| # taz.de -- Konflikt in Nahost: Demo in Ramallah, Raketen aus Gaza | |
| > Im Westjordanland haben Tausende gegen das Bombardement von Gaza | |
| > protestiert. Jordaniens Parlament fordert indes Konsequenzen für Israel. | |
| Bild: PalästinenserInnen demonstrieren in Ramallah in der Westbank am 18. Mai | |
| Berlin taz | Aus Protest gegen Israels Bombardement des Gazastreifens sind | |
| am Dienstag Tausende Palästinenser*innen in Ramallah auf die Straße | |
| gegangen. Viele hatten nach einem Aufruf zum Generalstreik ihre Arbeit | |
| niedergelegt. Bei anschließenden Protesten an einer israelischen | |
| Militärsperre wurden Demonstrierende mit Tränengas zum Rückzug gezwungen, | |
| das laut dem Nachrichtensender Al Jazeera von Drohnen aus abgeworfen wurde. | |
| Indes hielten auch am Dienstag der Raketenbeschuss aus Gaza sowie die | |
| israelischen Angriffe auf die Hamas an, wenn auch auf niedrigerem Niveau | |
| als vergangene Woche. Zur Mittagszeit heulten in Südisrael die Sirenen. | |
| Zwei weitere Zivilisten, zwei thailändische Arbeiter, wurden bei einem | |
| Angriff aus Gaza getötet. Israel griff nach Angaben der Armee unter anderem | |
| einen Hamas-Trupp an, der Panzerabwehrraketen abfeuern wollte. Zu einer | |
| Waffenruhe haben sich die Parteien noch nicht bereit erklärt. | |
| US-Präsident Joe Biden, der bislang noch keine sofortige Waffenruhe | |
| gefordert hat, sicherte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu am | |
| Montagabend erneut die Solidarität der USA zu und bekräftigte das Recht | |
| Israels auf Selbstverteidigung. Man habe aber gleichzeitig Unterstützung | |
| für eine Waffenruhe signalisiert, teilte das Weiße Haus mit. | |
| Dass weder Israel noch die Hamas aktuell für ein Ende der Angriffe bereit | |
| seien, habe strategische Gründe, sagt der Analyst Ely Karmon vom | |
| International Institute for Counter-Terrorism im israelischen Herzlia. „Die | |
| israelische Regierung, besonders die Armee, will jetzt nicht aufhören. Wir | |
| wollen die Zeit nutzen, um so viel wie möglich von der Hamas-Infrastruktur | |
| zu zerstören,“ sagt Karmon. | |
| Für die Hamas gelte: Solange die Opferzahlen nicht zu hoch seien und sich | |
| Widerstand in der Bevölkerung forme, helfe die Eskalation, | |
| Palästinenser*innen in Israel, im Westjordanland, aber auch in | |
| Jordanien und Libanon zu mobilisieren. | |
| ## Raketen aus dem Libanon | |
| Unterdessen belastet die Eskalation zunehmend Israels Verhältnis zu den | |
| Nachbarstaaten. Das Parlament in Amman forderte die jordanische Regierung | |
| am Montag auf, den israelischen Botschafter auszuweisen und den eigenen aus | |
| Tel Aviv abzuziehen. Jordanien hat 1994 mit Israel Frieden geschlossen und | |
| unterhält als eines von wenigen arabischen Ländern diplomatische | |
| Beziehungen zu Israel. | |
| Das Parlament bekräftigte die Forderung nach einem palästinensischen Staat | |
| in den Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt. Proteste gegen die | |
| Verdrängung von Palästinenser*innen waren der aktuellen Eskalation | |
| vorausgegangen. | |
| Aus dem Libanon wurden am Montag erneut Raketen abgefeuert. Die Geschosse | |
| landeten jedoch auf libanesischem Territorium, lösten im Norden Israels | |
| aber Raketenalarm aus. Die israelische Armee antwortete mit | |
| Artilleriefeuer. Nach israelischen Armeeangaben stand nicht die | |
| libanesische Hisbollah hinter dem Angriff, sondern militante | |
| Palästinenser*innen im Libanon. Bereits am Donnerstag waren aus dem | |
| Libanon Raketen abgeschossen worden. Am Folgetag wurde ein Demonstrant an | |
| der Grenze von israelischen Soldaten erschossen. | |
| ## Neue Front im Norden? | |
| Eine neue Front im Norden Israels wäre eine weitere Eskalationsstufe. | |
| Hisbollah-Vizechef Sheikh Naim Kassim hat sich [1][Hisbollah-nahen Medien | |
| zufolge] mit führenden Köpfen der Hamas und des Islamischen Dschihad | |
