ein Freund manchmal halb ironisch zu mir: „Du musst das alles | |
| unbedingt aufschreiben!“ | |
| Ein Vorteil der schreibenden neuen Väter ist der Umstand, dass sie als | |
| Generation Neuland betreten. Die Geschichte der weiblichen Care-Arbeit, die | |
| über Generationen nicht nur schlecht- oder unbezahlt geleistet werden | |
| musste, sondern alternativlos war, dürfte die häusliche Euphorie vieler | |
| Frauen derselben Generation entschieden dämpfen – gerade wenn sie sich | |
| stark über ihren Beruf definieren. | |
| Die reproduktive Arbeit zu teilen oder sich von ihr zumindest nicht | |
| komplett vereinnahmen zu lassen nimmt mitunter mehr Energie in Anspruch als | |
| ihre reale Verrichtung. | |
| ## Demütiges Anziehsachen-Glattgestreiche | |
| Leander Scholz dagegen erkundet die häusliche Sphäre freiwillig und mit | |
| Neugier als unbekannten Kontinent. In seinen liebevollen, genauen | |
| Beobachtungen des Lebens mit Säugling und Kleinkind, aber auch der eigenen | |
| Psyche dürften sich viele Eltern wiedererkennen: | |
| „Man hat weniger Zeit, insgesamt, füreinander, aber vor allem für sich | |
| selbst. […] Die Bandbreite der Gefühle ist deutlich größer geworden. […] | |
| Sie zu beherrschen ist viel schwieriger geworden.“ Oder: „Man weiß von | |
| Anfang an, dass man irgendwann verlassen werden und trotzdem weiter lieben | |
| wird. Bemerkenswert ist, dass gerade das einen glücklich zu machen vermag.“ | |
| Aus Tätigkeiten, die auch ich nur mit einer gewissen Demut immer wieder | |
| aufs Neue verrichten kann, zieht Scholz konkrete Schlüsse: „Wenn ich die | |
| Anziehsachen unseres Sohnes glattstreiche und gefaltet in seinen Schrank | |
| lege, stelle ich mir vor, wie er sich freut, seine Lieblingshose frisch | |
| gewaschen vorzufinden und anziehen zu können. […] Die Belohnung besteht | |
| darin, dass es diesem Menschen gut geht. Mein Ansehen wird dadurch nicht | |
| gesteigert.“ | |
| So treffend diese Beobachtung für die überwiegende Mehrheit aller | |
| Fürsorgenden auch ist: Indem Scholz darüber schreibt, entzieht er das | |
| Wäsche-Zusammenlegen bereits der heroischen Unsichtbarkeit, ermöglicht sich | |
| legitime Anerkennung. Und warum auch nicht? Längst gibt es auch eine ganze | |
| Reihe von Instagram-Profilen (wie slowmothering o. ä.) hochmotivierter | |
| Mütter, die ihre achtsame Familienarbeit ästhetisch ansprechend | |
| dokumentieren und vermarkten. | |
| ## Postwachstum und Geburtswahlrecht | |
| Entsprechend sieht Scholz die Konfliktlinie unserer Zeit nicht zwischen | |
| Männern und Frauen, sondern zwischen Individualismus und Gemeinwohl | |
| verlaufen: „Wenn für uns alle die berufliche Welt in den Mittelpunkt des | |
| Lebens rückt, werden die Fähigkeiten und Tugenden, die traditionell mit dem | |
| Haus verbunden sind, immer weiter verkümmern. Die Familienarbeit wird dann | |
| noch stärker abgewertet werden als bisher.“ | |
| Als bekennender Sozialdemokrat weiß Scholz natürlich, dass die | |
| Erwerbsarbeit und die damit verbundenen Aufstiegschancen seit jeher im | |
| Zentrum der Politik seiner Partei stehen. Die (noch) vom Sozialstaat | |
| übernommenen reproduktiven Leistungen dagegen kranken oft daran, dass sie | |
| meist schlecht bezahlt, also gering geschätzt werden. | |
