| # taz.de -- Kontrollen an deutschen Außengrenzen: Scharfer Protest aus Athen | |
| > Griechenlands Premier macht ordentlich Druck gegen die verschärfte | |
| > Asylpolitik Deutschlands. Mitsotakis fordert zudem mehr Geld von der EU. | |
| Bild: Warten auf die Weiterfahrt: Geflüchtete Ende August auf der griechischen… | |
| Athen taz | Griechenlands konservativer Premierminister Kyriakos Mitsotakis | |
| hat sich gegen [1][die Durchführung von Grenzkontrollen an allen deutschen | |
| Außengrenzen] ab dem 16. September ausgesprochen. Ferner forderte er | |
| EU-Gelder für den Ausbau des Grenzzauns an der griechischen Festlandsgrenze | |
| zur Türkei und mehr EU-Gelder für den Betrieb der Aufnahmezentren für | |
| [2][Flüchtlinge und Migranten auf den griechischen Inseln in der Ägäis.] | |
| Wie der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis am späten | |
| Mittwochnachmittag nach Gesprächen in Wien mit seinem österreichischen | |
| Amtskollegen Karl Nehammer erklärte, sei „es nicht möglich, [3][dass die | |
| erbärmlichen Menschenhändler] bestimmen, wer in die Europäische Union | |
| einreist“. Dies sei vielmehr eine Entscheidung, die von den europäischen | |
| Mitgliedsstaaten selbst getroffen werden müsse, so Mitsotakis. | |
| „Deshalb ist ein wirksamer Grenzschutz eine Priorität, nicht nur für die | |
| Staaten an der Front, sondern auch für die Staaten in der geografischen | |
| Mitte Europas“, fügte er hinzu. | |
| Mitsotakis forderte die Bereitstellung von EU-Geldern für den Ausbau des | |
| Grenzzauns an der insgesamt rund 200 Kilometer langen griechischen | |
| Festlandsgrenze zur Türkei. „Griechenland baut eine abschreckende Barriere | |
| an seiner Grenze zur Türkei. Es ist sinnvoll, dass sie mit europäischen | |
| Mitteln finanziert wird. In jedem Fall werden wir sie entweder mit | |
| europäischen oder mit nationalen Mitteln bauen. Aber es ist nur fair, dass | |
| die Last des Grenzschutzes gerecht verteilt wird“, sagte Mitsotakis. | |
| ## Europa soll Aufnahmezentren weiter finanzieren | |
| Er betonte zudem, dass die Einrichtung und der Betrieb von Aufnahmezentren | |
| für Flüchtlinge und Migranten auf den griechischen Inseln „ein aufwändiger | |
| und kostspieliger Prozess“ sei. Es sei vernünftig, dass Europa wie gehabt | |
| diesen Prozess finanziere. Dafür sei jedoch mehr Geld nötig. „Die | |
| finanziellen Mittel, die im aktuellen mehrjährigen EU-Finanzrahmen dafür | |
| zur Verfügung stehen, reichen sicher nicht aus, um diese Mission | |
| durchführen zu können.“ | |
| Scharfe Kritik übte Mitsotakis an den von der deutschen Ampelkoalition | |
| [4][angekündigten Kontrollen an allen deutschen Außengrenzen] ab dem 16. | |
| September. „Ich halte den Übergang zu einer Logik der Ad-hoc-Ausnahmen von | |
| Schengen für nicht richtig, mit Grenzkontrollen, die vielleicht doch keine | |
| Freizügigkeit der Bürger ermöglichen und eine der grundlegenden | |
| Errungenschaften der Europäischen Union beschädigen“, sagte Mitsotakis. | |
| Zwar habe die EU „neben dem aktiven Schutz der Grenzen“ in Sachen | |
| „effektive Rückführung“ von Migranten, die keinen Anspruch auf Asyl haben, | |
| „viel mehr zu tun“. Mit Blick auf die von der Ampelkoalition angepeilte | |
| umfassende Ausweitung der Zurückweisungen von Flüchtlingen und Migranten | |
| und einen damit voraussichtlich einhergehenden erhöhten Druck auf | |
