| # taz.de -- Krise in Bosnien und Herzegowina: Zerreißprobe | |
| > Bosnien und Herzegowina wird von kroatischen und serbischen Nationalisten | |
| > in Existenznot gebracht. Eindrücke aus einem angespannten Land. | |
| Bild: Eigentlich gäbe es genügend andere Probleme im Land: Kohlekumpel streik… | |
| Dragan Čović steht am 20. August vor seiner Villa bei Mostar in Bosnien und | |
| Herzegowina und schaut auf den Hubschrauberlandeplatz. Der Chef der | |
| kroatischen Nationalistenpartei HDZ hat sich hier ein repräsentatives | |
| Anwesen gebaut, sogar den Fluss Radobolja hat er dafür um seinen Garten | |
| leiten lassen. Jetzt wartet der groß gewachsene und grauhaarige Čović auf | |
| seine Gäste zur Feier seines 65. Geburtstags. | |
| Endlich dröhnt es am Himmel, der Hubschrauber landet, ein bulliger Mann | |
| steigt aus: Milorad Dodik, der serbische Nationalistenführer. Er hält sich | |
| die Haare, um die Frisur vor dem Rotorenwind des Hubschraubers zu schützen, | |
| und begrüßt freudig das Geburtstagskind. | |
| Diese Szene, die der kroatische Journalist Ante Tomić geschildert hat, | |
| kommt wie eine literarische Fiktion daher, schließlich sind sich serbische | |
| und kroatische Nationalisten eigentlich spinnefeind. Aber auch andere | |
| Berichte bestätigen dieses Treffen. Sicher ist, dass Dodik seither mehrmals | |
| Gast des Kroaten war, genau wie einige wichtige westliche Diplomaten. | |
| Dass sich Čović und Dodik jetzt anscheinend so ausgezeichnet verstehen, | |
| lässt sich damit erklären, dass sie ein gemeinsames Ziel haben: Sie wollen | |
| den Staat Bosnien und Herzegowina, der im Friedensabkommen von Dayton 1995 | |
| als föderal organisierter Staat aus zwei Teilstaaten (Entitäten) fixiert | |
| wurde, völlig funktionsunfähig machen und letztlich zerstören. Und sie sind | |
| diesem Ziel jetzt näher gerückt. | |
| ## Nationalist mit Größenwahn | |
| Dodik ließ am 11. Dezember ein Gesetzespaket im Parlament der serbischen | |
| Teilrepublik Srpska verabschieden, in dem nicht nur die gemeinsame Armee | |
| infrage gestellt wird, sondern alle Verbindungen zum Gesamtstaat gekappt | |
| werden sollen. Ein erster Schritt war es, die gemeinsame Gesundheitsbehörde | |
| aufzulösen – und das bei steigenden Coronazahlen. In der zweiten Entität, | |
| der kroatisch-bosniakischen Föderation, versucht der Kroate Čović, ein | |
| Wahlgesetz mit ethnonationalistischen Vorzeichen durchzusetzen, das seine | |
| kroatischen Nationalisten bevorzugt. | |
| Es gibt eine weitere vielsagende Anekdote zu Čović, nämlich dass er sich | |
| ein Familienwappen anfertigen ließ, das ihn in eine Reihe mittelalterlicher | |
| Herrscher einordnet. Der Größenwahn des aus armen Verhältnissen stammenden | |
| Čović könnte nicht besser umschrieben sein. Während die meisten Menschen im | |
| Lande nicht wissen, wie sie den nächsten Tag angesichts der Armut, der | |
| Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit überleben sollen, treffen sich die | |
| beiden reich gewordenen Autokraten, als ob es keine steigenden | |
| Coronazahlen, keine Überschwemmungen und keine Armut im Lande gäbe. | |
| All diese Nachrichten sind für Edo bedrückend. Der 38-Jährige mit dem | |
| Fünftagebart schlägt sich mehr schlecht als recht in Sarajevo durchs Leben. | |
