| # taz.de -- Gisèle Pelicot als Inspiration: Grund zur feministischen Hoffnung | |
| > Auch wenn sich das für manche vielleicht anders darstellt: Der Blick ins | |
| > nächste Jahr ist für Feminist*innen kein Anlass, Trübsal zu blasen. | |
| Fünf Frauen stoßen in einem Berliner Restaurant auf Gisèle Pelicot an. Es | |
| ist der 19. Dezember 2024, ein historischer Tag, an dem 51 Täter im | |
| französischen Avignon wegen Vergewaltigung verurteilt wurden. Frauen | |
| weltweit nehmen Anteil an diesem Prozess. Sie fühlen sich verbunden mit | |
| Gisèle Pelicot, denn die meisten Frauen haben in ihrem Leben selbst | |
| sexuelle Gewalt erfahren. Laut einer Studie der Agentur der Europäischen | |
| Union für Grundrechte jede dritte bis vierte Frau in Deutschland. | |
| Diese Zahl ist zwar schon zehn Jahre alt, aber verbessert haben dürfte sich | |
| die Situation für Frauen nicht. [1][Das Bundeskriminalamt zählte allein für | |
| das vergangene Jahr 180.715 Frauen], die hierzulande Gewalt in der | |
| Partnerschaft erlitten – und damit mehr als im Jahr 2022. Auch die Zahl der | |
| Frauen, die [2][Vergewaltigung und sexuelle Nötigung] erlebt haben, ist im | |
| vergangenen Jahr auf 52.330 gestiegen. Fast jeden Tag wird in Deutschland | |
| eine Frau getötet, weil sie eine Frau ist, zwei Drittel von ihnen durch | |
| ihren Partner oder Ex-Partner. | |
| Diese Zahlen mögen auf viele abstrakt wirken – weil Opfer oft schweigen. | |
| Doch schaut man sich die Zahlen an, ist offensichtlich, dass jede*r von | |
| uns Frauen im persönlichen Umfeld hat, die bereits Opfer sexueller Gewalt | |
| waren. Deshalb ist der Respekt gegenüber Gisèle Pelicot so groß. Und die | |
| Hoffnung ist ebenso groß, dass dieser Fall zu einem Wandel führt. Dass | |
| Gewalt gegen Frauen endlich aufhört. Aber Donald Trump als [3][baldiger | |
| US-Präsident] und Friedrich Merz als möglicher nächster Bundeskanzler geben | |
| keinen Anlass zur Hoffnung für 2025. | |
| 1997 stimmte [4][Friedrich Merz] gegen einen Gesetzesvorschlag, der | |
| Vergewaltigung innerhalb der Ehe als Straftatbestand definierte. Merz war | |
| gegen den überfraktionellen Antrag, weil dieser keine Widerspruchsregelung | |
| enthielt, die die Regierungskoalition aus Union und FDP im Gesetz haben | |
| wollte. Die Strafverfolgung hätte auf Wunsch der Frau gestoppt werden | |
| können. Diese Regelung hätte in der Realität natürlich eher dazu geführt, | |
| dass Frauen auf Druck des Partners ihre Anzeige wieder zurückgezogen | |
| hätten. | |
| ## Überfraktionelle Gruppe setzt sich durch | |
| Wegen dieser Widerspruchsregelung kündigte die SPD an, das Gesetz im | |
| Bundesrat zu blockieren, die SPD-Bundestagsabgeordnete Ulla Schmidt | |
| organisierte im Bundestag gemeinsam mit den Grünen einen überfraktionellen | |
| Gruppenantrag mit demselben Wortlaut wie in der Vorlage der Koalition, aber | |
| ohne die Widerspruchsregelung. Dieser Antrag ging durch. Es ist wichtig, | |
| sich nicht nur daran zu erinnern, wer 1997 gegen den Antrag stimmte – | |
| sondern auch, wer ihn möglich machte und durchbrachte, nämlich eine | |
| überfraktionelle Gruppe von Politiker*innen von SPD, Grünen, CDU/CSU, | |
| FDP und PDS. | |
| Ulla Schmidt schloss ihre Auftaktrede zur Abstimmung mit den Worten: „Ich | |