| Griechenland erklärte der griechische Regierungschef: | |
| „Was ein Land wie Griechenland aber sicherlich nicht akzeptieren kann, ist, | |
| dass es allein aufgrund seiner geografischen Besonderheit, aufgrund der | |
| Tatsache, dass es an den Außengrenzen der Europäischen Union liegt, eine | |
| unverhältnismäßige Last tragen soll.“ | |
| ## Eindeutiger Appell an Deutschland | |
| Es sei „die Realität, dass es Länder in Europa gibt, die eine sehr starke | |
| Anziehungskraft haben und nicht nur illegale Einwanderer anziehen, sondern | |
| auch Flüchtlinge, die in einem europäischen Land einen Flüchtlingsstatus | |
| haben und in ein anderes europäisches Land ziehen, worauf sie ein legales | |
| Recht haben, um dort Asyl zu beantragen“. | |
| Dies sei etwas, „worüber sich Deutschland selbst Gedanken machen sollte“. | |
| „Es ist sicherlich nicht unsere Aufgabe, Deutschland, das auch | |
| verfassungsmäßige Beschränkungen hat, zu sagen, wie es seinen Sozialstaat | |
| organisieren soll. Keiner kann erwarten, dass Griechenland, das erst vor | |
| einigen Jahren eine beispiellose Krise überwunden hat, einen günstigeren | |
| Sozialschutzrahmen für Flüchtlinge haben soll als für griechische Bürger“, | |
| sagte Mitsotakis. | |
| 12 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Migrationsdebatte-im-Bundestag/!6036421 | |
| [2] /Migrationspolitik-in-der-EU/!6032737 | |
| [3] /Oesterreichische-Migrationsexpertin/!6036271 | |
| [4] /Faeser-will-Grenzkontrollen-ausweiten/!6036138 | |
| ## AUTOREN | |
| Ferry Batzoglou | |
| ## TAGS | |
| Kyriakos Mitsotakis | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| GNS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Migration | |
| Lesbos | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| IG | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechische Tourismusministerin: Nicht auf dem Teppich geblieben | |
| Zwei Perserteppiche liegen im Büro von Olga Kefalogianni. Das Problem für | |
| viele: Offenbar wurden sie komplett auf Staatskosten finanziert. | |
| Debatte um Asyl und Migration: Perfide Sippenhaft | |
| Die Parteien der Mitte wollen der AfD möglichst viele Stimmen wegnehmen, | |
| indem sie versuchen, rechter zu wirken als die Rechten selbst. Das ist | |
| fatal. | |
| Gerettetes Baby in Griechenland: Außenposten mit Vorbildfunktion | |
| Der Fall eines geretteten Flüchtlingsbabys auf der Insel Tilos bewegt | |
| Griechenland. Bürgermeisterin Maria Kamma würde gerne mehr tun. | |
| Geflüchtetencamps in Griechenland: Hilfe lässt auf sich warten | |
| In griechischen Camps für Geflüchtete fehlt es seit Juli an medizinischer | |
| Versorgung. Die zuständige Organisation bittet um Nachsicht. | |
| Geflüchtete auf Lesbos: Mahnmal im Mittelmeer | |
| Auf der griechischen Insel Lesbos blickt man ratlos auf den beschlossenen | |
| europäischen Asylpakt. Derweil wird ein Friedhof zum Symbol für | |
| Menschlichkeit. | |
| Kriminalisierung von Flucht: 37 Minuten im Gericht, 46 Jahre Knast | |
| Die Kriminalisierung von Migrant:innen und Helfer:innen in der EU | |
| nimmt zu. Das Steuern eines Boots kann Jahrzehnte im Gefängnis nach sich | |
| ziehen. | |
| Prozess gegen Flüchtlingshelfer:innen: Griechische Justiz bleibt hart | |
| Auf Lesbos wird ein Verfahren gegen solidarische | |
| Flüchtlingshelfer:innen wieder aufgenommen. Bei Verurteilung drohen | |
| jahrelange Haftstrafen. |