| Er hat schon viele Jobs gehabt, der beste war in einem Traditionsrestaurant | |
| im Zentrum der Stadt. Doch wegen Corona hat es geschlossen. Jetzt fährt er | |
| Taxi und träumt davon, nach Deutschland abzuhauen, er lernt auch schon die | |
| Sprache. | |
| Seine Tochter ist fast fünf Jahre alt. Sie soll es einmal besser haben. Er | |
| will sie nächstes Jahr auf die deutsche Schule schicken. „Deutsch ist die | |
| Zukunft, hier gibt es doch wegen dieser Politiker keine Perspektive.“ Er | |
| denkt damit wie die 80.000 jüngeren Bürger aus allen Volksgruppen, die | |
| allein im Jahre 2021 Bosnien Richtung EU verlassen haben. Doch er muss für | |
| seine Eltern sorgen. „Die kann ich ja nicht allein lassen.“ | |
| Und doch sitzt er wie viele auf gepackten Koffern. Denn er hat Angst, dass | |
| es zu einem neuen Krieg kommt. „Dodik will nicht anerkennen, dass die | |
| Serben im letzten Krieg so viele Verbrechen begangen haben, so viele Leute | |
| getötet und aus den von ihnen eroberten Gebieten vertrieben haben. Das ist | |
| die Hälfte Bosniens. Er will diese eroberten Gebiete von Bosnien abtrennen | |
| und baut eine eigene Armee auf.“ | |
| Edo ist Bosniak, gehört also der bosniakisch-muslimischen | |
| Bevölkerungsgruppe an, die über 50 Prozent der Gesamtbevölkerung von | |
| Bosnien und Herzegowina stellt und seit dem Krieg vor allem im zweiten | |
| Teilstaat lebt, der Bosniakisch-Kroatischen Föderation. Seiner Ansicht nach | |
| sollte Religion politisch keine Rolle spielen. „Unsere Familie war immer | |
| sozialdemokratisch. Es kommt doch nicht darauf an, welche Religion jemand | |
| hat, es kommt darauf an, ob jemand ein guter oder schlechter Mensch ist.“ | |
| Viele Menschen in Bosnien hoffen nun auf Hilfe aus der EU, Deutschland und | |
| den USA. Seit dem Friedensabkommen von Dayton 1995, das den Krieg beendete | |
| und die jetzige Verfassung schuf, ist die internationale Gemeinschaft, die | |
| Signatarmächte des Abkommens, immer noch in Bosnien und Herzegowina präsent | |
| und verantwortlich für den Gang der Dinge. Es gibt dafür das Büro des Hohen | |
| Repräsentanten, das die Umsetzung des Abkommens überwachen soll. Es gibt | |
| eine EU-Polizeimission, eine OSZE-Mission und die militärische EU-Mission | |
| Eufor Althea, die mit einigen Hundert Soldaten, zurzeit vor allem | |
| Österreicher, im Land ist. | |
| Vor der katholischen Kathedrale im Zentrum der Stadt hat sich eine kleine | |
| Diskussionsgruppe gebildet. Eine elegant gekleidete Dame kommt gerade von | |
| einer Sitzung von Naša Stranka (Unsere Partei), einer multiethnischen | |
| bürgerlich-demokratischen Partei, die gemeinsam mit den Sozialdemokraten | |
| und zwei bosniakischen Parteien die Stadt- und Kantonsregierung von | |
| Sarajevo stellt. „Einen Krieg wird es nicht geben“, sagt sie beruhigend. | |
| „Aber faule Kompromisse.“ Schon die nächsten Tage würden wieder „diese | |
| schrecklichen Vermittler der EU und der USA“ unterwegs sein, Angelina | |
| Eichhorst und Matthew Palmer. „Die wollen unbedingt den Nationalisten | |
| entgegenkommen.“ | |
| Matthew Palmer wurde noch von Ex-Präsident Trump eingesetzt, die | |
| Niederländerin Angelina Eichhorst ist eigentlich nur eine Beamtin in | |