| getroffen und ihnen die „volle Unterstützung für das palästinensische Volk | |
| und den Widerstand im ehrenvollen Kampf gegen den israelischen Feind“ | |
| versichert. Als „Widerstand“ verstehen sich sowohl die schiitische | |
| Hisbollahmiliz als auch die sunnitische Hamas im Gazastreifen. | |
| Doch sieht es nicht aus, als würde die Hisbollah derzeit tatsächlich den | |
| offenen Konflikt suchen. Die Miliz, die eng verbandelt ist mit dem Iran und | |
| aus dem Kampf gegen Israel ihre Existenzberechtigung ableitet, hat ein sehr | |
| viel größeres Raketenarsenal als die Hamas. Da Teheran aber seit dem | |
| Amtsantritt Joe Bidens versucht, gemeinsam mit den USA das internationale | |
| Atomabkommen wiederzubeleben, ist die Eröffnung einer Front an der | |
| israelisch-libanesischen Grenze unwahrscheinlich. | |
| In Israel wurden durch den Raketenbeschuss der Hamas bislang 12 Menschen | |
| getötet. Wie viele genau in Gaza getötet wurden, ist unklar. Das | |
| Hamas-kontrollierte Gesundheitsministerium [2][sprach] zuletzt von 200 | |
| getöteten „Märtyrern“, ein im Arabischen geläufiger Begriff. Darunter | |
| sollen 59 Kinder und 35 Frauen sein, also mindestens 94 Zivilist*innen. Die | |
| israelische Armee dagegen sprach von 150 getöteten Terror-Funktionären in | |
| Gaza, die meisten davon von der Hamas. Die zahlen passen also nicht | |
| zueinander. | |
| 18 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://english.almanar.com.lb/1341188 | |
| [2] https://www.moh.gov.ps/portal/%F0%9F%87%B5%F0%9F%87%B8%D9%88%D8%B2%D8%A7%D8… | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Gaza | |
| Westjordanland | |
| Ost-Jerusalem | |
| Jerusalem | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hisbollah | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Naher Osten | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heiko Maas im Nahen Osten: Fest an der Seite Israels | |
| Noch bevor ein Waffenstillstand steht, besucht Außenminister Maas Israel | |
| und Palästina. In Israels arabisch-jüdischen Städten herrscht | |
| Friedhofsruhe. | |
| Eskalation in Nahost: Aufstand der Mitbürger | |
| Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den | |
| besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein. | |
| Erdoğan und der Nahostkonflikt: Der Antisemit vom Bosporus | |
| Erdoğan schockierte zuletzt mit judenfeindlichen Äußerungen. Doch in der | |
| Türkei punktet er damit – nicht nur in der eigenen Wählerschaft. | |
| Konflikt zwischen Israel und Palästina: Maas in Nahost | |
| Außenminister Maas setzt mit einer Israelreise ein „Zeichen der | |
| Solidarität“, besucht aber auch Ramallah. USA blockieren weiter den | |
| UN-Sicherheitsrat. | |
| Verbot von Hisbollah-nahen Vereinen: Ein gefährlicher Feind | |
| Mit dem Verbot von drei Hisbollah-nahen Vereinen handelt der Innenminister | |
| richtig. Wer diesen Geld spendet, unterstützt indirekt den Terrorismus. | |
| Emotionale Bundestagsdebatte zu Nahost: „Ein Stich ins Herz“ | |
| Im Bundestag stellen sich die RednerInnen aller Fraktionen im | |
| Nahostkonflikt auf die Seite Israels. Bemerkenswert ist die Doppelmoral der | |
| AfD. | |
| Deutschland und der Nahostkonflikt: Drei Vereine verboten | |
| Wegen ihrer Nähe zur Hisbollah sind drei Vereine in Deutschland verboten | |
| worden. Es kam zu Durchsuchungen. | |
| Rolle des Westens im Nahostkonflikt: Ritualisierte Bekenntnisse | |
| Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in | |
| der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich. | |
| Weltweite Reaktionen auf Nahostkonflikt: Raketen und klingelnde Telefone | |
| Nahostvermittler suchen nach Möglichkeiten, den Krieg zwischen Israel und | |
| der Hamas zu beenden. Die US-Regierung hält sich auffällig zurück. | |
| Raketenangriff auf Medienhaus: Weniger wissen aus Gaza | |
| Israelische Raketen haben das von Medien genutzte Jalaa-Hochhaus zerstört. | |
| Dort sei ein Geheimdienstbüro der Hamas untergebracht gewesen. |