| # taz.de -- Alle Artikel von Katrin Gottschalk | |
| Spionin in der Redaktion | |
| Als erste überregionale Tageszeitung stellt die taz den Druck ihrer | |
| täglichen Ausgabe ein. Es ist nicht das erste Mal, dass sie | |
| Mediengeschichte schreibt. tazlerInnen haben aus der bewegten | |
| Vergangenheit der Zeitung einen autofikitonalen Agententhriller geschrieben | |
| – als Fortsetzungserzählung, weitergereicht über zwei Wochen von einem zur | |
| anderen | |
| Die Seitenwende der taz: Das nächste Kapitel | |
| Seit 2011 denken wir über taz Journalismus ohne täglich gedruckte Zeitung | |
| nach. Jetzt ist der Moment gekommen. Ein Zeichen von Aufbruch und | |
| Solidarität. | |
| Die taz-Sonderausgaben zur Seitenwende 17.10.: Solidarität und Aufbruch | |
| Die taz vollzieht als erste überregionale deutsche Tageszeitung den Umstieg | |
| ins Digitale. Am 17. Oktober erscheint die letzte gedruckte Werktagsausgabe | |
| der taz – und dies feiern wir mit drei besonderen Ausgaben. | |
| Nach Kritik für taz-Satire: Die taz debattiert | |
| Ein Text auf der „Wahrheit“-Seite der wochentaz will einem Teil der | |
| Palästina-Solidaritätsbewegung den Spiegel vorhalten. Seitdem diskutiert | |
| die taz-Belegschaft über Stereotype und Kriegsopfer in satirischen Texten | |
| Den Lagen der Welt lauschen | |
| In der Branche gilt das Netz der Auslandskorrespondent*innen der taz | |
| als außergewöhnlich. Unser neuer Podcast „Fernverbindung“ macht ihre | |
| Einblicke nun auch hörbar | |
| Interview über Zukunft des Internet: „Wir stehen vor einem Dilemma“ | |
| Seit 30 Jahre gibt es die taz im Netz! Aus diesem Anlass sprechen wir über | |
| den Zustand des Internets damals und heute mit den | |
| Digitalexpert*innen Magdalena Hess und Markus Beckedahl. | |
| Maren Kroymann und Mithu Sanyal: „Wer lacht, hat Macht“ | |
| Satirikerin Maren Kroymann und Autorin Mithu Sanyal über Frauen im Alter, | |
| Sichtbarkeit – und warum Männer öfter vom Blitz getroffen werden. | |
| Die Autorin Annett Gröschner im Gespräch: „Romane schreibe ich ehrlich gesa… | |
| Annett Gröschner hat vor vielen Jahren festgelegt, was für Geschichten sie | |
| erzählen möchte. Ihr neues Buch handelt vom Leben einer Blumenbinderin. | |
| Hackerin über die Branche: „Ich versuche, eine Frau als Vorgesetzte zu haben… | |
| Lilith Wittmann deckt Sicherheitslücken bei Behörden und Firmen auf. Ein | |
| Gespräch über Spaß beim Hacken, ihre Motivation und Männer in IT-Berufen. | |
| Freund*innenschaft unter Kindern: „Manchmal plappern wir auch viel“ | |
| Claire und Lilo (7) kennen sich aus der Kita, seit sie 2 Jahre alt sind – | |
| das ist länger, als sie sich erinnern können. | |
| Aufwachsen im ländlichen Sachsen: Das Mädchen und der Metal | |
| Zwischen Schwibbögen und harten Gitarrenriffs, AfD-Wähler*innen und | |
| Bleistiftzeichnungen: Ein Besuch bei der 16-jährigen Leni Noske im | |
| Erzgebirge. | |
| /!6072921 | |
| Von der Chefinnenredaktion: Ein Haus bewegt sich | |
| Es ist uns wichtig, rechtzeitig in Ihrem Briefkasten zu landen. Deshalb | |
| sortieren wir die redaktionellen Abläufe neu und drucken die wochentaz ab | |
| März früher an. | |
| taz-Chefinnenredaktion sagt „Danke“: Ein großer Schritt in die Zukunft | |
| Der Medienmarkt wandelt sich, ebenso die politische Landschaft. Die | |
| taz-Chefinnenredaktion blickt zurück auf das vergangene Jahr und voraus auf | |
| das nächste. | |
| Gisèle Pelicot als Inspiration: Grund zur feministischen Hoffnung | |
| Auch wenn sich das für manche vielleicht anders darstellt: Der Blick ins | |
| nächste Jahr ist für Feminist*innen kein Anlass, Trübsal zu blasen. | |
| Liebe Genoss*innen, liebe Leser*innen, | |
| Bilanz zum neuen Glanz auf taz.de: Die Schönheit der Veränderung | |
| Seit Oktober erscheint die taz auf taz.de in neuem Design und überzeugt | |
| seither noch mehr Leser*innen als zuvor. | |
| Katrin Gottschalk: Konstante Konny | |
| Was Ostdeutschland anders macht: Ein Jahr Osten | |
| Im Fokus der taz-Berichterstattung standen in den letzten zwölf Monaten die | |
| Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Ein persönlicher Rückblick. | |
| /!6039877 |