| Brüssel, habe mit Palmer zusammen aber schon 2018 über den Gebietsaustausch | |
| zwischen Serbien und Kosovo verhandelt, heißt es in der Runde. Die wollten | |
| damals unbedingt mit Rückendeckung aus Moskau, Serbien und Ungarn | |
| Grenzänderungen durchsetzen, seien aber an den Deutschen und Angela Merkel | |
| gescheitert. | |
| „Ob die in Brüssel und Washington wirklich wissen, was die jetzt in Bosnien | |
| tun?“, fragt Bruder Ivan Starčević, ein Franziskanermönch aus dem nahe | |
| gelegenen Kloster. Die zentralbosnischen Franziskaner stehen im Gegensatz | |
| zum „Katholiken“ Čović für die multinationale Tradition in Bosnien und | |
| Herzegowina. Sie haben mit dem weltweit bekannten Franziskanerchor, bei dem | |
| Leute aus allen Religionen mitmachen, ein Zeichen gesetzt. Für Starčević | |
| ist der kroatische Nationalistenführer Čović ein prinzipienloser | |
| Macchiavellist. | |
| Im Gesprächskreis vor der Kathedrale in Sarajewo ist man sich einig: Die | |
| internationale Gemeinschaft strebe wieder einen Kompromiss mit Čović und | |
| Dodik an, anstatt endlich über eine neue, funktionsfähige Verfassung | |
| nachzudenken. Denn seit Jahren gibt es ja eine Debatte über eine ernsthafte | |
| Verfassungsreform. „Wenn das Land aus der Agonie herauskommen will, muss es | |
| eine demokratische, rechtsstaatliche Verfassung geben“, fordert auch Dervo | |
| Sejdić, Vorsitzender des Roma-Informationszentrums Kali Sara. Der ehemalige | |
| Polizist hat gemeinsam mit dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Jakob | |
| Finci, den Nationalisten kräftig in die Suppe gespuckt. | |
| Als er vor Jahren die nach dem Krieg von 1992 bis 1995 bei den | |
| Friedensverhandlungen von Dayton Ohio oktroyierte Verfassung des Landes | |
| gelesen hatte, wunderte er sich. „Ich komme als Bürger und Rom in dieser | |
| Verfassung von 1995 gar nicht vor, es gibt nur die kollektiven Rechte der | |
| sogenannten konstitutiven Völker, der Bosniaken, Kroaten und Serben. Nicht | |
| aber individuelle Rechte für alle Bürger.“ | |
| Der untersetzte 65-jährige sitzt im Büro seiner Organisation in Sarajevo, | |
| nahe der Valter-Perić-Straße, die nach einem legendären Partisanen des | |
| Zweiten Weltkriegs benannt ist. An den Wänden hängen von Kindern gemalte | |
| Poster, die sich gegen die tägliche Diskriminierung der Roma wenden. Sejdić | |
| hat im Leben sehr viel durchgemacht. Aber über den Massenmord an den Roma | |
| im Zweiten Weltkrieg will er eigentlich nicht reden. Im sozialistischen | |
| Jugoslawien erhielten die überlebenden Roma einen relativ gesicherten | |
| Status. | |
| Dann wurde die Stadt 1992 von serbischen Nationalisten über drei Jahre | |
| belagert. Seine Frau starb schon in den ersten Kriegswochen im | |
| Granatenhagel. Nach dem Krieg wollte Sejdić – jetzt unter der im | |
| Friedensvertrag von Dayton geschaffenen Verfassung, die das Land | |
| territorial aufteilte – die neuen Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten | |
| durch die neuen Herrscher nicht mehr erdulden. Deshalb beschloss er, vor | |
| dem Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg zu klagen, um seine Rechte als | |
| Bürger einzufordern. | |
| ## Passives Wahlrecht auch für Minderheiten | |
