| # taz.de -- Kleiderkammer und Bürokratie: Das Glück in Prenzlau | |
| > Sekine Flämig verließ ihr Land und fand ein neues Zuhause in Prenzlau. | |
| > Dort ist sie Ausländerbeauftragte – und sieht manche Geflüchtete | |
| > kritisch. | |
| Bild: Sekine Flämig fühlt sich wohl in Prenzlau: „Die Leute sind freundlich… | |
| Dresden taz | Neulich ist Sekine Flämig, 41 Jahre, geboren in Albanien, an | |
| ihrer ersten Wohnung in Prenzlau vorbeigegangen. Und war froh. Sie | |
| erinnerte sich an das Gefühl, als sie zum ersten Mal mit ihren beiden | |
| Kindern in der Wohnung war. Und dachte: „Was ich für ein Glück habe.“ | |
| Eine Plattenbauwohnung im fünften Stock verbinden nicht viele mit dem Wort | |
| Glück. Für Flämig war es das. Sie war 2015 mit ihren Kindern [1][aus | |
| Albanien geflohen], vor ihrem Mann, der Familie, dem patriarchalen Zwang. | |
| Sie kam nach Deutschland, weil sie gehört hatte, dass sie dort Schutz | |
| bekommt. Erst 40 Tage im Heim in Eisenhüttenstadt, dann gleich eine eigene | |
| Wohnung in Prenzlau [2][in der Uckermark in Brandenburg]. So ein Glück. | |
| Sie hat braune Haare und eine braune Brille. Und braune Augen. Ihr Deutsch | |
| ist so lala. Manchmal fehlen ihr Worte, ein Mangel, den sie durch | |
| expressive Gesten ausgleicht. Sie spricht besser Italienisch als Deutsch. | |
| Sie war 13 Jahre in Italien, bei Rom und in Rimini, und hat als | |
| Hilfsköchin, Altenpflegerin, Fabrikarbeiterin Geld verdient. 2014 wollte | |
| ihr Mann zurück nach Albanien. Sie floh vor der Enge und familiären Gewalt. | |
| ## Nicht anheimelnd, aber irgendwie Heimat | |
| In Prenzlau engagierte sie sich in der Kleiderkammer für Geflüchtete, die | |
| die Stadt 2015 eingerichtet hatte. Jetzt ist sie ehrenamtliche | |
| Ausländerbeauftragte und kümmert sich um die kleinen Dinge, die für | |
| Geflüchtete so wichtig sind. Einen [3][Brief der Verwaltung], ein | |
| Schulproblem. Jeden Mittwoch ist Frauenfrühstück, freitags Erzählcafe. | |
| Reden ist wichtig, auf Deutsch. „Wir haben alle ähnliche Geschichten. Wir | |
| haben alle unser Land verlassen“, sagt sie. | |
| Sie hat Asyl beantragt. Die Härtefallkommission des Landes Brandenburg | |
| unterstützte ihren Antrag, Innenminister Schröter (SPD) lehnte ab. Das ist | |
| nicht mehr so schlimm. Sie hat inzwischen einen Deutschen geheiratet. | |
| Prenzlau hat nichts Anheimelndes. Die Artillerie der Roten Armee hat 1945 | |
| die historische Innenstadt pulverisiert. Frau Flämig, wie finden Sie | |
| Prenzlau? „Sehr gut. Ich fühle mich, als wäre ich hier geboren und | |
| aufgewachsen. Die Leute sind freundlich zu mir.“ | |
| Sie hat einen Job in einer Bürgerstiftung; nur für ein Jahr, aber immerhin. | |
| Ihr Sohn ist dreizehn. Er geht auf das Gymnasium, spricht Deutsch, | |
| Italienisch und Albanisch und war Klassensprecher. „Mir persönlich gefällt | |
| in Prenzlau alles“, sagt sie. | |
| ## Kein Gefühl von Unsicherheit | |
| Laut dem Verein Opferperspektive ist Prenzlau der gefährlichste Ort in | |
| Brandenburg für MigrantInnen. 2018 notierte die Polizei 13 gewaltsame | |
| Attacken auf Geflüchtete. Flämig kennt die Zahlen. „Die Opferperspektive | |
| war oft bei uns“, sagt sie. Aber Prenzlau fühlt sich für sie anders an. Sie | |
| macht gerade den Deutschkurs B2. Eine Muslima in dem Kurs war neulich in | |
| Polen und wurde auf der Straße wegen ihres Kopftuchs angestarrt. „Das | |
| passiert in Prenzlau nicht“, sagt sie. | |
| Sie ärgert sich vielmehr über Geflüchtete, einzelne Geflüchtete. „Manche | |
| glauben: Ich brauche nicht arbeiten, ich bekomme auch so Geld. Es gibt | |
| welche, die eine Wohnung im vierten Stock ablehnen, weil ihnen das | |
| Treppensteigen zu lästig ist. Manche Geflüchtete denken: Deutschland ist | |
| gratis. Das regt mich auf.“ | |
| Neulich war sie im Bahnhof. Ein junger schwarzer Migrant hörte laut Musik | |
| auf seinem Handy. Keiner der Wartenden protestierte. Sekine setzte sich | |
| neben ihn und sagte: „Kannst du bitte dein Handy leiser machen?“ | |
| Der Zwanzigjährige antwortete: „Scheißdeutsche.“ Flämig hat Luft geholt … | |
| gesagt: „Junge, ich bin wie du. Ich bin aus Albanien.“ Er hat die Musik | |
| ausgemacht. Prenzlau ist klein. Man trifft sich, ob man will oder nicht. | |
| Neulich hat sie den jungen Mann auf der Straße getroffen. Er hat genickt | |
| und gesagt: „Hallo Schwester.“ | |
| 7 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Albanien-als-sicheres-Herkunftsland/!5550469 | |
| [2] /Uckermark/!t5026582 | |
| [3] /Deutsche-Behoerdensprache-fuer-Fluechtlinge/!5525903 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Albanien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Uckermark | |
| Asylrecht | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jurist und Aktivist aus Frankfurt (Oder): Menschenrechtler bis zum Lebensende | |
| Dieter Bollmann vertritt Geflüchtete juristisch, damit sie nicht | |
| abgeschoben werden. Auch mit 82 Jahren denkt er nicht ans Aufhören. | |
| Früher Polizist, heute CDU-Politiker: Ganz normal konservativ? | |
| Bernd Merbitz war ein Polizist, der gegen Rechte kämpfte. Nun kämpft er für | |
| die Sachsen-CDU. Und ist, scheint es, fast ein bisschen langweilig | |
| geworden. | |
| CDU-Stadtrat in Freital: Erst Fußballer, dann Politiker | |
| Candido Mahoche braute Bier, spielte Fußball und machte Lokalpolitik, wie | |
| die anderen in seiner Heimatstadt Freital auch. Dann kam das Jahr 2015. | |
| Mit MigrantInnen auf Jobsuche: Empowerment und Teilhabe | |
| Yvonne Trenner war Organisatorin des Oranienburger Wochenmarkts. In der | |
| Winterpause wollte sie Geflüchteten helfen – das tut sie heute in Vollzeit. | |
| Landwirt in der Uckermark: Hofladen ist die Rettung | |
| Stephan Zoch ist Landwirt in einem 30-Seelen-Dorf in der Uckermark. Er | |
| findet, die Gesellschaft hat sich von der Landwirtschaft entfremdet. |