| # taz.de -- Krisenländer zu Euroreformen: Alles außer Merkel | |
| > In Griechenland und Italien stoßen die deutschen EU-Pläne auf Ablehnung. | |
| > Die Südeuropäer hoffen auf Macron. | |
| Bild: Trotz Handschlag: Europapolitisch gibt es Differenzen zwischen Macron und… | |
| Berlin/Rom/Athen taz | Es ist gar nicht so leicht, bei [1][der aktuellen | |
| Diskussion] über die Reform der Eurozone den Überblick zu behalten. Nach | |
| dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron haben in den vergangenen | |
| Wochen auch die Europäische Kommission und Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| ihre Ideen für eine Reform der Eurozone vorgestellt. Während Macron ein | |
| eigener Eurohaushalt mit eigenem Finanzminister vorschwebt, will Merkel nur | |
| einige wenige Milliarden Euro für Investitionen bereitstellen – und | |
| durchsetzen, dass der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) in einen | |
| Europäischen Währungsfonds (EWF) umgebaut wird, der dann künftig die | |
| Haushaltsdisziplin der Eurozonen-Staaten kontrollieren soll. | |
| Doch was bedeutet das [2][für Griechenland], das seit Jahren unter der | |
| Aufsicht der Troika aus EZB, Internationalem Währungsfonds (IWF) und | |
| EU-Kommission kontrolliert wird – und trotz hoher Verschuldung im August an | |
| den Kapitalmarkt zurückkehren soll? Und wie kommen die Vorschläge in | |
| Italien an, dessen relative Staatsverschuldung nach Griechenland die | |
| zweithöchste in der Eurozone ist? Die taz-Korrespondenten in Rom und Athen | |
| berichten: | |
| Griechenland ist pro Macron | |
| „Hellas-Gallia-Symmachia“ (zu Deutsch: „Griechenland-Frankreich-Allianz�… | |
| lautete das einprägsame Motto Athener Europapolitik in den späten | |
| Siebzigern. Zu diesem Zeitpunkt wollte die noch junge griechische | |
| Demokratie über einen Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG) | |
| verhandeln – und stieß zunächst auf taube Ohren. | |
| Das Blatt wendete sich erst, als der französische Präsident Valery Giscard | |
| d´Estaing seinem griechischen Amtskollegen Konstantin Karamanlis den Rücken | |
| stärkte. 1981 trat Griechenland schließlich der EG bei. Im kleinen Kreis | |
| der zwölf Mitgliedstaaten war Frankreich die bestimmende und Griechenland | |
| immerhin eine nicht zu vernachlässigende Kraft. Doch die Zeiten haben sich | |
| geändert: Ausgerechnet in der schwersten Finanzkrise der Nachkriegszeit | |
| konnte ein ohnehin schwächelnder Francois Hollande den Griechen nicht mehr | |
| wirklich helfen – sprich: die Sparpolitik lockern und ein Gegengewicht zur | |
| Finanzpolitik deutscher Prägung bilden. | |
| Nun ruhen alle Hoffnungen auf Emmanuel Macron und dessen | |
| EU-Reformvorschlägen. Insbesondere Macrons Anliegen, den Euro-Raum mit | |
| einem eigenen Haushalt und einem Euro-Finanzminister zu versehen, beflügelt | |
| Ausgabephantasien in Athen. Zu Unrecht, glaubt Jorgos Tzogopoulos, Dozent | |
| für internationale Beziehungen an der Universität Thrakien. Macrons | |
| Vorschläge würden nicht bedeuten, dass Griechenland automatisch mehr Geld | |
| ausgeben könne. Die Ideen des französischen Präsidenten befürwortet er | |
| dennoch: „Die Reformvorschläge aus Paris sind eigentlich sehr gut für | |
| Griechenland, da sie einen Richtungswechsel in der EU signalisieren“, sagt | |
| Tzogopoulos. | |
| Doch mittlerweile ist klar, dass Bundeskanzlerin Merkel sich gegen deren | |
| Umsetzung stemmt – und vor allem deutlich macht, dass ein Euro-Haushalt | |