| Da der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Sarajevo, Jakob Finci, aus | |
| ähnlichen Gründen tätig war, taten sie sich in Straßburg zusammen. Im Jahr | |
| 2009 gewannen Sejdić und Finci den Prozess. Der Staat Bosnien und | |
| Herzegowina wurde dazu verurteilt, die Dayton-Verfassung an die | |
| europäischen Verfassungen anzugleichen, die Menschenrechte aller Bürger zu | |
| garantieren. Auch die Minderheiten sollten das Recht bekommen, das aktive | |
| und passive Wahlrecht auszuüben. Die Verfassung und das Wahlrecht müssten | |
| verändert werden. | |
| „Die Zivilgesellschaft in Sarajevo hat uns gefeiert“, erinnert sich Sejdić, | |
| die Venedig-Kommission und andere internationale Organisationen begrüßten | |
| das Urteil. Auch die Signatarmächte des Dayton-Abkommens, die wichtigsten | |
| Staaten der EU, die USA und Russland, mussten das Urteil zur Kenntnis | |
| nehmen. | |
| Eine weitere Person, die den Nationalisten beider Seiten Widerstand | |
| leistet, ist Azra Zornić. Sie weigert sich, sich zu einer der in der | |
| Dayton-Verfassung verankerten „konstitutiven Nationen“ zu bekennen, sich | |
| also als Serbin, Bosniakin oder Kroatin zu definieren. Zornić forderte 2014 | |
| in Straßburg gleiche Rechte für die schätzungsweise 400.000 Ostali (die | |
| anderen), und damit für alle Bürger. Auch sie gewann den Prozess. Sejdić, | |
| Finci, Zornić und noch drei andere Kläger trotzen mit den Urteilen im | |
| Rücken den nationalistischen Mächten. | |
| Doch die kroatischen und serbischen Nationalisten taten alles, um die | |
| Umsetzung der Urteile in den Parlamenten Bosnien und Herzegowinas zu | |
| verhindern. Die Verfassungsänderungen müssten mit einer Zweidrittelmehrheit | |
| beschlossen werden, die Umsetzung würde die individuellen Rechte der Bürger | |
| stärken. Das wäre ein Schritt hin zu einem bürgerlichen Staat mit | |
| Rechtssicherheit und allgemeinen fairen Wahlen, was die Nationalisten | |
| partout verhindern wollen. | |
| Mit ihrer Position können Sejdić, Finci und Zornić aber auf die | |
| Unterstützung der linken und liberalen Parteien in Sarajevo bauen. Die | |
| ehemals dominierende bosniakisch-muslimische Nationalpartei SDA (Partei der | |
| Demokratischen Aktion) dagegen zögert. Sie hat bei den Gemeindewahlen im | |
| letzten Jahr vor allem in den größeren Städten Sarajevo, Tuzla, Zenica und | |
| Bihać an Stimmen und Macht eingebüßt, selbst bei der | |
| muslimisch-bosniakischen Bevölkerung. Seitdem funktioniert das in den | |
| vergangenen Jahrzehnten entwickelte System der Machtverteilung zwischen den | |
| nationalistischen Parteien nicht mehr. | |
| Milorad Dodik, Dragan Čović und Bakir Izetbegović, der Vorsitzende der | |
| muslimisch-bosniakischen SDA, hatten jahrelang unter der Hand ihre | |
| Machtbereiche abgesteckt und eine Art Gleichgewicht der Mächte geschaffen, | |
| indem sie intransparente politische Deals vereinbarten, die ihre jeweiligen | |
| Interessen wahren sollten. Die Folge waren Korruption und Repressionen | |
| gegen Oppositionelle. | |
| Die linken und liberalen Parteien sowie die Zivilgesellschaft machen bei | |
| diesem Spiel nicht mit. Sie wollen wie Sejdić, Finci und Zornić im Einklang | |
