| # taz.de -- Koch über Gemeinschaftsverpflegung: „Kantinenbashing ist Volkssp… | |
| > Patrick Wodni wechselte vom Sterne-Restaurant in eine Krankenhaus-Küche. | |
| > Ein Gespräch über die Angst vor „Hasenfutter“, Googles Kantinen und gut… | |
| > Essen. | |
| Bild: Kantinenkochen ohne Convenience Food: Patrick Wodni in der Klinik Havelh�… | |
| taz am wochenende: Herr Wodni, diese Geschichte ist wohl einzigartig: Ein | |
| Koch, der es in jungen Jahren schon in ein Berliner Sternerestaurant | |
| geschafft hat, wechselt in ein anthroposophisches Krankenhaus, um dort für | |
| die Patienten zu kochen. Sind Sie verrückt? | |
| Patrick Wodni: Die Geschichte klingt nur verrückt, wenn man sie so kurz | |
| erzählt. | |
| Und die Langfassung? | |
| In der Langfassung war meine Station beim Nobelhart & Schmutzig nur eine | |
| kurze Episode in meiner Kochlaufbahn. Ich beschäftige mich schon seit | |
| Jahren mit guter Gemeinschaftsverpflegung, mit der Frage, wie man bio und | |
| preiswert auch für viele Leute kochen kann. | |
| Aber wenn man einmal in der obersten Liga des Kochens angekommen ist, will | |
| man dann nicht dort bleiben? | |
| Mir hat das nie etwas gegeben zu sagen: Hey, ich arbeite in dem und dem | |
| Restaurant. Und alle so: Wow. Ich habe ein besseres Gefühl, wenn ich nach | |
| Feierabend in der Umkleide stehe und mir sagen kann: Okay, ich habe heute | |
| irgendwie ein saugutes Essen für fünfhundert Patienten oder tausend Kinder | |
| gemacht. | |
| Nun hat Kantinenessen einen ziemlich miesen Ruf … | |
| Ja, Kantinenbashing ist Volkssport. Ich denke da an die Simpsons. Da steht | |
| eine dicke, rauchende alte Frau und klatscht undefinierbaren Brei auf ein | |
| Tablett. Das ist das Bild. | |
| Gemeinschaftsverpflegung wird ein immer wichtigeres Thema, egal ob in der | |
| Kita, in Schulen, in Mensen oder im Krankenhaus. Warum ist das so? | |
| Das Interesse an guter Ernährung und Essen ist so groß wie noch nie zuvor. | |
| Gleichzeitig sind so wenig Menschen wie nie zuvor dazu bereit, das selbst | |
| zu machen. Kantinenessen macht einen immer größeren Teil dessen aus, was | |
| die meisten täglich essen. | |
| Und was ist daran das Problem? | |
| Das Hauptproblem ist, dass man in vielen Kantinen mit extrem wenig Geld und | |
| natürlich auch relativ wenig personellen Ressourcen etwas schaffen soll, | |
| was der Kunde dann am Ende gerne isst. | |
| Aber wandeln sich die Kantinen nicht? | |
| In vielen Kantinen wird versucht, das, was man schon immer gemacht hat, | |
| irgendwie anders anzumalen, gesünder zu verkaufen. Aber letztlich ändert | |
| sich meiner Meinung nach nicht so viel, gerade in Großküchen mit einem | |
| hohen Convenience-Food-Anteil, wo Köche von ihrem Handwerk total entfremdet | |
| sind. Da wird kein Brot mehr gebacken, keine Zwiebeln werden mehr | |
| geschnitten. Alles ist vorbereitete Tiefkühlware. | |
| Was ist das gute Essen, das Sie sich vorstellen? | |
| Ich habe zum Beispiel inzwischen eine ganz andere Vorstellung von | |
| Lebensmittelqualität als die, die mir in der Berufsschule beigebracht | |
| wurde. Dort lernt man: Das Zeug muss makellos aussehen und die und die Form | |
| haben. Aber man lernt ganz wenig über den Geschmack. Das ist der deutsche | |
| Gaumen: Alles soll schön aussehen, egal ob es mittelmäßig schmeckt. | |
| Wie haben Sie im Berliner Krankenhaus Havelhöhe die Patientenverpflegung | |
| umgekrempelt, dass es dort nun krummes Gemüse gibt und keine Tiefkühlware? | |
| Es hat mich vor allem eine Menge Gespräche gekostet, mit den Patienten, den | |
| Köchen und auch neuen Zulieferern. Eigentlich hatte jeder ein | |
| Mitspracherecht. | |
