| # taz.de -- Kurdische Gebiete unter Beschuss: Stoppt die Angriffe Erdoğans auf… | |
| > Die Besetzung und damit verbundenen Militäroperationen sind Teil einer | |
| > tief verwurzelten antikurdischen Politik. Sie verletzt internationales | |
| > Recht. | |
| Bild: Waren maßgeblich am Erfolg des Widerstands gegen den IS beteiligt: kurdi… | |
| Obwohl die 61-jährige Diktatur in Syrien offiziell beendet wurde, wirkt der | |
| Bürgerkrieg, der das Regime stürzte, noch nach. Mehr als 13 Jahre Konflikt | |
| haben [1][hunderttausende Tote], massive Zerstörungen und eine globale | |
| Flüchtlingskrise verursacht. | |
| Die westlichen Staaten und die Vereinten Nationen müssen sich ihrer | |
| moralischen Verantwortung stellen, Minderheiten zu schützen und ein | |
| inklusives politisches System zu schaffen. | |
| Ein Modell wie im Libanon, das ethnische und religiöse Diversität | |
| berücksichtigt, wäre richtungsweisend. | |
| Die Türkei hat begonnen, [2][kurdische Gebiete im Norden Syriens zu | |
| besetzen]. Die damit verbundenen Militäroperationen sind Teil einer tief | |
| verwurzelten [3][antikurdischen Politik]. Sie verletzten internationales | |
| Recht. | |
| Türkische Aggressionen und die Vertreibung der Kurden | |
| Seit 2016 hat die Türkei, mit Unterstützung von islamistischen Söldnern und | |
| ehemaligen IS-Kämpfern, drei große [4][Militäroperationen im Norden | |
| Syriens] durchgeführt: | |
| Firat Kalkanı (Euphrat-Schild), Zeytin Dalı (Olivenzweig) und Barış Pınarı | |
| (Friedensquelle). Dabei wurde internationales Recht missachtet, tausende | |
| kurdische Kämpfer der YPG und hunderte Zivilisten wurden getötet sowie mehr | |
| als 450.000 Kurden aus ihren Heimatgebieten vertrieben. | |
| Diese Angriffe auf kurdische Selbstverwaltungsgebiete reißen bis heute | |
| nicht ab. Erdoğan nutzt zunehmend antisemitische Rhetorik, um die Kurden | |
| als Handlanger Israels darzustellen. | |
| So will er weitere Unterstützung zu mobilisieren. Jüngst vertrieben | |
| türkische Truppen und ihre Milizen erneut 150.000 Kurden aus dem Norden und | |
| Osten Aleppos. Das Ziel: eine Dauerbesetzung erzwingen und die | |
| Staatenlosigkeit der Kurden aufrechterhalten. | |
| Die moralische Pflicht des Westens | |
| Die Nato muss sich klar und entschieden gegen diese Angriffe der Türkei | |
| stellen. Die neoosmanischen Angriffe Erdoğans bedrohen die Stabilität | |
| Syriens sowie die Werte, die der Westen zu verteidigen vorgibt. | |
| Die Kurden haben im Kampf gegen den IS zehntausende Leben geopfert. Ihr | |
| Widerstand beendete das barbarische Kalifat, ein Erfolg, der international | |
| – besonders durch den heldenhaften Einsatz kurdischer Frauen – anerkannt | |
| wurde. Trotz alledem werden die Kurden nun von ihren ehemaligen Verbündeten | |
| alleingelassen. | |
| Im Norden Syriens zeugen Gräber der Gefallenen von ihrem Opfer und ihrem | |
| Kampf gegen die Barbarei. Es ist eine moralische, humanitäre und politische | |
| Pflicht, diese Unterdrückung nicht weiter zu ignorieren. | |
| Der Westen muss die Türkei klar zurückweisen und das kurdische Volk vor | |
| weiteren Angriffen schützen. Die internationale Gemeinschaft darf nicht | |
| zusehen, wie die Kurden ein weiteres Mal [5][Opfer von Vertreibung] und | |
| Gewalt werden. | |
| 11 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sednaya-Gefaengnis-in-Syrien/!6051689 | |
| [2] /Tuerkei-und-Israel-nach-Assad-Sturz/!6051754 | |
| [3] /Kurdische-Politikerin-in-der-Tuerkei/!6050581 | |
| [4] /Nach-dem-Sturz-von-Assad-in-Syrien/!6055341 | |
| [5] /Szenen-an-der-Grenze-Jordanien-Syrien/!6051692 | |
| ## AUTOREN | |
| Amed Mardin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kurden | |
| Islamismus | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Baschar al-Assad | |
| Libanon | |
| Besetzung | |
| Militäreinsätze | |
| Social-Auswahl | |
| Demokratiebewegung | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkische Angriffe auf Kurden in Syrien: Kein bisschen Frieden | |
| Der türkische Präsident Erdoğan fühlt sich nach dem Sturz Assads als | |
| Sieger. Nun plant er einen Angriff, der die Region destabilisieren würde. | |
| Umwälzungen in Syrien: Aufstieg und Fall der Familie Assad | |
| Zwischen Sozialismus und Islamismus regierte ein krimineller Clan mehr als | |
| 50 Jahre in Syrien. Ein Stück Weltgeschichte. | |
| Menschenrechtlerin zum Umsturz in Syrien: „Wir Frauen sollten mit am Tisch si… | |
| Die Anwältin Joumana Seif hat von Deutschland aus Syrien für die Zeit nach | |
| Assad vorbereitet. Sie sieht mit Hoffnung in die Zukunft – und Sorge. | |
| Blinken in Ankara: Die kurdische Frage | |
| Mit seinem türkischen Amtskollegen Hakan Fidan will der US-Außenminister | |
| über das weitere Vorgehen in Syrien sprechen. Thema sind die syrischen | |
| Kurden. | |
| Umsturz in Syrien: Zwölf Jahre Starre – und dann plötzlich Leben | |
| Der Sturz des Assad-Regimes symbolisert für viele Syrer:innen einen | |
| Wendepunkt. Der deutsch-syrische Doktorand Mounir Zahran erinnert sich an | |
| Zeiten der Unterdrückung. | |
| Türkei und Israel nach Assad-Sturz: Begehrlichkeiten von Norden und Süden | |
| Israel und die Türkei nutzen die Übergangszeit in Syrien, um ihr eigenes | |
| Staatsgebiet zu schützen – oder sogar zu erweitern. |