| # taz.de -- Rennradprofi Guillaume Martin als Autor: Ansichten eines Peloton-Ph… | |
| > Guillaume Martin macht sich in einem Essay Gedanken über eine strampelnde | |
| > Meute, die vielleicht sogar als Spiegel der Gesellschaft taugt. | |
| Bild: Denksportler aus Frankreich: Radprofi Guillaume Martin beim Giro d'Italia… | |
| Was einem eben so einfällt, wenn man auf dem Rad unterwegs ist. Die | |
| Gesellschaft als ein Pulk von Rennradfahrern. Der Kampf des Einzelnen um | |
| den Sieg, der doch nur errungen werden kann, wenn man sich der | |
| Unterstützung einer Mannschaft gewiss sein kann. Das Peloton als sich | |
| selbst organisierende Gruppe mit Riten, aber ohne feste Regeln. | |
| Das Beschwören des Gemeinsinns im Sport, der dann doch von der Überhöhung | |
| seiner Stars lebt. Guillaume Martin, im vergangenen Jahr Achter im | |
| Gesamtklassement der Tour de France, hat einen Essay verfasst. Der | |
| rennradelnde Philosoph mit Uni-Diplom hat sich so seine Gedanken gemacht | |
| über den Radsport, die Welt und überhaupt. [1][„Die Gesellschaft des | |
| Pelotons“ heißt das Buch], das jüngst bei Covadonga erschienen ist. | |
| Wer es heute mit der frischen Erinnerung an spektakuläre Etappen bei der | |
| Tour de France dieses Jahres liest, für den ist es eine gedankliche | |
| Fernfahrt durch den Sinn und Unsinn von Attacken, zu den taktischen | |
| Meisterleistungen eines Teams oder dem Sportsgeist, den Zweitplatzierte | |
| zeigen, auch wenn sie wissen, dass im Radsport immer nur der Sieger | |
| gefeiert wird. Und dann wird über die kleine Radsportwelt die ganze | |
| Gesellschaft beschrieben. Wie viel Kontrolle braucht sie? Wie viel | |
| Individualismus ist noch gesund für etwas, was wir Gemeinwesen nennen? | |
| Über den Radsport ist das schnell erklärt. Auch da werden Hierarchien nicht | |
| mal eben so aufgebrochen. Das Risiko, Veränderungen könnten die Lage nicht | |
| verbessern, wird als zu groß angesehen. Und so verlassen sich die Chefs am | |
| Ende doch auf den bewährten, in die Jahre gekommenen Kapitän, auch wenn sie | |
| ahnen, dass da ein junger Fahrer nachkommt, der es besser könnte. Und | |
| ebenjener begabte Fahrer ordnet sich unter, weil er am Ende doch die | |
| Verantwortung scheut, mit der die Führungsrolle verbunden ist. | |
| ## Fügsam oder rebellisch? | |
| Guillaume Martin argumentiert in der Chefposition. Er ist bei dem | |
| Mehretappenrennen [2][der Kapitän seines Teams Cofidis]. Er ist sich seiner | |
| Rolle bewusst, wenn er mit dem Finger auf die Leserinnen und Leser zeigt | |
| und fragt, ob wir es nicht bei aller Unzufriedenheit am Ende besser finden, | |
| wenn sich an den bestehenden Strukturen nichts ändert. | |
| So einfach ist die Welt, nicht schwerer zu verstehen als ein Radrennen. Wir | |
| bleiben lieber Wasserträger, weil wir uns damit auskennen: „Das erklärt, | |
| warum die Volksaufstände der Schwächsten so selten sind, obwohl diese allen | |
| Grund dazu hätten …“ Da weiß einer Bescheid, der seinen Kant gelesen hat, | |
| dessen Satz „Wir können nicht mit den anderen leben, aber auch nicht ohne | |
| sie“ so etwas wie das Motto von Martins Überlegungen ist. | |
| Und doch wird er nicht müde zu betonen, dass die „politische Korrektheit“, | |
| mit der der Sport so oft beschrieben wird, nichts als eine Lüge ist. Wenn | |
| von Gemeinschaft aller Sporttreibenden die Rede ist, vom olympischen Ideal, | |
| nachdem der Gewinner nicht mehr wert ist als all diejenigen, die er | |
| geschlagen hat, platzt ihm schier der Kragen. Als Sportler, meint er, wolle | |
| man gewinnen. Immer. Er könnte recht haben: Selbst der ambitionierte | |
| Freizeitradler ist erst dann richtig zufrieden, wenn ihm nach getaner | |
| Strampelei ein Blick auf die Uhr die Gewissheit verschafft, gut unterwegs | |
| gewesen zu sein. | |
| In diesem Jahr musste Martin die Tour vor der 9. Etappe wegen eines | |
| positiven Coronatests verlassen. Sein Team musste sich neu organisieren, | |
| einer der Helfer in die Chefrolle schlüpfen. Es war Simon Geschke, der 36 | |
| Jahre alte Berliner, der um ein Haar die Bergwertung der Tour gewonnen | |
| hätte. Was uns das wohl über die Gesellschaft sagt? | |
| 3 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.covadonga.de/shop/detail.php?id=155&cat=1 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Cofidis_(Radsportteam) | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Tour de France | |
| Radsport | |
| Tour de France | |
| Giro d’Italia | |
| Ski Alpin | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auftakt der Tour de France: Mit Sicherheit ins Risiko | |
| Die Tour de France beginnt am Samstag im Baskenland. Nach dem Tod von Gino | |
| Mäder bei der Schweizrundfahrt ist der Schutz der Fahrer ein großes Thema. | |
| Italien-Rundfahrt vor der Entscheidung: Wenn die Luft dünner wird | |
| Beim Giro d’Italia müssen die Favoriten in der entscheidenden Woche ihre | |
| Zurückhaltung ablegen. Primož Roglič ist in der Favoritenrolle. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Von der Piste auf die Ohren | |
| Felix Neureuther wird doch kein Schlageraffe, Hansi Hinterseer bleibt einer | |
| und Dominik Paris grunzt. Von Skirennfahrern und ihren Liedern. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Kicker und die Hunde von Berlin | |
| Der deutsche Fußball kommt in der Netflix-Serie „Dogs of Berlin“ nicht | |
| gerade gut weg. Er ist so verkommen, dass es direkt lustig ist. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Der Kicker und Kafka | |
| Fußballer sind eigentlich keine Leseratten. Ronaldo jedoch ist SciF-Leser. | |
| Und in Lagossas Stube ist in der bild.de-Soap ein Kafka-Buch erkennbar. |