| # taz.de -- Klimakiller Reichtum: Das schädlichste 1 Prozent | |
| > Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert Maßnahmen gegen den exzessiven | |
| > CO2-Verbrauch der Wohlhabenden. | |
| Bild: Die Rechsten sind auch die größten Klimasünder, klagt die Hilfsorganis… | |
| Die Menschheit kann die drohende Klimakatastrophe noch abwenden, allerdings | |
| nur, wenn die Wohlhabenden ihren Lebensstil drastisch ändern. Zwischen 1990 | |
| und 2015 haben sich die CO2-Emissionen in der Atmosphäre weltweit | |
| verdoppelt. Häufig wird angenommen, dies läge daran, dass sich im Zuge des | |
| Wirtschaftswachstums die globale Mittelklasse vergrößert habe. Doch [1][ein | |
| aktueller Oxfam-Bericht] zeigt: Für über die Hälfte der Emissionen sind die | |
| reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung verantwortlich. Und das reichste 1 | |
| Prozent schädigt das Klima doppelt so stark wie die gesamte ärmere Hälfte | |
| der Menschheit zusammen. | |
| Es sind also jene, denen es ohnehin schon gut geht, die durch ihren | |
| CO2-intensiven Lebensstil die Klimakrise verschärfen – zulasten | |
| insbesondere von Menschen, die in Armut und Unsicherheit leben. | |
| Verantwortlich hierfür ist eine Politik, die immerwährendes Wachstum | |
| verspricht und die Welt ökonomisch in Gewinner und Verlierer spaltet. Damit | |
| muss endlich Schluss sein! [2][Der Weltklimarat hat ausgerechnet], wie viel | |
| CO2 wir noch in die Luft blasen können, bevor die Erderwärmung über die | |
| kritische Grenze von 1,5 Grad steigt. Ohne einschneidende Veränderungen ist | |
| dieses Emissionsbudget 2030 aufgebraucht. | |
| Um das Ruder herumzureißen, sollten wir bei jenen anfangen, für die | |
| Konsumverzicht verkraftbar ist. Wenn die reichsten 10 Prozent ihre | |
| Pro-Kopf-Emissionen bis 2030 auf ein Zehntel des aktuellen Werts senken, | |
| würde dies die globalen Emissionen um ein Drittel verringern. Ein Hebel | |
| hierfür ist der Verkehr: Die reichsten 10 Prozent sind für fast die Hälfte | |
| des Energieverbrauchs im Verkehr über Land und für drei Viertel im | |
| Flugverkehr verantwortlich. | |
| Steuern für klimaschädliche SUVs und häufiges Fliegen wären ein erster | |
| Schritt. Die Einnahmen müssen in klimaeffiziente Mobilität, öffentliche | |
| Infrastruktur und soziale Absicherung fließen. Das lässt nicht nur die | |
| Emissionen sinken, sondern hilft auch, Armut und Ungleichheit zu | |
| überwinden. | |
| 21 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.oxfam.de/ | |
| [2] /UN-Bericht-zu-Klimawandel-und-Corona/!5713339 | |
| ## AUTOREN | |
| Marion Lieser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Oxfam | |
| Reichtum | |
| Armutsbekämpfung | |
| Weltklimarat | |
| klimataz | |
| Arm | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Reichtum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IWF | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Greenwashing auf der IAA: PS-Porno grün inszeniert | |
| Die Internationale Automobil-Ausstellung öffnet, die Stimmung ist gereizt. | |
| Denn verkehrspolitisch hat sich der Wind gedreht. | |
| Klimagerechtigkeit beim Flugverkehr: Die Verschmutzer*innen-Elite | |
| Vielfliegen ist besonders klimaschädlich. Eine neue Studie zeigt, dass | |
| wenige Reiche für einen Großteil des globalen Flugverkehrs verantwortlich | |
| sind. | |
| Studie über Superreiche: Gewinn in der Krise | |
| Milliardär*innen sind in Deutschland und weltweit trotz Corona reicher | |
| geworden. Das liegt vor allem an der Erholung der Aktienmärkte. | |
| UN-Bericht zu Klimawandel und Corona: 1,5 Grad Erwärmung bald erreicht | |
| Es wird heißer und gefährlicher, bestätigt ein neuer UN-Bericht. Die | |
| Coronapandemie erzeuge Datenlücken und erschwere so den Klimaschutz. | |
| Corona in Entwicklungsländern: USA lassen Arme hungern | |
| Der IWF könnte Entwicklungsländern mit 500 Milliarden Dollar zusätzlich | |
| durch die Krise helfen. Die US-Regierung blockiert. | |
| Entwicklungsorganisationen in der Krise: Bei Oxfam bleiben die Läden zu | |
| Die Krisenhilfe der Bundesregierung erreicht entwicklungspolitische | |
| Organisationen kaum. Dabei ist ihre Arbeit derzeit doppelt gefragt. |