# taz.de -- taz-Chefinnenredaktion sagt „Danke“: Ein großer Schritt in die… | |
> Der Medienmarkt wandelt sich, ebenso die politische Landschaft. Die | |
> taz-Chefinnenredaktion blickt zurück auf das vergangene Jahr und voraus | |
> auf das nächste. | |
Bild: V.l.n.r. Katrin Gottschalk, Barbara Junge und Ulrike Winkelmann | |
[1][Aus der taz] | Haben Sie noch im Kopf, wie das Jahr 2024 begann? Etwa | |
drei Millionen Menschen in ganz Deutschland besetzten für die Demokratie | |
die Straße. Hoffnung – oder zumindest ein starkes Gefühl von Zusammenhalt �… | |
machte sich breit. | |
[2][Die taz sammelte alle Demonstrationsdaten], dokumentierte, wie viele | |
Menschen an wie vielen Orten für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus | |
einstanden. Es waren nicht nur nach unserer Zählung insgesamt so viele | |
Menschen auf den Straßen wie noch nie in Deutschland. | |
Im Herbst folgte dann die Ernüchterung. [3][In Thüringen wurde die AfD bei | |
der Landtagswahl stärkste Kraft], in Sachsen und Brandenburg verfehlte sie | |
dieses Ziel nur knapp. | |
Viele waren mit dem Verdauen – oder Verdrängen? – der Ergebnisse noch | |
beschäftigt, da wurde [4][in den USA erneut Donald Trump] zum Präsidenten | |
gewählt, der anstatt einer Brandmauer gegen rechts lieber eine physische | |
Mauer gegen Zuwanderung aufzieht und Rechtsextreme umarmt statt | |
auszugrenzen. Und unmittelbar darauf [5][folgte das Ampel-Aus]. | |
Niemand liebte diese Koalition, aber immerhin enthielt sie progressive | |
Anteile. Mit Blick auf den Beginn von 2025 zerbröseln diese Anteile | |
allerdings weitgehend. Die CDU, die aktuell in Umfragen eindeutig führt, | |
formuliert etwa in ihrem Wahlprogramm kurz und konkret: „Paragraf 218 | |
bleibt“. | |
Das ist der Paragraf, der Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt. Sie | |
als treue taz-Leser*innen wissen das natürlich – [6][wir plädieren seit | |
über 45 Jahren für dessen Abschaffung]. | |
## 2025 mit progressivem Ende? | |
Das Jahr 2025 sieht jedenfalls bisher nicht besonders gut aus – aber | |
vielleicht lässt sich die Bewegung von Plus zu Minus, die wir dieses Jahr | |
verzeichnen mussten, im kommenden Jahr umkehren! Wenn das Jahr 2025 | |
erwartbar rechtskonservativ beginnt – dann könnte es doch umso progressiver | |
enden! | |
Erinnern Sie sich an 2017, als Donald Trump das erste Mal in den USA das | |
Präsidentenamt antrat und Hunderttausende Frauen mit rosa Pussyhats die | |
Straßen rund um das Kapitol flankierten. | |
Erinnern Sie sich, als Sebastian Kurz im selben Jahr in Österreich eine | |
rechtsnationalkonservative Regierung aus ÖVP und FPÖ formte – und Monika | |
Salzer die Gruppe „Omas gegen rechts“ gründete, die mittlerweile in hoher | |
Zahl auch in Deutschland gegen den Faschismus kämpft? | |
Die Jahre wie das Leben verlaufen nicht geradlinig. Auf jeden Rückschlag | |
folgen wieder Erfolge. Als Medium ist es unsere Aufgabe, so präzise wie | |
möglich auf diese Welt zu schauen und über die politischen und | |
gesellschaftlichen Ereignisse so konkret wie möglich zu berichten. | |
## Das Medium Zeitung reformieren | |
Und wir sehen es als unsere Aufgabe, denjenigen eine Stimme zu geben, die | |
sonst nicht gehört werden – das werden im nächsten Jahr wie so oft die | |
linken, progressiven Stimmen sein. Wir wollen sie hören, und wir vertrauen | |
darauf, dass wir sie hören werden. | |
Mit Ihrer stabilen Unterstützung – ob als taz zahl ich-Unterstützer*in, | |
Abonnent*in oder Genoss*in – können wir den Journalismus machen, den | |
Sie so sehr schätzen. Als Medienhaus stehen wir im Jahr 2025 vor einem | |
enormen Wechsel. | |
[7][Mit dem 20. Oktober 2025] erscheint die taz täglich als ePaper und | |
online auf unserer Website und einmal in der Woche gedruckt als wochentaz. | |
Der Schritt ist wirklich groß und flößt uns in der Redaktion größten | |
Respekt ein. Aber wir sind auch stolz. | |
Alle Verlage in Deutschland stehen vor der historischen Aufgabe, das Medium | |
Zeitung grundlegend zu reformieren. Wir erleben jeden Tag, wie die tägliche | |
Zustellung einer gedruckten Zeitung zur Zumutung wird – für uns logistisch | |
und für Sie als Leser*innen, weil das Blatt eben viel zu oft auch nicht | |
ankommt. | |
Lesegewohnheiten und damit Abonnements verschieben sich, Anzeigenerlöse | |
sinken aufgrund der wirtschaftlichen Lage. Andere Medienhäuser entlassen | |
viele Mitarbeitende, schließen Standorte. Wir nicht. | |
Wir gehen einen großen Schritt in die Zukunft, ohne Abstriche bei der | |
inhaltlichen Qualität machen zu müssen. Im Gegenteil. Wir in der Redaktion | |
wissen, dass Sie, unsere treuen Leser*innen, die taz wegen ihrer Inhalte | |
schätzen, nicht wegen des Papiers, auf das wir sie drucken. | |
Mit Ihnen schaffen wir diese Seitenwende und auch das politische Jahr 2025. | |
Vielen Dank! | |
30 Dec 2024 | |
## LINKS | |
[1] /taz/Aktuelles/!v=8f20076f-2be2-41ba-b79b-5a03bb0ecc51/ | |
[2] /Demowelle-gegen-Rechtsextremismus/!5994112 | |
[3] /Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946 | |
[4] /US-Wahl-2024/!t5575916 | |
[5] /Ampel-Koalition/!t5455621 | |
[6] /Paragraf-218/!t5437648 | |
[7] /seitenwende | |
## AUTOREN | |
Barbara Junge | |
Katrin Gottschalk | |
Ulrike Winkelmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |