| # taz.de -- Kurdische Politikerin in der Türkei: „Ich könnte jeden Moment v… | |
| > Ayşe Serra Bucak ist Co-Bürgermeisterin der Stadt Diyarbakır – und | |
| > Kurdin. Jüngst wurden drei kurdische Politiker des Amtes enthoben, doch | |
| > sie will weitermachen. | |
| Bild: Will weiter an diesem Schreibtisch sitzen: Bucak in ihrem Büro in Diyarb… | |
| Die türkische Justiz ist in den vergangenen Jahren gegen Tausende kurdische | |
| Politiker*innen mit dem Vorwurf vorgegangen, diese stünden der | |
| verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) nahe. Die türkische Regierung | |
| hat aufgrund dieses Vorwurfs etliche gewählte kurdische Bürgermeister und | |
| Stadträte durch staatlich ernannte Zwangsverwalter ersetzt, die der | |
| Regierungspartei AKP nahestehen. | |
| taz: Frau Bucak, beim Reingehen in das Rathaus von Diyarbakır begrüßen | |
| einen zwei großflächige Banner, auf denen auf Kurdisch und Türkisch steht: | |
| „Das Rathaus gehört uns, wir erlauben niemandem, es uns zu nehmen.“ Wie | |
| wahrscheinlich ist es, dass Sie durch einen Zwangsverwalter ersetzt werden? | |
| Ayşe Serra Bucak: Es ist ziemlich gefährlich, hier Politik zu machen, vor | |
| allem in der Kommunalpolitik. Denn anders als bei den Abgeordneten im | |
| Parlament haben wir keine Immunität, die uns schützt. Die Festnahmen | |
| passieren meistens um fünf Uhr in der Früh. Ich kenne Kollegen, die | |
| deswegen um diese Uhrzeit immer fertig angezogen sind, um nicht in Pyjama | |
| abgeführt zu werden. Auch ich muss davon ausgehen, dass ich jeden Moment | |
| verhaftet werden könnte. | |
| Es ist schließlich auch meinen beiden Vorgängern nach den Wahlen von 2015 | |
| und 2019 so ergangen. Ich bin mir sicher, dass in Ankara fleißig an meiner | |
| Akte geschrieben wird. Und wenn es ihnen politisch passt, werden sie diese | |
| Karte ziehen. Dann werden sie irgendeine Teilnahme an einer Demonstration | |
| oder ein Statement gegen mich verwenden. Die Zwangsverwaltung kann jeden | |
| Tag kommen. | |
| taz: [1][Jüngst wurden in Städten nahe Diyarbakırs drei | |
| Bürgermeister*innen Ihrer Partei abgesetzt.] Ihnen wird Mitgliedschaft | |
| in einer Terrororganisation und Terrorpropaganda vorgeworfen. Was wissen | |
| Sie zu den Hintergründen ? | |
| Bucak: Die Akten sind nicht öffentlich, deshalb wissen wir nicht, worauf | |
| sich diese Vorwürfe stützen und kennen keine Zeugenaussagen oder Beweise. | |
| Es gibt keine Urteile, die Gerichtsverfahren haben teilweise nicht mal | |
| angefangen. Das ist alles sehr intransparent und willkürlich und zeigt uns, | |
| dass die Prozesse politisch motiviert sind. | |
| taz: Welches Ziel der Regierung vermuten Sie dahinter? | |
| Bucak: Wir als kurdische Partei sind zu erfolgreich geworden. In den | |
| vergangenen zwanzig Jahren haben wir immer mehr Kommunen gewonnen. Unsere | |
| Politik stärkt [2][die kurdische Identität, Sprache und Kultur.] Das steht | |
| im Gegensatz zur [3][islamistischen Ideologie der Regierung.] | |
| Deshalb hat sie 2016 ein Gesetz erfunden – ich sage ganz bewusst erfunden | |
| –, um uns zu schwächen. Bis dahin war dieses Vorgehen auf kommunaler Ebene | |
| noch nicht möglich. Wenn etwa ein Bürgermeister wegen einer | |
| Korruptionsaffäre sein Amt verlassen musste, wurde der Nachfolger vom | |
| Stadtparlament gewählt. Das neue Gesetz ermöglicht der Zentralregierung, | |
| einen Gouverneur oder Regierungsvertreter einzusetzen, der die Verwaltung | |
| der Stadt übernimmt. Das untergräbt die demokratische Legitimation | |
| gewählter Vertreter und verstärkt Spannungen zwischen der kurdischen | |