| Die Fixierung auf volkswirtschaftliches Wachstum und individuelle | |
| Selbstverwirklichung hält Scholz völlig zu Recht nicht mehr für zeitgemäß: | |
| Zum einen entzieht sie die Bürger*innen der konkreten gesellschaftlichen | |
| Mitgestaltung. Zum anderen trägt sie weiter zu einer Ökonomie bei, deren | |
| Konsequenzen für Klima und Politik sich gerade als verheerend erweisen. | |
| Scholz will weder zurück ins autoritäre Patriarchat noch in den | |
| Old-School-Sozialismus, der die Kinder von den Familien weg kollektiviert | |
| hat. Zwar stellt er in seinem Essay keine harten Regulierungsforderungen | |
| wie etwa nach einer gendergerecht geteilten Elternzeit. Daran, dass er die | |
| Erfahrung von Hingabe und Fürsorge für grundlegend hält, lässt er jedoch | |
| keinen Zweifel. | |
| Am weitesten aus dem Fenster lehnt er sich mit der Idee eines „Wahlrechts | |
| ab Geburt“, das zunächst die Eltern für ihre Kinder wahrnehmen sollen. | |
| Scholz will damit nicht nur den politischen Einfluss von Familien stärken, | |
| er plädiert vielmehr für eine Art demokratischen Lernprozess mit und durch | |
| die Familie: „Im Umgang mit Kindern kann man die enormen Anstrengungen der | |
| Demokratie erlernen. Nichts lässt sich befehlen, ohne zu schaden.“ Im | |
| Zuhören erkennt Scholz die vielleicht wichtigste demokratische Tugend. | |
| ## Pokémon-Karten-Plenum | |
| Im Prinzip rennt er damit bei mir, zumal als Prenzlauer-Berg-Mutter und | |
| Jesper-Juul-Leserin, offene Türen ein. Aber ist das kernfamiliäre | |
| [2][Demokratietraining nicht doch ein Privileg bürgerlicher Milieus]? Wer | |
| hat Zeit und Nerven, sich um jede Pokémon-Karte, jedes Tischdecken, jede | |
| Medienzeitüberschreitung mit dem Nachwuchs an den runden Tisch zu setzen, | |
| und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder? | |
| Leander Scholz skizziert seine Herkunft aus einem Arbeiterhaushalt, er hat | |
| sozusagen Eribon-Gepäck, kennt soziale Scham. Überdies wurde er über Jahre | |
| als Kind sexuell missbraucht, ohne dass seine überforderten Eltern ihn | |
| hätten beschützen können. Danach und nach der Schilderung des distanzierten | |
| Verhältnisses zu seinem im Alter ausländerfeindlich gewordenen Vater kann | |
| man sich vorstellen, dass er zu seinem eigenen Sohn eine ganz andere | |
| Beziehung haben will. Aber auch, dass es ihn einiges gekostet hat, sich als | |
| neuen Vater zu entwerfen. | |
| Es gibt andere Situationen, in denen die Idee der Wahlfreiheit an eine | |
| Grenze gerät. Wie stimmberechtigt sind Kinder etwa, wenn ein Elternteil | |
| aussteigen will aus der demokratischen Keimzelle, weil das individuelle | |
| Glücksstreben es verlangt? Diese Möglichkeit diskutiert Scholz nicht, was | |
| schade ist, da gerade die schmerzlichen Brüche in Familien auch zu neuer | |
| Vielfalt beitragen können, die auch Halbgeschwister, Wahlomas und | |
| Kinderlose mit einschließen. | |
| ## Soziale und biologische Väter | |
| Mein achtjähriger Sohn ist gerade in seinen allerersten Lebensjahren in | |
| einer [3][Art Wahlfamilie aus befreundeten Familien] und zu Freund*innen | |
| gewordenen Babysittern herangewachsen, die zwar nicht permanent | |