| wünsche mir sehr, dass wir bei unserer heutigen Abstimmung gemeinsam | |
| deutlich machen: Nichts ist unmöglich, wenn es das Richtige ist.“ Ist das | |
| nicht eine Inspiration, die wir von 1997 ins Heute mitnehmen sollten? Zwei | |
| Drittel aller Vergewaltigungen erleben Frauen zu Hause, im Freundeskreis | |
| oder am Arbeitsplatz. Das Spektrum männlicher Gewalt reicht von psychischer | |
| über körperliche Gewalt bis hin zu Tötungsdelikten. Deshalb stellte | |
| Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 6. November das Gewalthilfegesetz | |
| vor. Es soll Frauen Schutz und Beratung bei häuslicher Gewalt zusichern und | |
| ausreichend Frauenhausplätze schaffen. | |
| Doch nur wenige Stunden später besiegelte Olaf Scholz das Ende der | |
| Ampelregierung. Angeblich soll trotzdem noch ein entsprechendes Gesetz | |
| durchkommen. [5][Aktuell befinden sich dazu Union, SPD und Grüne in | |
| Gesprächen miteinander], ein überfraktioneller Zusammenschluss ist wieder | |
| nötig – und möglich. Wie 1997 gibt es einen konkreten Streitpunkt: In Paus�… | |
| Entwurf sollen Frauen nicht nur aufgrund ihres biologischen Geschlechts ein | |
| Recht auf einen Frauenhausplatz haben, sondern auch aufgrund ihrer | |
| Geschlechtsidentität. Da will die Union nicht mitgehen, sie stellt trans | |
| Frauen als Gefahr statt als Opfer dar. Dabei zeigt der Bericht des | |
| Bundeskriminalamts vom Mai 2024, dass die Gewalt gegen trans*, | |
| intergeschlechtliche und nicht binäre Menschen um etwa 105 Prozent | |
| gestiegen ist. | |
| ## Protest auf der Straße | |
| Die Union möchte nur biologische Frauen schützen. Sollten SPD und Grüne | |
| hier mitgehen, um einen Kompromiss zu erzielen? Oder will die Union nur | |
| Gründe finden, um ein gemeinsames Gesetz zu verhindern? Ein wenig mehr | |
| Protest auf der Straße als Rückenwind für mehr Gewaltschutz wäre ein gutes | |
| Zeichen. Zum Erfolg führte 1997 nämlich auch der enorme Druck von außen, | |
| der den damaligen Kanzler Helmut Kohl überhaupt erst dazu brachte, die | |
| Abstimmung über das Gesetz freizugeben. Es waren gerade die konservativen | |
| Frauen, die Druck auf die Union ausübten – unter anderem mit einem | |
| anscheinend bis heute noch effektiven Druckmittel: mit vielen, vielen | |
| Briefen. | |
| Im Januar 2017, als Trump zum ersten Mal Präsident der Vereinigten Staaten | |
| wurde, gingen Hunderttausende Frauen auf die Straße. Sie trugen rosa | |
| Pussyhats wegen seines heimlich aufgezeichneten Zitats „Grab them by the | |
| pussy“ („Grapsch ihnen an die Muschi“). Sexuelle Gewalt beginnt, wo solche | |
| Sätze normalisiert werden. Sie geht durch alle politischen Lager, alle | |
| gesellschaftlichen Gruppen. Umso verwunderlicher ist es, dass bei der Wahl | |
| in diesem November so viele Frauen ihre Stimme Donald Trump gegeben haben. | |
| Dem Umfrageinstitut Forsa zufolge würden 21 Prozent der Frauen in | |
| Deutschland für Friedrich Merz stimmen. Er ist ganz gewiss kein Trump, | |
| derartige Zitate wie die des nächsten US-Präsidenten sind von Merz nicht | |
| bekannt. Bekannt ist allerdings sein Stimmverhalten von 1997, das wohl auch | |
| deshalb immer wieder aus der Mottenkiste hervorgeholt wird, weil es ein | |
| Misstrauen manifestiert. Wenn es um mehr Schutz für Frauen geht – wird | |
