| # taz.de -- Kolumne Kulturbeutel: Von der Piste auf die Ohren | |
| > Felix Neureuther wird doch kein Schlageraffe, Hansi Hinterseer bleibt | |
| > einer und Dominik Paris grunzt. Von Skirennfahrern und ihren Liedern. | |
| Bild: Ex-Rennfahrer, Schlagersänger, Kitzbüheler: Hansi Hinterseer | |
| Felix Neureuther ist ein Guter. Wer all die hymnischen Texte, die | |
| geschrieben wurden, nachdem der Skifahrer sein Karriereende verkündet hat, | |
| kennt, kann zu keinem anderen Ergebnis kommen. Eigen, unverbogen, | |
| kritisch, witzig, bayerisch, modern und natürlich authentisch muss er | |
| demnach sein. Und jetzt das! Er hat einen Song aufgenommen. „Weiterziehen“ | |
| heißt die Schnulze. | |
| Auch ein Video gibt es zu dem Lied. Da marschiert Neureuther mal lächelnd | |
| mal schmachtend dreinbrickend [1][mit Lederhose und Loferl] bekleidet durch | |
| eine alpine Landschaft und greift sich, wenn es zum Text passt, ans Herz. | |
| Sowohl musikalisch als auch optisch wirkt das wie eine Kreuzung aus Patrick | |
| Lindner und Hansi Hinterseer, was wohl auch so gedacht war. Denn der Song | |
| und das Video sind ein Aprilscherz. Durchpusten! Die Neureuther-Porträts | |
| müssen also doch nicht um das Adjektiv „peinlich“ ergänzt werden. | |
| Der gute Felix begibt sich also nicht auf die Spuren von Hansi Hinterseer, | |
| dem Kitzbüheler Ex-Skirennfahrer. Wer den immer gut frisierten Österreicher | |
| [2][trällern hört], mag sich wünschen, dass der ganze Kerl ein Aprilscherz | |
| ist. Das ist er indes ganz und gar nicht. Hinterseer ist das grinsende | |
| Beispiel dafür, dass man nicht besonders gut singen können muss, um als | |
| volkstümlicher Interpret Millionen Alben zu verkaufen. Mann muss es so hart | |
| sagen: Wer zu Hinterseer-Songs beim Après-Ski in den Nahtanz-Modus | |
| verfällt, hat jede Würde verloren. | |
| Zum Nahtanz ganz und gar nicht geeignet ist die Musik, der sich ein anderer | |
| Skifahrer gewidmet hat. Dominik Paris, frisch gekürter Weltmeister im | |
| Super-G, singt ebenfalls. „Rise of Voltage“ heißt die Metal-Band des | |
| Südtirolers und es ist durchaus auch eine sportliche Leistung, mit welcher | |
| Inbrunst Paris da [3][ins Mikro grunzt]. Mit volkstümlicher Hütt’ngaudi hat | |
| das jedenfalls nichts zu tun. Bei Paris geht es zur Sache. | |
| ## Brüllcore auf Speed | |
| Wer auf Brüllcore steht, dem könnte das erste Album der Band durchaus | |
| gefallen. Gut möglich, dass sich so manch Hobbyskifahrer, der sich über die | |
| Jahre an das Anton-in-Tirol-Gejaule in den Berggasthöfen gewöhnt hat, erst | |
| einmal erschrickt, wenn er Paris’ Organ als Hintergrundmusik zur zünftigen | |
| Jause das erste Mal hört. „Mal was anderes“, wäre das Mindeste, was ihm | |
| dazu einfallen mag. | |
| Verstört hat auch der frühere österreichische Slalomspezialist Reiner | |
| Schönfelder so manchen Ski-Fan. Einigen war schon zu viel des Guten, dass | |
| Schönfelder bisweilen seine Fingernägel bunt lackiert hat. Als er dann 2007 | |
| eine Wette eingelöst hat und nackt über die Piste gewedelt ist, wurde es | |
| dem Österreichischen Skiverband zu bunt und er verdonnerte Schönfelder zu | |
| einem Tag wohltätiger Arbeit. | |
| Er war eben immer ein Hingucker. Ein paar Jahre zuvor war er mit seinem | |
| Song „Popmusic“ jedenfalls beinahe so erfolgreich wie als Skirennfahrer und | |
| schaffte es immerhin in die österreichischen Charts. Scheinhiphop könnte | |
| man diese [4][Art von Plastikmusik] vielleicht nennen. Der Song hat | |
| absolutes Après-Ski-Potenzial und stellt die beinahe schon ideale | |