| zusammenlebte, in der sich aber Sorgen und Glücksgefühle teilen und Feste | |
| feiern ließen. | |
| Die Versuchung, solche eigenen Erfahrungen hochzurechnen, ist riesig. Was | |
| ich eigentlich gelernt habe, ist aber, dass es verschiedene Wege gibt, in | |
| der Familie, im Zusammen- wie im Getrenntleben, etwas gutzumachen. Auch als | |
| Vater, ob sozial oder biologisch: Der Vater meines Sohnes und seine | |
| Freundin verbringen zwar weniger Zeit mit ihm als ich, aber sie gestalten | |
| diese sorgsam, und er kehrt anders erfüllt von ihnen zurück. | |
| Mein Freund, der selbst keine eigenen Kinder hat, lässt sich oft mit mehr | |
| Geduld als ich auf ihn ein; die beiden haben eine eigene, enge Beziehung | |
| miteinander. | |
| Das alles steht nicht in Widerspruch zu Leander Scholz’ „Zusammenleben“, … | |
| ist eher eine Ergänzung. Wie sich überhaupt dieses Buch so am besten lesen | |
| lässt: als Dialogpartner, dem man zustimmen und widersprechen kann. | |
| 11 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lesbisches-Paar-sucht-aktiven-Vater/!5491833 | |
| [2] /Auszeit-vom-Parlament/!5541165 | |
| [3] /10-Jahre-Vaeterzentrum/!5446813 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Behrendt | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Väter | |
| Mütter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Jesper Juul | |
| Familiengeschichte | |
| Vergewaltigung | |
| Kinderrechte | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Kinder | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen von Corona-Pandemie: Paare unter Stress | |
| Nicht immer während der Pandemie machen Frauen mehr Familienarbeit. | |
| Manchmal packen auch Väter mehr an. Aber selten. | |
| Nachruf auf Jesper Juul: Vom Tellerwäscher zum Erzieher | |
| Jesper Juul gab so manchen jungen Müttern und Vätern die | |
| Erziehungsgelassenheit zurück. Der Pädagoge ist im Alter von 71 Jahren | |
| gestorben. | |
| Eltern und Kinder: Lasst uns keine Freunde bleiben | |
| Eltern werden immer älter, 80, 90, 100 und entdecken plötzlich ein Leben | |
| nach der Familie. Was das für ihre Kinder bedeutet. | |
| Roman über Mennonitenkolonie: Der strafende Gott, ein Vergewaltiger | |
| Anhand eines realen Falls: In Miriam Toews’ Roman „Die Aussprache“ | |
| beratschlagen Frauen, wie sie aus der Opferrolle ausbrechen können. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Kinder sind auch nur Menschen | |
| In Hamburg hat ein Café, das kleinen Kindern den Zutritt verwehrt, viel | |
| Unmut auf sich gezogen. Ich finde es Okay, dass es solche Cafés gibt. | |
| Debatte Männer-Bashing: Auf ewig faule Säcke | |
| Männer sind nicht verhaltensstarr. Doch leider prägen plumpe Stereotype | |
| Forschung und Berichterstattung über die geschlechtsspezifische | |
| Arbeitsteilung. | |
| Trauer um Sternenkinder: Ins Leben zurückfinden | |
| Frauen, die bei der Geburt ihr Kind verlieren, fehlt oft der Raum, ihren | |
| Verlust zu verarbeiten. Hebamme Janette Harazin bietet spezielle Kurse an. | |
| Sineb El Masrar über muslimische Männer: „Gewalttätige Väter braucht niem… | |
| Sineb El Masrar beschäftigt sich in ihrem Buch „Muslim Men“ mit Klischees | |
| über muslimische Männer. Die Berlinerin bekämpft gleichermaßen Tabus und | |
| Klischees. |