| # taz.de -- Pläne zur Reform der Europäischen Union: Berlin und Paris reden w… | |
| > In die Debatte um eine EU-Reform kommt Bewegung. Merkel „nähere sich der | |
| > französischen Sichtweise“, hieß es aus Paris nach einem Interview der | |
| > Kanzlerin. | |
| Bild: Umwirbt die Kanzlerin seit Monaten: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron | |
| Berlin/Paris afp | In der Debatte um eine EU-Reform hat Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) konkret Stellung bezogen. In einem Interview mit der | |
| Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung signalisierte sie vorsichtige | |
| Unterstützung für Vorschläge von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron etwa | |
| zu Investitionen für die Eurozone und zu einer europäischen Eingreiftruppe. | |
| Frankreich reagierte am Sonntag erfreut: Merkel „nähert sich der | |
| französischen Sichtweise an“, erklärte der Elysée-Palast am Sonntagabend. | |
| In dem Interview gab Merkel lange erwartete Antworten auf Macrons | |
| Reformvorschläge. Bis zum EU-Gipfel Ende Juni wollen Deutschland und | |
| Frankreich eine gemeinsame Position erarbeiten, die sie dann den anderen | |
| EU-Ländern zur Diskussion vorlegen. Nach Angaben aus Paris wollen sich | |
| Merkel und Macron Ende der Woche am Rande des G7-Gipfels in Kanada treffen, | |
| um weiter über die gemeinsame Position zu beraten. | |
| Zu dem diskutierten Aufbau eines Investitionshaushalts für die Eurozone | |
| sagte Merkel, dieses Budget solle im „unteren zweistelligen | |
| Milliardenbereich“ liegen. Nach ihrer Vorstellung soll der | |
| Investitionshaushalt genutzt werden, um wirtschaftliche Unterschiede in der | |
| Eurozone auszugleichen. | |
| Offen ließ Merkel, ob dieser Haushalt zum regulären EU-Budget gehören soll. | |
| In ihrer Partei hatte es Kritik daran gegeben, einen neuen Finanztopf | |
| außerhalb des EU-Budgets einzurichten. | |
| Macron wirbt seit Monaten intensiv für seine Reformvorschläge und setzt | |
| dabei auf eine Zusammenarbeit mit Deutschland. Wegen der langwierigen | |
| Regierungsbildung in Berlin bekam er jedoch lange keine klare Rückmeldung | |
| der Bundesregierung. Nachdem Macron von manchen seiner ehrgeizigen Pläne | |
| bereits abgelassen hat, ist durch Merkels Interview nun absehbar, in welche | |
| Richtung die deutsch-französischen Vorschläge gehen könnten. | |
| Währungsfonds und Einsatztruppe | |
| Merkels Äußerungen zeugten von einer „positiven Bewegung“, die das | |
| „europäische Engagement der Kanzlerin und ihrer Regierung“ belegten, lobte | |
| der Elysée-Palast am Abend. In den „kommenden Wochen“ seien aber noch | |
| weitere Beratungen nötig. „Das ist der einzig mögliche Weg für eine | |
| Stärkung der Eurozone und der Europäischen Union“. | |
| SPD-Chefin Andrea Nahles begrüßte die Zustimmung der Kanzlerin zu einem | |
| EU-Investitionstopf. „Das ist doch sehr erfreulich, das sind doch ganz neue | |
| Töne von Frau Merkel“, sagte Nahles im ARD-„Sommerinterview“. Es brauche | |
| für die Zukunft Europas Investitionen in Strukturreformen und in den Abbau | |
| sozialer Unterschiede. | |
| Ein weiteres Vorhaben ist, den Euro-Rettungsfonds ESM zu einem Europäischen | |
| Währungsfonds weiterzuentwickeln. Merkel schlug vor, Ländern mit | |
| kurzfristigen Krediten zu helfen, die durch äußere Umstände in | |
| Schwierigkeiten geraten. | |
| Damit kommt die Kanzlerin Macron entgegen. Sie formulierte aber auch klare | |
