| # taz.de -- Klimaproteste und Popkultur: Wer braucht hier wen? | |
| > Früher lieferte die Popkultur verlässlich Impulse für Protestbewegungen. | |
| > Heute schmückt sich der Pop eher mit den Klimaaktivist:innen. | |
| Bild: Der Pop schmiegt sich bei Greta an: Matty Healy von der Band The 1975 mit… | |
| Berlin taz | Die Gruppe Coldplay hat ein neues Album, mag es aber nicht | |
| aufführen – zum Wohle der Allgemeinheit. Vor wenigen Tagen erklärte die | |
| englische Band, sie wolle das Touren unterlassen, bis sie herausgefunden | |
| habe, wie man so klimaneutral wie möglich durch die Arenen ziehen könne. | |
| Man träume von einer Show ohne Einwegplastik und betrieben mit Strom aus | |
| Solarenergie, erklärte Sänger Chris Martin. | |
| Sich als notorische Stadiongruppe aus Klimaschutzgründen selbst zu | |
| sabotieren ist natürlich nobel – und bewahre die Welt vor den aufgeblasenen | |
| Befindlichkeitsliedern der Band, ergänzten gleich hämisch die Hater. | |
| Gesungen wird auf „Everyday Life“, dem neuen Album der Band, dann aber | |
| hauptsächlich über syrische Waisen und Waffengewalt. Eine klimabewegte | |
| Hymnenband scheut sich davor, der jungen Klimabewegung eine Hymne zu | |
| schenken. Allein sind Coldplay damit nicht: Den Schlüsselsong für die | |
| protestierende „Generation Z“ lieferte noch keine Band. | |
| Dabei treibt das Thema Umweltschutz die Popkultur seit der Ära des Folks | |
| und der Hippies um, seit Joni Mitchells „Big Yellow Taxi“ und [1][Bob | |
| Dylans „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“.] Der unermüdliche Neil Young, ein | |
| Protagonist dieser Zeit, tourt noch immer mit Klimaschutzappellen im | |
| Gepäck um die Welt, „The Monsanto Years“ hieß sein Album von 2015. | |
| Aber weniger kämpferisch veranlagten Kollegen ging es beim Thema Natur eben | |
| auch oft um die Einheit mit Mutter Erde, die Romantisierung und | |
| Privatisierung des Naturschutzgedankens. | |
| ## „Politische Songs“: Schwierige Sache | |
| Jüngere Bewegungen wie Fridays for Future oder die (vereinzelt bedenklich | |
| gen Querfront ausscherenden) Aktivisten von Extinction Rebellion hingegen | |
| wollen von innerer Emigration nichts wissen. Sie fordern die Politik heraus | |
| – und damit auch den Pop, denn die Disziplin „Politische Songs“ ist | |
| bekanntlich eine der kompliziertesten überhaupt. | |
| Klare Forderungen in Popmusik zu überführen, dieses ultrasimple, | |
| ultrakomplizierte Geflecht aus Affirmations- und Abgrenzungsprozessen, kann | |
| zu schlimmen Rührstücken führen. Oder wahnsinnig kraftvoll sein, wie die | |
| Dauerkonjunktur von Slogans wie [2][„Keine Macht für niemand“] beweist. | |
| Wo aber Pop sonst als Stichwortgeber für Protestbewegungen dienen konnte, | |
| läuft die Sache heute umgekehrt: Pop bedient sich bei der Bewegung – denn | |
| die Slogans produziert deren Star höchstselbst. | |
| ## Greta Superstar | |
| Greta Thunbergs „How dare you“, die wütende Anklage in ihrer Rede vor den | |
| Vereinten Nationen, ist schon jetzt ein ikonischer Ausspruch. Und wurde | |
| dankbar aufgegriffen: Kurz nach dem UN-Klimagipfel kursierte eine | |
| Death-Metal-Version der Rede im Netz. Fatboy Slim, DJ und Big-Beat-Pionier | |
| aus England, remixte vor einigen Wochen seinen Hit „Right Here, Right Now“ | |
| aus dem Jahr 1999 mit einem naheliegenden Sample („Right here, right now is | |
| where we draw the line“) aus der UN-Ansprache. Und die isländische Sängerin | |
| Björk lässt Thunberg auf ihrer aktuellen Tour “Cornucopia“ mittels | |
| Videobotschaft zum Publikum sprechen: ein unmissverständliches Statement in | |
| einer Show, die sonst Verfremdung und Verkünstelung verspricht, ein fetter, | |
| klarer Punkt in all dem Überfluss an Zeichen. | |
| Sprichwörtlich ins Haus holte sich Thunberg die englische Band The 1975. | |
| Ein Foto, auf dem deren Sänger Matty Healy in vertrauter Pose mit Thunberg | |
| (im „Antifascist Allstars“-Shirt!) bei einem Treffen in Stockholm posierte, | |
| ploppte vor wenigen Monaten im Internet auf. | |
| Kurz darauf veröffentlichte die Band ihren Song „The 1975“ als Vorbote zu | |
| ihrem bald erscheinenden Album „Notes on a Conditional Form“ – mit Thunbe… | |
