| # taz.de -- Kurator über das Sammeln von Fotos: „Einfach dem Gefühl folgen�… | |
| > Wie sammelt man Kunst? Wie unterstützt man noch wenig bekannte | |
| > Künstler*innen? Michael Horbach, Gründer einer Stiftung, hat Antworten. | |
| Bild: Michael Horbach, Sammler und Stiftungsgründer | |
| taz: Herr Horbach, das vergangene Jahr sollte für Sie ein besonders Jahr | |
| werden. Doch war es dann nicht vor allem das Jahr von Corona? | |
| Michael Horbach: Ja, ich wollte im vergangenen November mein dreifaches | |
| Jubiläum feiern – [1][seit zehn Jahren gibt es die Kunsträume mit | |
| Ausstellungen für sozialkritische Fotografie, seit 20 Jahren die Stiftung] | |
| und seit 70 Jahren mich. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und | |
| der Ministerpräsident von NRW, Armin Laschet, hatten sich zur Vernissage | |
| angesagt, die dann wegen Corona abgesagt werden musste. Das war natürlich | |
| eine große Enttäuschung. | |
| Zum Jubiläum entstand die Ausstellung „Sehnsucht 02 – Sammlung Michael | |
| Horbach“. Ist sie zugänglich? | |
| Zurzeit kann sie leider nur nach Vereinbarung von Einzelpersonen besucht | |
| werden. Da hat Hans-Michael Koetzle, der Kurator der Ausstellung, viel | |
| Arbeit reingesteckt, um aus rund 1.500 Fotografien 150 auszuwählen, die | |
| 40-seitige Jubiläumszeitung herauszugeben und eine spannende Hängung in den | |
| fünf Räumen hinzubekommen. Porträt, Erotik, Südamerika, die kubanische | |
| Revolution und Landschaft, das sind schon sehr verschiedene Themen. | |
| Ungewöhnlich ist Ihre Sammlung von Fotografien mit Frauen mit Achselhaaren. | |
| Fallen sie in die Rubrik Erotik? | |
| Nein, das hat auch einen gesellschaftlichen Aspekt. Was sind unsere | |
| Körpernormen? Ich habe nach dem Mauerfall Sommerurlaub nahe Rügen gemacht. | |
| Du konntest anhand des Umgangs mit ihren Achselhaaren genau erkennen, ob | |
| die Frauen aus dem Osten oder aus dem Westen Deutschlands kamen. | |
| Heute werden Achselhaare von einigen, meist jungen Frauen erneut als | |
| sichtbares Zeichen von Selbstbestimmung zur Schau gestellt. Wäre das nicht | |
| ein Thema für eine Ausstellung in Ihren Räumen? | |
| Richtig. 2022 werde ich eine Ausstellung „Achselhaare“ in den Kunsträumen | |
| machen und dazu ein Fotobuch herausgeben. Es ist geplant, dass Klaus Honnef | |
| sich der Sache annimmt. Er hat schon 1986 im Rahmen der Fototage im | |
| Rheinischen Landesmuseum meine Achselhaarsammlung unter dem schönen Titel | |
| „Die andere Seite der Schönheit“ ausgestellt. | |
| Wie gehen Sie bei Ihren Kunstkäufen vor? Wo kaufen Sie, und haben Sie ein | |
| finanzielles Limit? | |
| Früher habe ich in Galerien gekauft und bei Auktionen Fotos ersteigert. In | |
| den letzten Jahren kaufe ich fast ausschließlich Arbeiten von den | |
| Künstlern, die ich gerade ausstelle. Ich erwerbe eher fünf Arbeiten für | |
| zusammen 5.000 Euro als eine Arbeit für 5.000 Euro. Bei meiner | |
| Achselhaarsammlung fehlt mir noch die wunderbare Fotografie von [2][Henri | |
| Cartier-Bresson] „Ruhepause zwischen zwei Zeichenposen“ aus dem Jahr 1989. | |
| Ich befürchte, dass ich sie – wenn überhaupt – nicht unter 4.000 oder 5.0… | |
| Euro bekommen kann. Dort liegt auch mein Limit. | |
| Was raten Sie Menschen, die gerne Kunst kaufen wollen, aber nicht viel Geld | |
| in der Tasche haben? Womit sollen sie anfangen? Sollen sie sich beraten | |
| lassen? Wie viel Geld sollten sie ausgeben? | |
| Es gibt genügend Möglichkeiten, für wenig Geld Kunst und Fotografie zu | |
| erwerben. Die Griffelkunst bietet sich auf jeden Fall an – [3][der Verein | |
| verlegt seit fast hundert Jahren Editionen von Originalgrafiken], die an | |