| Bevölkerung und der Zentralregierung. | |
| taz: Wie zeigen sich diese? | |
| Bucak: Hier im Südosten der Türkei, ebenso wie in Istanbul, haben Tausende | |
| demonstriert. Sie sagen: Wir sind zu den Wahlen gegangen, haben unsere | |
| Stimme abgegeben und jetzt wird unser Wille ignoriert. Das ist demütigend, | |
| das vergessen wir nicht. Diyarbakır stand ebenfalls acht Jahre lang unter | |
| Zwangsverwaltung, bevor mein Co-Bürgermeister und ich ins Amt kamen. Die | |
| Bevölkerung hat den Zwangsverwalter aus Ankara nie akzeptiert. Sie haben | |
| das Rathaus gemieden und kamen hier nicht rein, um Fragen zu stellen. Denn | |
| sie wollten mit dem Gebäude und den Beamten nichts zu tun haben. Für sie | |
| war das hier nicht mehr Kommunalpolitik, sondern der Staat, der | |
| undemokratisch handelt. Das hat zu einer Entfremdung geführt. | |
| taz: Welche Spuren hat die Politik der Kayyum, also der Zwangsverwalter, in | |
| der Stadt hinterlassen? | |
| Bucak: Während der Zwangsverwaltung wurde nur das Minimum gemacht. Gerade | |
| reinigen wir die Kanalisation und können unseren Augen nicht glauben: Das | |
| wurde offenbar acht Jahre lang nicht gemacht. Dabei leben hier mehr als | |
| zwei Millionen Menschen, die Stadt ist in den vergangenen Jahren enorm | |
| gewachsen. Aber die Infrastruktur haben sie nicht entsprechend gepflegt | |
| oder ausgebaut. All das müssen wir jetzt nachholen. | |
| Auch kulturelle und gesellschaftliche Fortschritte wurden rückgängig | |
| gemacht. Zum Beispiel wurde das Angebot von mehrsprachigen Kindergärten | |
| verkleinert, die wir vorher eröffnet hatten. Bilinguale Veranstaltungen, | |
| die es auf Kurdisch und Türkisch gab, wurden nur noch auf Türkisch | |
| abgehalten. Man hat gemerkt, dass die Zwangsverwalter keine Lust haben, | |
| Dienstleistungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen zu bringen. Das war eine | |
| gezielte Politik, die die Bindung der Bevölkerung zur kurdischen Identität | |
| schwächen sollte. | |
| taz: Nur eine Woche vor der jüngsten Absetzung der prokurdischen | |
| Bürgermeister*innen hatte Erdoğ ans ultrarechter Bündnispartner Devlet | |
| Bahç eli von der MHP [4][einen neuen Friedensprozess mit der PKK | |
| vorgeschlagen.] Wie passt das zusammen? | |
| Bucak: Dass Devlet Bahçeli den seit 1999 inhaftierten PKK-Chef Abdullah | |
| Öcalan ins Parlament eingeladen hat, war ein Novum. Wir versuchen auch | |
| noch, die Strategie dahinter zu verstehen. Es sind mehrere Szenarien | |
| möglich: Es könnte daran liegen, dass sich die beiden Regierungsparteien | |
| selbst nicht einig darüber sind, welche Politik sie verfolgen. Das Ziel | |
| könnte aber auch sein, die größte Oppositionspartei CHP weiter zu spalten, | |
| indem sie das Lager der nationalistischen Stimmen, die eine Koalition mit | |
| unserer Partei ablehnen, stärken. | |
| Nicht zu vergessen ist auch, dass Erdoğan eine neue Verfassung anstrebt, | |
| die ihm eine erneute Wiederwahl ermöglicht. Bisher fehlt ihm jedoch im | |
| Parlament die nötige Zweidrittelmehrheit. Dafür braucht er die | |
| Unterstützung der Kurden. Aber ich persönlich denke, das ist zu spät. So | |
| geht es nicht. | |
| taz: Wie müsste der Friedensprozess Ihrer Meinung nach aussehen? | |
| Bucak: Für einen Friedensprozess ist es sehr wichtig, dass mehrere | |
| Gesprächspartner von beiden Seiten am Tisch sitzen. Es geht hier um einen | |
| mehr als 100 Jahre alten Konflikt und um Tausende politische Gefangene, | |
| darunter unseren Ex-Co-Vorsitzenden, Selahattin Demirtaş. Wir wollen | |
