| # taz.de -- Künstlerin über Sturz des Assad-Regimes: „Der Krieg war die Rea… | |
| > Die syrische Künstlerin Joudi Haj Sattouf ist im Krieg aufgewachsen. In | |
| > ihrer Kunst macht sie auf die Opfer des Assad-Regimes aufmerksam. | |
| Bild: Wuchsen unter der Herrschaft von Assad auf: Kinder und Jugendliche in Dam… | |
| taz: Wie haben Sie den Sturz des Assad-Regimes erlebt, Joudi Haj Sattouf? | |
| Joudi Haj Sattouf: Meine Familie und ich waren nächtelang wach und haben | |
| die ganze Zeit nur Nachrichten geguckt. Wir wollten nichts verpassen. Als | |
| Assad gestürzt wurde, waren wir alle geschockt. Wenn so ein Regime nach 60 | |
| Jahren gestürzt wird, ist das krass. Es war eine Mischung aus Trauer und | |
| Glück. | |
| taz: Warum? | |
| Haj Sattouf: Trauer, weil ich mir gedacht habe: Wer bringt uns die Menschen | |
| zurück, die wir verloren haben? Das Leben? Unsere Kindheit? Unsere Jugend? | |
| All diese Jahre, die wir verloren haben? Und gleichzeitig war ich froh, | |
| dass es jetzt, Gott sei Dank, keine [1][Schlachthäuser für Menschen] mehr | |
| gibt. Ich hoffe zumindest, dass es niemals wieder dazu kommt. Wir Syrer | |
| haben jetzt, nachdem Assad gestürzt wurde, ein neues Sprichwort: „Egal wie | |
| schlimm, es wird nie so schlimm wie unter Assad.“ | |
| taz: Was verbinden Sie mit Syrien? | |
| Haj Sattouf: Alles. Ich verbinde Liebe, Geschichte, Wissenschaft mit | |
| Syrien. Alles verbinde ich mit Syrien. | |
| taz: Wie ist es für Sie, sich als so junge Person mit Bildern aus | |
| Folterknästen und den Erfahrungen der Opfer auseinanderzusetzen? | |
| Haj Sattouf: Tatsächlich ist das normal für mich. Ich gebe zu, das ist | |
| traurig. Aber als jemand, der selber im Krieg aufgewachsen ist, habe ich | |
| sehr viel mitbekommen. Ich war vier Jahre alt, als die Revolution in Syrien | |
| begonnen hat. Der Krieg war die Realität meiner Kindheit. Als ich nach | |
| Deutschland gekommen bin, waren meine Kriegserfahrungen aber eher das Neue, | |
| das Komische für die Leute hier. Deshalb brauchte ich erst mal Zeit, | |
| richtig einzuordnen, was ich in Syrien überhaupt gesehen und erlebt hatte. | |
| taz: Was hat Sie dazu gebracht, diese Erfahrungen in Kunst umzuwandeln? | |
| Haj Sattouf: Meine Psychologin. Ich war in Syrien eine Zeit lang stumm. | |
| Weil ich meine Gefühle nicht mit Worten ausdrücken konnte, hat meine | |
| Psychologin mir einen Stift und Zettel gegeben. Irgendwann hab ich die | |
| Kunst für mich entdeckt. Am Anfang war meine Kunst eher zur Heilung | |
| gedacht, um mich psychisch weiterzubringen. Dann, irgendwann, wurde sie zum | |
| Hobby und mittlerweile mache ich Kunst, um meine Message rüberzubringen. | |
| taz: Woher nehmen Sie die Geschichten und Erfahrungen, die Sie in Ihrer | |
| Kunst visualisieren? | |
| Haj Sattouf: Unterschiedlich. Manchmal habe ich das selbst erlebt. Ich | |
| arbeite aber auch seit fast zwei Jahren mit einem syrischen Journalisten | |
| namens Ammar al-Hilal zusammen. Für [2][Social Media] habe ich Videos von | |
| ehemaligen Gefangenen auf Deutsch, Englisch und Spanisch übersetzt und habe | |
| dadurch viele Menschen, die sich für diese Revolution geopfert haben, | |
| kennengelernt. Ich wollte ihre Stimmen und Gesichter weitergeben. | |
| taz: Was wünschen Sie sich für die Zukunft Syriens? | |
| Haj Sattouf: Demokratie. Und dass alles, was Syrien und das syrische Volk | |
| durchgemacht haben, nicht umsonst war. Ich wünsche mir, dass die Seelen der | |
| Mütter, die ihre Männer und Kinder in den [3][Gefängnissen des | |
| Assad-Regimes] verloren haben, endlich heilen, dass alle Frieden finden. | |
| taz: Überwiegt eher die Hoffnung oder die Sorgen? | |
| Haj Sattouf: Das kann ich so genau noch nicht sagen. Ich habe aber sehr | |
| viel Hoffnung, dass es nicht schlimmer wird als unter Assad. Das ist das, | |
| was uns Geduld gibt. Das Volk hat aus dieser Geschichte gelernt. Syrien hat | |
| anderen arabischen diktatorischen Staaten [4][Hoffnung auf eine freie | |
| Zukunft gegeben]. | |
| taz: Können Sie sich vorstellen zurückzukehren? | |
| Haj Sattouf: Natürlich. Das ist das, wofür ich gekämpft habe. Es ist mein | |
| Ziel und mein Traum. Aber ich möchte hier in Deutschland erst mal fertig | |
| studieren. Ich glaube, wenn ich hier alles stehen und liegen ließe, würde | |
| es meinen Mitmenschen nichts bringen und ich könnte ihnen nicht richtig | |
| helfen. In der Zwischenzeit kann ich hier in Deutschland mehr | |
| Aufklärungsarbeit leisten und Erfahrungen sammeln. | |
| 26 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Foltergefaengnis-in-Syrien/!6052798 | |
| [2] https://www.instagram.com/josyria/ | |
| [3] /Ex-Gefangene-aus-Folterknast/!6060232 | |
| [4] /Zukunft-Syriens/!6060148 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabrina Bhatti | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Göttingen | |
| GNS | |
| Baschar al-Assad | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Strafgerichtshof | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zunehmende Gewalt in Syrien: Assads Gräuel aufarbeiten | |
| Die Jagd vor allem auf die Alawiten hätte verhindert werden müssen. Es | |
| mangelt an einer Aufarbeitung des gestürzten syrischen Regimes. | |
| Syrische Ärzte in Deutschland: Sie werden dringend gebraucht | |
| Über 6.000 syrische Ärzt:innen arbeiten in Deutschland. Mit dem Sturz des | |
| Assad-Regimes wächst die Sorge der Krankenhäuser, dass sie zurückkehren. | |
| Ein Ortsbesuch. | |
| Zukunft Syriens: Hoffnung und Sorgen | |
| Seit mehr als einem Monat ist die syrische Übergangsregierung in Amt, erste | |
| Wahlen wird es wohl in vier Jahren geben. Wie soll es bis dahin | |
| weitergehen? | |
| Ex-Gefangene aus Folterknast: „Syrien ist nicht sicher“ | |
| Ruham Hawash saß in einem der syrischen Folterknäste und brachte in | |
| Deutschland einen Regime-Vertreter vor Gericht. Ein Gespräch über Befreiung | |
| und Gerechtigkeit. | |
| Syrer*innen nach dem Sturz Assads: Auf der Suche nach der Heimat | |
| Seit dem 8. Dezember frage ich mich wie viele Syrerinnen und Syrer im Exil, | |
| ob ich hierbleiben oder zurück nach Syrien gehen soll. |