| Sie haben sich als Erstes ein Netzwerk aus kleinen Produzenten | |
| zusammengestückelt. | |
| Ja, und da hat mir auch meine Erfahrung aus dem „Nobelhart & Schmutzig“ | |
| geholfen. | |
| Die Küche dort nennt sich „brutal lokal“ … | |
| Das ist ja nicht einfach nur ein Sternerestaurant, sondern es arbeitet | |
| inzwischen mit über fünfzig Produzenten aus der Berliner Umgebung zusammen. | |
| Wann wussten sie, dass die Sache im Krankenhaus Havelhöhe gelingen kann? | |
| Zum Beispiel als ich sah, wie Köche und Produzenten sich unterhielten, wenn | |
| angeliefert wurde. Es ist was anderes, ob ein Kühllaster kommt oder der | |
| Fischer. Einer der Köche angelte gern und irgendwann saßen die beiden im | |
| Büro und unterhielten sich stundenlang über Angeln. Auf einmal war der | |
| immer ganz aufgeregt, wenn der Fisch kam. Wenn ein Gesicht und ein | |
| Bezugspunkt da ist, fassen die Köche die Ware ganz anders an. | |
| Und die Patienten? | |
| Die haben wir auch mit eingebunden. Die Umstellung durfte nicht mehr | |
| kosten, ich hatte nur 4,74 Euro pro Patient und Tag. Wenn man da mit guten | |
| Zutaten kochen will, bedeutet das: weniger Fleisch. Klar gab es Widerstand | |
| gegen das ganze „Hasenfutter“. Aber dann zeigte sich, viele Patienten | |
| kannten die Gerichte einfach nicht. Ich hatte am Anfang die Originaltitel | |
| auf den Speiseplan geschrieben und die Gerichte mit der Zeit immer mehr | |
| eingedeutscht. Das hat viele Schwellenängste beseitigt. Und wenn ich | |
| erklärt habe, wir wollen Fleisch in guter Qualität anbieten, aber weil das | |
| kostet, gibt es eben weniger, hat niemand gesagt: Wie blöd. | |
| Eine gute Kantine in der Schule, in der Kita, im Büro. Das könnte doch auch | |
| ein sehr gutes Marketinginstrument sein. | |
| Die Einzigen, die das wirklich so nutzen, sind Großkonzerne: Dropbox, | |
| Google, Microsoft haben in den USA inzwischen alle | |
| Superhightech-Monsterkantinen. Die geben aber auch pro Tag und Mitarbeiter | |
| knapp dreißig Dollar für das Essen aus. Ich glaube nicht, dass das ein | |
| Vorbild sein kann. Die Mitarbeiter sollen die Erfahrung machen, wenn sie | |
| auswärts essen gehen: Schmeckt nur halb so gut wie in der Arbeit und dort | |
| ist es noch umsonst. So entsteht keine Wertschätzung für gutes Essen. | |
| Nicht? | |
| So bindet man nur Mitarbeiter. Und im Endeffekt wird auch dort mit | |
| Großlieferanten zusammengearbeitet und nicht auf die Herkunft der Zutaten | |
| gesehen. Es geht darum, das Eigeninteresse an unserem täglichen Essen zu | |
| fördern | |
| 5 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Kantinenessen | |
| Kochen | |
| Ernährung | |
| Vegetarismus | |
| Veganismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährung im Krankenhaus: Es bleibt ein fader Beigeschmack | |
| Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit. Trotzdem spielt | |
| die Ernährung in deutschen Krankenhäusern eine untergeordnete Rolle. | |
| Twitter-Debatte über Krankenhaus-Essen: Leberwurst für alle | |
| Der Unterschied zwischen dem Essen von privat und gesetzlich Versicherten | |
| sorgt für Aufregung. Dabei ist es für alle gleich deprimierend. | |
| Vegetarische Ernährung in Unternehmen: Fleischlos glücklich | |
| Das US-Unternehmen WeWork zahlt seinen 6.000 Mitarbeiter*innen nur noch | |
| vegetarisches Essen. Immer mehr Betriebe gehen in die Richtung. | |
| Bürgerbegehren veganes Kantinenessen: „Die Vorbehalte sind unbegründet“ | |
| Eine vegane Mahlzeit täglich in öffentlichen Kantinen in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg: Das wollte das Veggie-Bürgerbegehren. Jetzt | |
| gibt's eine Minimalvariante. |