| Hintergrundmusik für den Prominentenauflauf beim Hahnenkammrennen im Januar | |
| dar: Wie heißt es im Song so schön: „New York, London, Paris, Kitzbühel: | |
| Everybody talk about Pop Music.“ Kein Scherz! | |
| 4 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=1yBO_hhM_GQ&feature=youtu.be | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=MPJ7SFfPjb8&list=PLsLRrZozDBMdXCXVRx9YZ… | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=qkDBc4q_Brc&list=RDqkDBc4q_Brc&star… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=xiw8GN6umbo | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Ski Alpin | |
| Musik | |
| Schlager | |
| Felix Neureuther | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| TSV 1860 München | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Vereinssport | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayern München und das Oktoberfest: Wiesn, Maß und Lederhosen | |
| Der Fußballrekordmeister nutzt auch in diesem Jahr das Münchner Volksfest | |
| zur PR-Offensive. Los ging es mit den Mannschaftsfotos in Tracht erst 1980. | |
| (Aus)gezeichnete Fußballtore als Buch: Das Tor des Lebens | |
| Der Autor Javier Cáceres hat internationale Fußballgrößen ihr größtes Tor | |
| zeichnen und besprechen lassen. Eine Rezension. | |
| Showkampf im Theater: Wrestling gegen Wohnungsnot | |
| Beim Theaterfestival „Spielart“ in München wird auf der Bühne gekämpft. | |
| Wrestler ringen als „kleine Leute“ und Immobilienhaie um die gerechte | |
| Stadt. | |
| Dilemmata im Fußball: Weiß-blauer Kulturkampf | |
| Wer und was ist dieser Verein? Ein nostalgischer Sommer mit 1860 München | |
| und ein Buch über Finanzinvestoren mit niederschmetternder Analyse. | |
| Rennradprofi Guillaume Martin als Autor: Ansichten eines Peloton-Philosophen | |
| Guillaume Martin macht sich in einem Essay Gedanken über eine strampelnde | |
| Meute, die vielleicht sogar als Spiegel der Gesellschaft taugt. | |
| Sportroman von Johns Grisham: Zu viel des Guten | |
| Thrillerautor John Grisham ist begeisterter Basketballfan. Das merkt man | |
| seinem aktuellen Werk „Das Talent“ auch an – leider. | |
| Netflix-Serie über Schachgenie: Faszination des Wahnsinns | |
| Die neue Netflixserie „Das Damengambit“ erzählt von einem Mädchen, das al… | |
| Schachmatt legt. Es ist der heimliche Hit dieses Pandemieherbsts. | |
| Über die Rolle des Maulwurfs im Fußball: Die Kabinenplauderer | |
| Wenn Spieler ihre Trainer loswerden sollen, verraten sie Interna an die | |
| Medien. Besonders beim FC Bayern und Hertha BSC häufen sich die Fälle. | |
| Dopingaffäre um Ophélie Claude-Boxberger: Epo für Ophelie | |
| Der Dopingfall der französischen Hindernisläuferin Ophélie Claude-Boxberger | |
| ist so unfassbar, als wäre er für eine Netflix-Serie gescriptet. | |
| Fußball lesen: Der letzte seiner Art | |
| Miroslav Klose war Zimmermann, dann ist er doch noch Fußballweltmeister | |
| geworden. Ronald Reng macht sein Leben zum Roman. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Kicker und die Hunde von Berlin | |
| Der deutsche Fußball kommt in der Netflix-Serie „Dogs of Berlin“ nicht | |
| gerade gut weg. Er ist so verkommen, dass es direkt lustig ist. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Die Jahreshauptversammlung an sich | |
| Ein Bericht von einer bilderbuchhaften, ja geradezu traumhaften | |
| Vereinssitzung. Was Uli dabei sicher weiß: Auch Alpträume sind Träume. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Der Kicker und Kafka | |
| Fußballer sind eigentlich keine Leseratten. Ronaldo jedoch ist SciF-Leser. | |
| Und in Lagossas Stube ist in der bild.de-Soap ein Kafka-Buch erkennbar. |