| Bedingungen für eine solche Unterstützung: „Immer gegen Auflagen natürlich, | |
| in begrenzter Höhe und mit vollständiger Rückzahlung.“ | |
| Unterstützung bekundete Merkel für den ebenfalls von Macron vorgeschlagenen | |
| Aufbau einer europäischen Eingreiftruppe. Eine solche „Interventionstruppe | |
| mit einer gemeinsamen militärstrategischen Kultur“ müsse aber in die | |
| bestehende „Struktur der verteidigungspolitischen Zusammenarbeit“ der EU | |
| eingepasst sein, sagte Merkel. | |
| Sie bezog sich damit auf die Zusammenarbeit der Europäischen Union in | |
| Verteidigungsfragen. Macron hatte vorgeschlagen, eine Truppe für | |
| anspruchsvolle Kampfeinsätze unabhängig von den sonstigen | |
| Verteidigungskooperationen innerhalb der EU aufzubauen. | |
| Der EU-Gipfel Ende Juni gilt als letzter Termin, um vor der Europawahl 2019 | |
| zumindest noch kurzfristig mögliche Projekte auf den Weg zu bringen. | |
| „Endlich gibt es Töne aus dem Kanzleramt – wurde ja auch Zeit“, | |
| kommentierte die Sprecherin der Grünen für Europapolitik, Franziska | |
| Brantner, die Äußerungen Merkels. Eine gemeinsame Währungsunion sei aber | |
| mehr als nur Wettbewerbsfähigkeit. „Es geht auch um den sozialen | |
| Zusammenhalt, und dazu schweigt sie.“ | |
| 4 Jun 2018 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Deutsch-Türkische Beziehungen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Euro-Krise | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Macron trifft Merkel: Zum gemeinsamen Erfolg verdammt | |
| Am Dienstag trifft Merkel Macron in Meseberg. Berlin nervt der Elan des | |
| Franzosen. Paris findet die Kanzlerin zu zögerlich. | |
| Krisenländer zu Euroreformen: Alles außer Merkel | |
| In Griechenland und Italien stoßen die deutschen EU-Pläne auf Ablehnung. | |
| Die Südeuropäer hoffen auf Macron. | |
| Heiner Flassbeck über Merkels Euro-Pläne: „Das ist alles Kleinkram“ | |
| Heiner Flassbeck kann Angela Merkels Reformplänen für die Eurozone wenig | |
| abgewinnen. Die neue italienische Regierung lobt der | |
| Wirtschaftswissenschaftler hingegen. | |
| Deutschland, Frankreich und die EU: Brüssel bleibt skeptisch | |
| Merkels Antwort auf Macrons Pläne für die EU wird eher zurückhaltend | |
| aufgenommen. Besonders das Budget für Investitionen ist ein strittiger | |
| Punkt. | |
| Macron trifft Merkel: Keine konkreten Zusagen aus Berlin | |
| Beim Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten flüchtet sich die | |
| Kanzlerin in Worthülsen. Kein Wort fällt zu Macrons Plan eines | |
| Eurozonenhaushaltes. | |
| Kommentar Europäische Union: Schutz für Bäume und BürgerInnen | |
| Anlässlich Macrons Rede ließe sich jammern, dass es mit einer EU-Reform | |
| nicht vorangeht. Aber feiern wir lieber die Baum-UmarmerInnen der EU. | |
| Rede im EU-Parlament: Macron allein in Europa | |
| Vor dem EU-Parlament hat der französische Präsident eine Renaissance der | |
| Europäischen Union gefordert. Doch es mangelte an Pathos. Die Euphorie | |
| blieb aus. | |
| Auftritt im EU-Parlament: Macrons ausgebremster Ehrgeiz | |
| Frankreichs Präsident hat große Pläne für Europa. Im EU-Parlament will er | |
| am Dienstag für seine Zukunftsideen werben. Doch ausgerechnet Berlin tritt | |
| auf die Bremse. | |
| Euro-Reform droht das Aus: Die nächste Klatsche für Macron | |
| Der französische Staatschef hatte viele Pläne für die Eurozone. Ein | |
| geleakter Entwurf zeigt, dass er auch die nächste Reform nicht durchsetzen | |
| wird. |