| # taz.de -- Kommentar Linkspartei und Wahl 2017: Das große Unbehagen | |
| > Viele Wähler wollen zur Bundestagswahl zwar für die sozialer gewordene | |
| > Schulz-SPD stimmen – nicht aber für Rot-Rot. Ist die Linke | |
| > regierungsfähig? | |
| Bild: Tragen sie wohl rot-rote Socken? | |
| Die roten Socken sind nicht totzukriegen: 13 Jahre nach der berüchtigten | |
| Anti-Rot-Rot-Kampagne des damaligen CDU-Generalsekretärs Hintze | |
| [1][twitterte der aktuelle CDU-Generalsekretär Tauber] ein Bild von drei | |
| PolitikerInnen unter einer Bettdecke. Darunter eine Warnung: „Wer am | |
| Wahlabend mit dem verklärten Blick auf den Bürgermeister von Würselen | |
| einschläft, läuft Gefahr, morgens im Bett zwischen Sahra Wagenknecht und | |
| Toni Hofreiter aufzuwachen.“ Die Message: Wer SPD auf Bundesebene wählt, | |
| kriegt den Kommunismus gratis dazu. | |
| Ein plumpes Manöver. Und doch rührt Taubers Warnung an eine reale Angst vor | |
| allem bürgerlicher WählerInnen. Die würden zwar gern Schwarz-Rot abwählen, | |
| einer sozialer gewordenen Schulz-SPD ihre Stimme geben oder einer in die | |
| Mitte gerückten grünen Partei. Aber sich auf keinen Fall auf eine ménage à | |
| trois mit der Hardcoresozialistin Wagenknecht einlassen – und als | |
| unsichtbarem Vierten auch noch mit deren Ehemann, dem Linkspopulisten Oskar | |
| Lafontaine. | |
| Das Duo Wagenknecht/Lafontaine steht nicht nur personell für die | |
| unversöhnliche Feindschaft und das neurotische Konkurrenzverhältnis | |
| zwischen den linken Expartnerparteien. Auch inhaltlich stehen die beiden | |
| mit ihren Maximalforderungen (Spitzensteuersatz von 53 Prozent, | |
| Euro-Abschaffung) für eine Politik, die, wie unlängst im Saarland, | |
| WählerInnen an der Regierungsfähigkeit dieser Partei im Bund zweifeln | |
| lässt. | |
| Klar, in der Führungsspitze der Linkspartei sitzen mit Katja Kipping und | |
| Bernd Riexinger auch moderatere PolitikerInnen. Die weisen Lafontaine in | |
| die Schranken, wenn er mal wieder fremdenfeindliche Töne anschlägt, oder | |
| Wagenknecht, wenn sie Zuzugsstopps fordert oder die Flüchtlingspolitik der | |
| Kanzlerin mitverantwortlich für einen Terroranschlag sieht. Aber reichlich | |
| Macht hat Wagenknecht trotzdem – sie ist schließlich Spitzenkandidatin. Und | |
| Putinversteher wie sie, die vor allem in den westlichen Landesverbänden zu | |
| Hause sind, könnten künftig in der Partei noch mehr Gewicht bekommen, wenn | |
| die Linke im Osten weiter an die AfD verliert. | |
| Wenn Wagenknecht in Talkshows fordert, dass Deutschland und die EU sich aus | |
| sämtlichen Militäreinsätzen zurückziehen sollen, Deutschland die Nato | |
| verlassen und die Sanktionen gegen Russland aufheben soll, ist sie den | |
| Forderungen der AfD sehr nah und befindet sich gleichzeitig sogar im | |
| Einklang mit ihrer Fraktion und dem Parteiprogramm. | |
| Kommunismus ist das nicht. Aber eben auch keine verlockende Aussicht für | |
| alle, die sich Signale für eine soziale, linke Politik wünschen – aber | |
| keinen Systemsturz. | |
| 3 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/petertauber/status/837014600579223558 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Apin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Martin Schulz | |
| Die Linke | |
| Saarland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Martin Schulz | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Saarland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesliste der Saar-Linken: Ein Oskar für den vertracktesten Streit | |
| Zwei Genossen fechten die Kandidatenliste an – und verlieren. Weiter | |
| gezankt wird trotzdem. Begonnen hat alles mit Lafontaine vor der Wahl 2013. | |
| Zehn Jahre Die Linke: Harmonie statt Sozialismus | |
| Bei der Linkspartei herrscht Harmoniesucht. Damit die beiden Parteiflügel | |
| nicht wieder auseinanderdriften, werden Grundsatzthemen vermieden. | |
| Kommentar SPD vor der Wahl: Der Schulz-Hype ist vorbei | |
| Die SPD versucht, wieder in Schwung zu kommen. Sie will die FDP statt der | |
| Linken als Koalitionspartner ins Spiel bringen. Doch das ist ein Problem. | |
| SPDler Axel Schäfer über Rot-Rot-Grün: „Man darf nichts ausschließen“ | |
| Die Gespräche zwischen SPD, Linkspartei und Grünen gehen weiter, sagt Axel | |
| Schäfer, Vizechef der SPD-Bundestagsfraktion. | |
| Die Linke auf Koalitions-Check: Vermögensteuer und EU-Neustart | |
| Die Linkspartei hat am Wochenende ihr Wahlprogramm verabschiedet. Die Basis | |
| muss nun darüber abstimmen. Wie rot-rot-grün-tauglich ist es? | |
| Kommentar Regierungsoptionen der SPD: Alles ist möglich | |
| Altkanzler Schröder hat Bedenken bei R2G und ist damit nicht allein. Was | |
| soll Schulz jetzt machen? Am besten: Über eigene Wünsche sprechen. | |
| Kampagne zur Bundestagswahl: Bündnis fordert Gerechtigkeit | |
| Neuer Name, neues Logo: Das Bündnis „Reichtum umverteilen“ will Akzente f�… | |
| den Bundestagswahlkampf vorgeben. | |
| Debatte Landtagswahl im Saarland: Der Sog in die Mitte | |
| Die symbolische Versöhnung der politischen Linken ist an der Saar | |
| gescheitert. Der CDU-Sieg zeigt: Mit „Anti-Linkspartei“ kann man gewinnen. |