| nicht der Schuldenrefinanzierung, sondern allein der Investitionsförderung | |
| dient“ sagte Tzogopoulos der taz. | |
| Die linksgerichtete Zeitung der Redakteure vermutet allerdings ein | |
| deutsch-französisches Tauschgeschäft: Bundeskanzlerin Merkel wolle Macron | |
| die europäische Verteidigungspolitik überlassen, dafür aber die | |
| Schlüsselrolle für die Wirtschaft für sich behalten, berichtet das Blatt. | |
| Die Zeitung Avgi, die der regierenden Linkspartei Syriza nahe steht, empört | |
| sich: „Die Zeit ist vorbei, wo Berlin bestimmte, was zu tun ist. Keine | |
| Regel und keine demokratische Logik gibt Deutschland das Recht zu | |
| entscheiden, als wäre sie im Besitz von 51 Prozent der EU-Aktien‟, moniert | |
| das Blatt. | |
| Unklar erscheint noch der Vorschlag, einen Europäischen Wirtschaftsfonds | |
| einzurichten, der die internationalen Geldgeber für Griechenland und | |
| anderen Krisenländern als Aufpasser ablöst. Worauf es ankommt, ist, dass | |
| der EWF eben nicht nur als Aufpasser agiert und Sparvorgaben überprüft, | |
| sondern auch neue Wachstumsimpulse generiert, meint Politikwissenschaftler | |
| Tzogopoulos. | |
| ## Italien: Alles außer Merkel | |
| Macron oder Merkel? Das interessiert in Italien derzeit weder die neue | |
| Regierung noch die Opposition. Schon Emmanuel Macrons große Reden über die | |
| Zukunft der EU hatten im vergangenen Jahr so gut wie keine Reaktion im Land | |
| ausgelöst. Und als jetzt Angela Merkel Anfang Juni ihre Reformvorstellungen | |
| für die Eurozone auf den Tisch legte, schlug ihr aus Italiens politischen | |
| Institutionen nur eines entgegen: Schweigen. | |
| Pier Virgilio Dastoli, Chef der Europäischen Bewegung Italiens, wundert das | |
| nicht weiter. „In Italien gibt es zu solchen Fragen nie eine breite | |
| Debatte“, bilanziert er die Stille. „Es sind bloß die Experten, die | |
| Ökonomen, die solche Fragen diskutieren“. | |
| Noch schärfer fällt das Urteil Giorgio Melettis aus, der | |
| Wirtschaftsredakteur bei der Tageszeitung Il fatto quotidiano ist. Nach den | |
| Politikern des Landes und ihrer Haltung zur Reform der Eurozone befragt, | |
| sagt er der taz „die wissen doch nicht mal, dass dieses Problem besteht. | |
| Hier wird nur noch darüber geredet, ob Italien im Euro bleiben oder | |
| rausgehen soll. Und viele betreiben es als ihren Hauptsport, Merkel ins | |
| Gesicht zu rülpsen“. | |
| Diejenigen Ökonomen und Politologen. die nicht gleich – wie eine kleine, | |
| aber laute Minderheit – die Abwicklung des Euro befürworten, schlagen sich | |
| auf die Seite des französischen Präsidenten. „Es wäre in unserem Interesse, | |
| Macron zu unterstützen“, fasst Dastoli zusammen. Mehr Vergemeinschaftung, | |
| beginnend bei den Institutionen, denen die Governance der Eurozone obliegen | |
| soll, ist das zentrale Anliegen. | |
| Das kann auch nicht weiter überraschen. Merkels Reformvorschläge halten an | |
| zwei Punkten fest, die den Italienern sauer aufstoßen. Da ist zum einen die | |
| allein durch Regeln gesteuerte Haushaltspolitik, die der deutschen | |
| Kanzlerin vorschwebt – in feste Formen gegossen mit einem Europäischen | |
| Währungsfonds, der auf der gleichen Basis helfen soll, auf der die Troika | |
| Griechenland „half“: mit harten Auflagen. | |
| Und da ist zum anderen das Prinzip, dass das letzte Wort bei den nationalen | |
| Regierungen bleibt, dass eine echte, supranationale Wirtschaftsregierung | |
| für die Eurozone nicht vorgesehen ist. | |