| die Mitglieder ausgegeben werden. Und immer wieder gibt es Auktionen in der | |
| Stadt Köln, wo etwa für wohltätige Zwecke sehr preiswert Kunst angeboten | |
| wird. Bei den ersten Arbeiten sollte man einfach seinem Gefühl folgen. So | |
| habe ich es jedenfalls gemacht. | |
| Noch mal zu Corona. Wie hat sich die Pandemie konkret in Ihrer Arbeit | |
| bemerkbar gemacht? | |
| Es gab jetzt Zeit zum Aufräumen, Ordnen und Nachdenken. Der Kontakt zu den | |
| Künstlern per E-Mail und Telefon ist dank Corona deutlich intensiver | |
| geworden. Die Ausstellungen für die nächsten zwei Jahre stehen und werden | |
| vorbereitet. Das ist die eine Seite. Die andere ist, dass ich durch | |
| befreundete Fotografen in Südamerika hautnah miterlebe, wie schlimm die | |
| Situation dort ist. Marcos Zimmermann lebt in Buenos Aires und berichtete | |
| mir verzweifelt, dass er zurzeit nicht arbeiten kann, da er sich nicht | |
| traut, seine Wohnung zu verlassen. Sein Erspartes ist aufgebraucht. | |
| Können Sie ihm helfen? | |
| Ich habe einige Arbeiten für ihn verkaufen können, zudem erhält Marcos | |
| Zimmermann im Juli im Rahmen der Ausstellung „Los Argentinos“ den mit | |
| 10.000 Euro dotierten Fotopreis meiner Stiftung. Das rettet ihn. Der | |
| kubanische Fotograf Alfredo Sarabia Junior lebt in Havanna und hat eine | |
| Fotoserie gemacht, die auf beeindruckende Weise zeigt, wie eng Leid, Leben | |
| und Freude beisammen sein können: Seine drei Kinder tollen springend und | |
| ausgelassen mit Coronamasken auf seinem uralten VW Käfer herum, der auf dem | |
| kleinen Grundstück vor ihrem Haus parkt. Aber Kuba leidet. Es bräuchte viel | |
| Solidarität für Kuba, die Menschen hätten es verdient. | |
| Sie verlangen, wenn Künstler während einer Ausstellung in Ihren Kunsträumen | |
| etwas verkaufen, keine Provision. Sie und Ihr Sohn haben aber sehr viel | |
| Arbeit mit den Ausstellungen, dem von Ihrer Stiftung vergebenen Fotopreis | |
| und den Stipendien. Der Erlös könnte doch wieder in die Förderung weiterer | |
| Projekte und Künstler fließen? | |
| Ja, ich könnte noch viel Geld gebrauchen, es gibt genug soziale und | |
| kulturelle Projekte, die ich gerne unterstützen würde. Aber ich hatte mir | |
| beim Verkauf meines Unternehmens geschworen, nie wieder für Geld zu | |
| arbeiten. Zudem will ich auch ein Zeichen setzen für die Menschen, die über | |
| viel Geld verfügen und es sich auch leisten könnten, sozialer zu denken. | |
| 9 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fotografien-aus-Kuba/!5425278 | |
| [2] /Cartier-Bresson-Ausstellung-in-Wolfsburg/!5112580 | |
| [3] https://www.griffelkunst.de | |
| ## AUTOREN | |
| Damian Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Sammler | |
| Stiftung | |
| Jubiläum | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Künstler | |
| Kuba | |
| Bildende Kunst | |
| Buch | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen“: Digitale Ewigkeit | |
| Das sächsische Künstlernachlassprojekt droht am Coronasparhaushalt zu | |
| scheitern. Die Werkdatenbank gilt als Pionierleistung. | |
| Bildband über Mode und die Sapeurs: Bilder einer eleganten Gesellschaft | |
| In Kinshasa und Brazzaville inszenieren sich die Sapeurs mit flamboyanter | |
| Mode. Der Londoner Fotojournalist Tariq Zaidi hat sie porträtiert. | |
| Wiederentdeckte Fotografin: Die Dunkelkammer am Damenzimmer | |
| Ein aktueller Bildband würdigt die 1933 früh verstorbene Fotografin Aenne | |
| Biermann. Deren Werk entzweite seinerzeit die Museumsleiter im Norden. | |
| Fotografien aus Kuba: Ein sozialer Sammler | |
| Michael Horbach ist Kunstmäzen und Multimillionär, aber auch | |
| Linkspartei-Wähler und taz-Genosse: ein Treffen in seiner Finca auf | |
| Mallorca. |