| mit den Urteilen des Menschenrechtsgerichtshofs in Straßburg eine | |
| umfassende Verfassungsreform, einen funktionalen und transparenten Staat, | |
| auch um die Wirtschaft voranzubringen und jungen Leuten wieder eine | |
| Perspektive zu geben. Die bisherigen internationalen Verhandler beharren | |
| jedoch auf ihrer Position und sind dafür auch im Europaparlament in die | |
| Kritik geraten. | |
| „Vor allem die USA und die Verhandler der EU machen Druck und wollen eine | |
| Kompromisslösung in der bosniakisch-kroatischen Föderation, Bosniaken und | |
| Kroaten sollen wieder gemeinsam handeln“, bestätigt Bakir Izetbegović. In | |
| dem Büro des 65-Jährigen in der Zentrale der bosniakisch-muslimischen | |
| Nationalpartei SDA erinnern Bilder und Gegenstände an den von vielen | |
| Bosniaken verehrten Vater Bakirs, Alija Izetbegović. Dieser hatte von 1992 | |
| bis 1995 das von serbischen und kroatischen Nationalisten angegriffene | |
| Bosnien und Herzegowina durch den Krieg geführt. | |
| Die SDA versuchte sich mit Blick auf die islamische Welt schon während des | |
| Krieges als Nationalpartei der Muslime zu profilieren. Wegen der ihr | |
| angelasteten Korruption und ihrer unklaren Haltung gegenüber der | |
| Zivilgesellschaft hat die SDA über die Jahre viele Anhänger und Mitglieder | |
| vergrault. | |
| Mit der Strategie der jetzigen Verhandler aus der EU und den USA, einen | |
| Kompromiss zwischen den Nationalparteien zustande zu bringen, ist Bakir | |
| Izetbegović jedoch wieder in eine politische Schlüsselposition gerückt. | |
| Fast wider Willen, so scheint es. Seine Körperhaltung bei dem Gespräch ist | |
| defensiv, in seinem zerfurchten Gesicht zeigen sich weitere Sorgenfalten. | |
| Er weiß, dass ihm die Hände gebunden sind. Jede seiner Äußerungen wird von | |
| den Sarajevoer Medien registriert und abgewogen. Ist Izetbegović wirklich | |
| bereit, das gesamte bosniakische und nichtnationalistische Lager ernsthaft | |
| zu vertreten? Oder wird er den internationalen Verhandlern nachgeben und | |
| faule Kompromisse mit den Nationalisten eingehen? | |
| In Bezug auf Dodik und seine Drohungen, die Republika Srpska zu einem | |
| selbstständigen Staat auszubauen, weiß Izetbegović auch die | |
| Sozialdemokraten und anderen Parteien dieses Lagers hinter sich. „Dodiks | |
| Politik verstößt gegen das Abkommen von Dayton und muss Reaktionen | |
| vonseiten der Signatarstaaten nach sich ziehen.“ Es sei also Aufgabe der | |
| internationalen Staatengemeinschaft, die Verstöße gegen das Abkommen von | |
| Dayton zu ahnden. | |
| Vor allem der [1][CSU-Politiker Christian Schmidt] sei da gefordert, der | |
| als neuer Hoher Repräsentant der Staatengemeinschaft die Umsetzung des | |
| Dayton-Abkommens überwachen soll. Die USA und auch Europa könnten sich | |
| nicht aus Bosnien zurückziehen. Izetbegović’ Stimme hebt sich und wird | |
| entschlossen bei dem Gedanken an den schlimmsten aller Fälle: „Wir werden | |
| nicht dulden, dass die Stadtgrenze Sarajevos zur Grenze zu Serbien wird.“ | |
| Die Bosniaken seien entschlossen, in diesem Falle zu kämpfen. | |
| Was die kroatischen Nationalisten um Čović angeht, bleibt er aber vage. | |
| Wird die SDA im Parlament die notwendige Zweidrittelmehrheit für das | |