| Macron dagegen wolle anderes, argumentiert der Politikprofessor Sergio | |
| Fabbrini in der Tageszeitung des Industriellenverbandes Il Sole 24 ore | |
| vergangenen Sonntag. Die Kanzlerin habe keinerlei Bewusstsein dafür, wie | |
| die Eurokrise zu bändigen sei. Macron dagegen weise den richtigen Weg mit | |
| seinem Plan, ein Budget der Eurozone einzurichten – dotiert mit eigenen | |
| Steuereinnahmen. Dieses Budget soll sowohl Infrastrukturinvestitionen | |
| finanzieren als auch auf Schocks in einzelnen Euro-Mitgliedstaaten | |
| reagieren. | |
| Und Angela Merkel? Während Macron in dreistelligen Milliardengrößen denkt, | |
| redete die Kanzlerin bloß von einem „niedrigen zweistelligen | |
| Milliardenbetrag“ für Investitionen in zukunftsträchtige Infrastrukturen. | |
| 15 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plaene-zur-Reform-der-Europaeischen-Union/!5510214 | |
| [2] /Kommentar-Streiks-in-Griechenland/!5407677 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| Jannis Papadimitriou | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Italien | |
| Euro | |
| Eurozone | |
| Italien | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EZB | |
| EZB | |
| Euro-Krise | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Haushaltsstreit Italien/EU: Der kommende Aufstand | |
| Wenn die Eurozone auseinanderbricht, dann nicht etwa wegen Griechenland, | |
| sondern wegen Italien. Niemand sollte sich in Sicherheit wähnen. | |
| Italien mit neuen Schuldenplänen: Brüssel kritisiert Italiens Regierung | |
| Die Verschuldung des Staatshaushalts soll viel höher sein als von der | |
| Vorgängerregierung angepeilt, kündigte Rom jüngst an. Das verletze | |
| EU-Recht, so der Kommissionsvize. | |
| Verhandlungen über EU-Finanzpolitik: Nordstaaten stoppen Eurobudget | |
| Vor allem EU-Staaten im Norden Europas torpedieren Merkels und Macrons | |
| Pläne für Reformen in der Eurozone. Ein Durchbruch ist nicht in Sicht. | |
| Gastkommentar Finanzkrise Griechenland: Deutschland steht im Wort | |
| Deutschland hat 2,9 Milliarden Euro Zinsgewinne durch die Finanzkrise | |
| Griechenlands gemacht. Die Regierung sollte das Geld zurückzahlen. | |
| Kommentar Merkel, Macron und die EU: Einigung auf das Naheliegende | |
| Das Treffen in Meseberg kann nicht als großer Wurf gelten, auch wenn Macron | |
| auf so etwas aus ist. Es bleibt trockene merkelsche Realpolitik. | |
| Kommentar Zinspolitik der EZB: Die Krise Europas geht weiter | |
| Eine Kehrtwende in der Geldpolitik sieht anders aus. Nur ganz langsam | |
| beendet die Europäische Zentralbank den Ausnahmezustand. | |
| EZB stellt Anleihekäufe ein: Eurokrise geht langsam zu Ende | |
| Die Europäische Zentralbank stellt ihre expansive Geldpolitik ein, hält | |
| aber an ihrer rigiden Nullzinspolitik fest. Ökonomen begrüßen das. | |
| Heiner Flassbeck über Merkels Euro-Pläne: „Das ist alles Kleinkram“ | |
| Heiner Flassbeck kann Angela Merkels Reformplänen für die Eurozone wenig | |
| abgewinnen. Die neue italienische Regierung lobt der | |
| Wirtschaftswissenschaftler hingegen. | |
| Deutschland, Frankreich und die EU: Brüssel bleibt skeptisch | |
| Merkels Antwort auf Macrons Pläne für die EU wird eher zurückhaltend | |
| aufgenommen. Besonders das Budget für Investitionen ist ein strittiger | |
| Punkt. | |
| Pläne zur Reform der Europäischen Union: Berlin und Paris reden wieder | |
| In die Debatte um eine EU-Reform kommt Bewegung. Merkel „nähere sich der | |
| französischen Sichtweise“, hieß es aus Paris nach einem Interview der | |
| Kanzlerin. |