| außerdem, dass die kurdische Identität und Sprache in der Verfassung | |
| anerkannt werden. Es geht aber auch um Frauenrechte, Gleichberechtigung, um | |
| ein friedliches Miteinander. | |
| Ich sehne mich danach, mit den verschiedenen Völkern, die es in der Türkei | |
| gibt, friedlich und ohne Konflikte zusammenleben zu können. Wir fordern | |
| eine Rückkehr zur Demokratie, die Einhaltung von Menschenrechten. Es | |
| braucht eine Versöhnung von beiden Seiten und das wird nicht einfach sein. | |
| Aber ich habe Hoffnung. Wenn wir die feindliche Rhetorik ablegen würden, | |
| wäre das schon mal ein erster Schritt, der einen großen Effekt hätte. | |
| taz: Sie haben in Köln studiert, hätten auch in Deutschland bleiben und | |
| arbeiten können. Warum haben Sie sich für eine politische Karriere in der | |
| Türkei entschieden – die für Sie als kurdische Oppositionspolitikerin | |
| hinter Gittern enden kann? | |
| Bucak: Ich [5][komme aus einer politischen Familie], mein Vater war | |
| Menschenrechtsanwalt und wurde aufgrund seiner Arbeit in der Türkei | |
| verfolgt. Deswegen sind wir nach Deutschland geflohen. Es war eine prägende | |
| Zeit, erst in Deutschland habe ich zum Beispiel Kurdisch gelernt, weil | |
| meine Mutter die Sprache wegen der türkischen Assimilationspolitik nicht | |
| konnte. | |
| Trotzdem war mir von Anfang an klar, dass ich zurück in die Türkei und in | |
| die Politik will. Ich spüre eine tiefe Verbindung zu meiner Heimat und | |
| meiner kurdischen Kultur. Und ich habe die Hoffnung nicht verloren, dass es | |
| eine friedliche Lösung geben wird. Das Bürgermeisteramt gibt mir die | |
| Möglichkeit, das System besser zu machen, demokratischer und freier. Das | |
| gibt Kraft, auch wenn ich mich damit in Gefahr bringe. | |
| 25 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Repression-in-der-Tuerkei/!6046631 | |
| [2] /Utopie-und-Unabhaengigkeit/!5034562 | |
| [3] /Umbau-der-Schulen-in-der-Tuerkei/!6038369 | |
| [4] /Potenzielle-Freilassung-Oecalans/!6044778 | |
| [5] /Oezge-nan-ueber-das-Linkssein/!5968047 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Sagmeister | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| AKP | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Demokratie | |
| Menschenrechte | |
| GNS | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Abdullah Öcalan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadtgespräch aus Diyarbakır: Im Vakuum zwischen Stillstand und Ausbruch | |
| „Hausjugendliche“ werden in der Türkei junge Erwachsene genannt, die weder | |
| studieren noch arbeiten. Perspektiven gibt es für sie kaum. | |
| Historische Wende: Abdullah Öcalan verkündet Auflösung der PKK | |
| Vertreter der kurdischen Partei DEM haben eine Erklärung des inhaftierten | |
| PKK-Anführers verlesen: Öcalan ruft zum Ende des bewaffneten Kampfes auf. | |
| Kurden-Demo in Köln: Tausende gehen für Öcalan auf die Straße | |
| Ohne „nennenswerte Zwischenfälle“ demonstrierten in Köln tausende | |
| Kurd*innen und Sympathisant*innen für die Freilassung von PKK-Chef | |
| Abdullah Öcalan. | |
| Wegen Kriegsverbrechen in Nordsyrien: Strafanzeige gegen Erdoğan | |
| Der Generalbundesanwalt soll gegen den türkischen Staatschef wegen | |
| Angriffen auf kurdische Einrichtungen ermitteln. Die Erfolgschancen der | |
| Initiative sind gering. | |
| Kurdischer Journalist über Pressearbeit: „Der Türkei ein Dorn im Auge“ | |
| Der kurdische Journalist Rêbîn Bekir spricht über Angriffe auf kritische | |
| Reporter:innen im Nordirak. Er selbst überlebte nur knapp einen | |
| Anschlag. |