| Wahlgesetz für Čović sichern? Will er den USA entgegenkommen und Čović | |
| irgendwie wieder mit den Bosniaken versöhnen? Er zögert. | |
| Jakob Finci, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Sarajevo, ist | |
| entsetzt. „Alle, auch die westlichen Verhandler, reden jetzt über das | |
| Wahlgesetz und nicht über die notwendigen Verfassungsänderungen.“ Doch in | |
| Brüssel reagieren nur einige Grüne und Sozialisten auf diese Kritik. | |
| Immerhin regen sich Balkankenner in der EU, Großbritannien und den USA. Sie | |
| fordern ihre Regierungen dazu auf, endlich aktiv zu werden. Deutschland, | |
| die skandinavischen Staaten, Tschechien, Italien und andere stehen | |
| eigentlich für die territoriale Integrität des Staates Bosnien und | |
| Herzegowina ein und wollen Sanktionen gegen Dodik verhängen. Doch noch ist | |
| nichts passiert. Im britischen Parlament wurde immerhin der Einsatz von | |
| Nato-Truppen gefordert, um auf potenzielle militärische Aktionen zu | |
| reagieren. Dagegen unterstützen die europäischen Rechtsparteien, Ungarn und | |
| Russland ganz offen die Politik Dodiks und Čović’. | |
| 28 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nationalisten-in-Bosnien-und-Herzegowina/!5819287 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Nationalismus | |
| Ex-Jugoslawien | |
| GNS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Balkanstaaten | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wachsender Nationalismus in Bosnien: Gesetz mit Sprengkraft | |
| In Bosnien und Herzegowina verhandeln EU-Vertreter über ein umstrittenes | |
| Wahlgesetz. Es könnte das Ende für den Gesamtstaat bedeuten. | |
| Baerbock auf dem Balkan: Ein Auge auf Bosnien haben | |
| Außenministerin Baerbock betont beim Besuch in Bosnien und Herzegowina die | |
| Integrität des Staates. Seit der Ukraine-Invasion nehmen Spannungen zu. | |
| Russlands Einmischung auf dem Balkan: Moskau zündelt auch in Bosnien | |
| Die Ukraine-Krise hinterlässt in Bosnien und Herzegowina Spuren. Der Kreml | |
| unterstützt den Nationalisten Dodik, der an einem eigenen Staat arbeitet. | |
| Parade in Bosnien und Herzegowina: Marsch für die „serbische Welt“ | |
| Vor 30 Jahren wurde die sogenannte Republika Srpska ausgerufen. Und heute? | |
| Verbreitet die Führung der bosnischen Serben weiter Angst. | |
| US-Sanktionen gegen Ex-Präsident Dodik: Klares Stoppschild nötig | |
| Die US-Sanktionen gegen Serbenführer Milorad Dodik sind richtig. Sie können | |
| aber nur ein erster Schritt sein – nun muss Europa nachziehen. | |
| Nationalisten in Bosnien und Herzegowina: Kaum Spielraum in Sarajevo | |
| Seit es in Bosnien vermehrt kriselt, schaut die Welt auf den Hohen | |
| Repräsentanten Christian Schmidt. Doch wie viel Macht hat er wirklich? | |
| Krise in Bosnien und Herzegowina: Serbenregion leitet Abspaltung ein | |
| Das Parlament der Republika Srpska will sich aus den Institutionen des | |
| Zentralstaats zurückziehen. Neue Gesetze sollen den Eigenweg vorantreiben. | |
| Genozid-Gesetz in Bosnien-Herzegowina: Wenn sich Nationalisten zusammentun | |
| Im Parlament von Bosnien-Herzegowina verbünden sich serbische und | |
| kroatische Nationalisten. Ihr Ziel: ein Gesetz gegen Genozid-Leugnung | |
| kippen. |