| # taz.de -- Kommunalwahlkandidaten aus Jamel: Wähler stimmen für Neonazi | |
| > Bei der Kommunalwahl in Gägelow trat Birgit Lohmeyer aus Jamel gegen | |
| > Rechtsextreme aus ihrem Dorf an. Die Aktivistin verlor. | |
| Bild: Neonazi Sven Krüger aus Jamel erhält das zweitbeste Votum bei der Wahl … | |
| Es war wie eine Art Duell. Aus Jamel, einem kleinen Dorf in | |
| Mecklenburg-Vorpommern, das fast nur von Neonazis bewohnt ist, trat zur | |
| jüngsten Kommunalwahl eine Wählergemeinschaft von Rechtsextremisten um den | |
| NPD-Mann Sven Krüger an – und auf der anderen Seite mit Birgit Lohmeyer | |
| eine Frau, die sich seit Jahren mit ihrem Mann allein gegen die Neonazis im | |
| Dorf stemmt. Nun ist klar: Gewinner ist Sven Krüger. | |
| [1][Krüger wie Lohmeyer hatten für die Gemeindevertretung Gägelow | |
| kandidiert], zu der Jamel gehört. Lohmeyer war im Herbst 2018 in die SPD | |
| eingetreten und auch für den Kreistag angetreten. Der vielfach vorbestrafte | |
| Krüger hatte darauf wenige Wochen später mit zwei weiteren Rechtsextremen | |
| die „Wählergemeinschaft Heimat“ gegründet und ebenfalls seinen Antritt | |
| verkündet. | |
| Nun, nach einigen Tagen des Auszählens, liegt das Wahlergebnis vor: Demnach | |
| erhält Krüger einen der zwölf Sitze in dem Kommunalparlament – und mit 281 | |
| Stimmen das zweitbeste Votum überhaupt. Nur die Linke Simone Oldenburg, | |
| eine lokale Politikprominente, die auch Linken-Fraktionsvorsitzende im | |
| Landtag ist, erhielt mehr Stimmen. Für Birgit Lohmeyer votierten dagegen | |
| nur 37 Wähler, sie bekommt auch keinen Sitz im Kreistag. Insgesamt stellen | |
| die Linke und die „Wählergruppe der Gemeinde Gägelow“ nun die größten | |
| Fraktionen im Gemeindeparlament, mit jeweils drei Abgeordneten. | |
| Die SPD-Frau sprach von einem „beklemmenden“ Wahlausgang. „Wir müssen da… | |
| leben, so funktioniert Demokratie“, sagte Lohmeyer. „Aber es ist | |
| erschreckend, wie viele Menschen hier einem Rechtsradikalen und Verbrecher | |
| ihre Stimme gaben. Offenbar haben viele vergessen, wofür sie 1989 auf die | |
| Straße gegangen sind.“ Immerhin aber wisse man jetzt, woran man in der | |
| Region sei, so Lohmeyer. | |
| ## „Kuschelkurs“ mit Neonazis | |
| Neonazi Krüger wiederum jubilierte in einer Internetbotschaft über sein | |
| „vorzeigbares Ergebnis“. „Trotz der Hetze in den Mainstream-Medien“ hä… | |
| sich die „standhaften Einwohner unserer Gemeinde nicht beirren lassen“. | |
| Lohmeyer kanzelte Krüger als „Demokratielehrerin“ ab, die nun ihre | |
| „Quittung“ erhalten habe. | |
| Birgit Lohmeyer sagte der taz, sie werde in ihrem Engagement in Jamel nicht | |
| nachlassen. Die Sitzungen der Gemeindevertretung wolle sie nun, so oft wie | |
| möglich, als interessierte Bürgerin verfolgen. „Ich hoffe, dass die neuen | |
| Abgeordneten zu einer eindeutigen Haltung gegenüber Krüger und den | |
| Rechtsextremen kommen.“ | |
| Lohmeyer selbst hat hieran indes ihre Zweifel. Sie hatte der Gemeinde zuvor | |
| einen „Kuschelkurs“ mit den Neonazis vorgeworfen und etwa [2][die | |
| Verpachtung der Jameler Dorfwiese an einen Rechten] scharf kritisiert. Die | |
| Vorgänge gaben den Impuls für Lohmeyers Kandidatur zur Kommunalwahl. | |
| Birgit Lohmeyer war 2004 mit ihrem Mann nach Jamel gezogen. Damals lebte | |
| Krüger schon als bekennender Rechtsextremist im Ort. Nach und nach zogen | |
| immer mehr Neonazis dazu. Immer wieder wurden die Lohmeyers bedrängt, ihre | |
| Scheune brannte 2015 nieder. Lohmeyer versichert aber auch nun, sich den | |
| Neonazis in Jamel nicht beugen zu wollen. „Natürlich geht es hier für uns | |
| weiter.“ | |
| 1 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktivistin-kandidiert-in-Neonazi-Dorf/!5593273 | |
| [2] /Gemeinderat-schafft-Platz-fuer-Rechte/!5531655 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Jamel | |
| Rechte Szene | |
| Kommunalwahl | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Jamel | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Jamel | |
| Jamel | |
| Jamel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festival gegen rechts in Jamel: NS-Musterdorf will Antifa abkassieren | |
| In Jamel veranstalten Birgit und Horst Lohmeyer seit 2007 ein Festival | |
| gegen rechts. Jetzt will die Gemeinde auf einmal Miete für ihre Wiesen. | |
| Festival „Jamel rockt den Förster“: 48 Stunden Gegenwind | |
| Jamel wurde von Rechtsextremen unterwandert. Seit 15 Jahren wollen | |
| Künstler:innen ihnen mit einem jährlichen Festival etwas entgegensetzen. | |
| Mit Erfolg? | |
| Rechtsextremismus in Meck-Pomm: Gefestigte Strukturen | |
| Die rechtsextreme Szene ist in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig aktiv. Bei | |
| der vielen medialen Aufmerksamkeit für die AfD gerät das aus dem Blick. | |
| Rechte Gemeindevertreter in Groß Krams: Die Landnahme | |
| Im mecklenburgischen Groß Krams haben sich Rechtsextreme als | |
| Gemeindevertreter etabliert. Unter den Dorfbewohner*innen regt sich | |
| Protest. | |
| Aktivistin kandidiert in Neonazi-Dorf: Kampf ohne Ende | |
| Birgit Lohmeyer kämpft in Jamel gegen Neonazis. Damit will sie für die SPD | |
| im Gemeinderat weitermachen. Aber: Die Rechten treten auch an. | |
| Gemeinderat schafft Platz für Rechte: Nazis gestärkt, Konflikt verschärft | |
| Mit dem Festival „Jamel rockt den Förster“ setzt das Ehepaar Lohmeyer ein | |
| Zeichen gegen Rechts. Nun wurde die Festival-Wiese an Rechte verpachtet. | |
| Nazi-Dorf Jamel: Anti-Rechts-Konzert in Gefahr | |
| Ein Ehepaar macht sich seit Jahren stark gegen Rechts – auch mit dem | |
| Festival im Sommer. Jetzt wurde die Wiese dafür verpachtet – an Rechte. |