| als Feature-Gast. Über sachte Ambientsounds hält die 16-Jährige eine | |
| Ansprache, in der sie das Versagen der älteren Generationen anprangert und, | |
| natürlich, zur Rebellion aufruft. Kein Gesang, keine Brechung, sondern | |
| Aneignung frei von Ironie und Verfremdungsabsichten. | |
| [3][„Der Pop rennt der Popularität hinterher, als Gimmick“], schreibt der | |
| Autor Steffen Greiner in einem Essay für das Onlinemagazin kaput zur Frage, | |
| warum sich Pop und Klimabewegung so wenig zu sagen haben. Wohlmeinender | |
| könnte man auch formulieren: Pop stellt sich ganz in den Dienst der guten | |
| Sache. | |
| Matty Healy räumt mit seinem Song „The 1975“ bereitwillig die Bühne, reic… | |
| lieber Thunberg und ihren Mitstreitern das Mikro, als sich selbst seinen | |
| künstlerischen Reim auf die Klimabewegung zu machen. Vielleicht weil er | |
| weiß, dass im Pop längst eine Art postheroisches Zeitalter angebrochen ist, | |
| dass niemand mehr auf den Heilsbringer mit Gitarre wartet – erst recht | |
| nicht in Thunbergs Generation. | |
| ## Etwas weniger Graubrot? | |
| Vielleicht aus Angst vorm Selbstwiderspruch, denn schließlich verträgt sich | |
| die Verzichtsethik, ein zentraler Bestandteil der Rhetorik der aktuellen | |
| Klimabewegung, schlecht mit dem Performancecharakter von Pop. Wer larger | |
| than life sein will, kann schlecht zur Mäßigung aufrufen – und überlässt | |
| das Mahnen lieber denen, die es glaubhaft tun können. | |
| Den Verzicht auf künstlerische Überhöhung mag man angemessen bescheiden | |
| oder unbeholfen finden. Oder als Indiz dafür deuten, dass den jungen | |
| Klimaaktivisten, die in ihrem unerbittlichen Protest teils sehr pragmatisch | |
| und realpolitisch denken, bislang der Ums-Ganze-Gedanke fehlt, die ganz | |
| große Utopie, die sich eleganter in Kunst übersetzen ließe als graubrotige | |
| Appelle an die Parlamente. | |
| Dankbar sein sollte man zum Beispiel Coldplay trotzdem. Auch wenn unklar | |
| bleibt, wohin ihre Bekundung der Absicht, auf die Tour zu verzichten, | |
| führen soll, wenn man sie zu Ende denkt (vielleicht ins „widerspruchsfreie | |
| Leben“ oder ins Nichts?), ist ihnen eines mit der Aktion ganz sicher | |
| geglückt: selbst die größten Zyniker davon zu überzeugen, dass Mäßigung a… | |
| Klimaschutzgründen ihr Gutes haben kann. | |
| 1 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bob-Dylan-spielte-in-Berlin/!5583139 | |
| [2] /Ehrung-fuer-Rio-Reiser/!5641191 | |
| [3] https://kaput-mag.com/stories-de/its-the-end-of-the-world-as-we-know-it-vom… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Lorenz | |
| ## TAGS | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Popkultur | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Konzert | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 68er | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Greta Thunberg | |
| Politische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Björk-Konzert in Hamburg: Im Elfen-Wartehäuschen | |
| Die isländische Pop-Avantgardistin Björk gab Dienstagabend in Hamburg ein | |
| Deutschland-Konzert – mit Greta-Thunberg-Projektion. | |
| Umweltaktivist über Angriffe: „Keine Gerechtigkeit ohne Politik“ | |
| Mit einem Film über Fracking brachte Josh Fox rechte US-Politiker gegen | |
| sich auf. Jetzt hat der Umweltaktivist einen neuen Film gedreht. | |
| Essay Protest früher und heute: 1968. 2019. 2068? | |
| Die 68er wüteten gegen Nazi-Eltern und Atombomben. Die 19er demonstrieren | |
| gegen Emissionen. Was sie eint – und was nicht. | |
| Symbolische Bildbedeutung Thunbergs: Ikone der Klimaschutzbewegung | |
| Heiligenverehrung, Nazivergleiche, präpotente Sprüche. Was der Umgang mit | |
| Greta Thunberg über symbolische Bildbedeutungen und unsere Welt verrät. | |
| Klimaschutz-Bewegung in USA: Make America Greta again | |
| Die USA sind das Land mit der höchsten Konzentration an Klimaleugnern. Doch | |
| dank New Yorker Teenagerinnen wächst die Fridays-for-Future-Bewegung. | |
| Greta Thunberg in der Musikbranche: Neues vom Klima | |
| Greta Thunberg hat einen aufwiegelnden Song mit der britischen Band The | |
| 1975 veröffentlicht. Das vollendet die Popstarwerdung der Klimaaktivistin. |