| Friedrich Merz dann ein Unterstützer oder eher ein Verhinderer sein? | |
| Will Merz die Wahl gewinnen, sollte er sich dafür einsetzen, dass es bald | |
| ein Gewalthilfegesetz gibt. Nur so kann er dem Misstrauen der Frauen | |
| entgegenwirken. Das wird kosten. Denn Gewaltschutz kostet nun mal. Zwar | |
| schaffte die Ampelregierung 2022 endlich den Paragrafen 219a ab und | |
| legalisierte so das Informieren über Abtreibungen. Aber viele | |
| frauenpolitische Vorhaben wie das Gewalthilfegesetz blieben liegen, weil | |
| dafür Geld nötig ist. Geld, das auch die Union nicht haben wird, wenn sie | |
| die Schuldenbremse nicht reformiert. | |
| Wenn Frauenrechte zu teuer werden, schwindet plötzliche deren | |
| Dringlichkeit, drohen sie wieder zu „Gedöns“ zu werden. Deshalb muss sich … | |
| egal, wer ab 2025 in Deutschland regiert, und vielleicht besonders, wenn es | |
| die CDU ist – der Druck auf die Politik erhöhen. Wer sich ob des | |
| rechtskonservativen Schwenks jetzt in Aussichtslosigkeit suhlt, wirkt | |
| vielleicht besonders links, macht es sich aber letztlich nur bequem. In der | |
| aktuellen Ausgabe von analyse & kritik regt der Autor Jan Ole Arps sehr | |
| inspirierend dazu an, mit solidarischer Katastrophenpolitik einen Rückzug | |
| in die eigene Nische zu verhindern. | |
| ## Fortschritt nach Rückschritt | |
| Sexuelle Gewalt wird bleiben, und der Kampf dagegen wird bleiben – und die | |
| gegenseitige Hilfe. Sollten trans Frauen aus dem Schutz des | |
| Gewalthilfegesetzes herausfallen, müssen sich wieder informelle Strukturen | |
| aufbauen: Frauen, die ein Bett anbieten für andere, die vor Gewalt flüchten | |
| müssen. Nur weil die Politik droht, rückschrittlich zu werden, muss dies | |
| nicht auch die gelebte Solidarität beeinflussen. | |
| Jedem Rückschritt kann immer auch ein Fortschritt folgen. Auf Donald Trump | |
| 2017 folgten die Frauenproteste, die rechtskonservative FPÖ-ÖVP-Regierung | |
| unter Sebastian Kurz in Österreich beflügelte die Gründung der Omas gegen | |
| Rechts, die bis heute fast jeden Tag für Menschenrechte auf die Straße | |
| gehen. Wie beim Thema Vergewaltigung in der Ehe sollten wir nicht immer auf | |
| den einen Mann starren, der sich gegen Frauenrechte ausspricht. Wir sollten | |
| auf all jene schauen, die sich in Massen und Mehrheiten gegen | |
| fortschrittliche Gesetze zum Schutz von Frauen und Minderheiten gestellt | |
| haben. Denn es gibt sie, die Mehrheiten für Frauenrechte. Das zeigt die | |
| breite Bewunderung für Gisèle Pelicot. | |
| Am Ende des Prozesses sagte Pelicot: „Heute habe ich Vertrauen in unsere | |
| Fähigkeit, gemeinsam eine Zukunft zu gestalten, in der alle, Frauen und | |
| Männer, in Harmonie, Respekt und gegenseitigem Verständnis leben können.“ | |
| Wenn diese Frau, Opfer eines schier unglaublichen Verbrechens, nach einem | |
| monatelangen Prozess und allem, was sie erlebt hat, Grund zum Optimismus | |
| sieht, dann sollten wir uns von ihr inspirieren lassen. | |
| 30 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-BKA-Zahlen-zu-sexualisierter-Gewalt/!6019343 | |
| [2] /Prozess-von-Gisele-Pelicot/!6051518 | |
| [3] /US-Interessen-in-Groenland/!6059068 | |
| [4] /Friedrich-Merz-und-Markus-Soeder/!6034235 | |
| [5] /Gewalthilfegesetz-im-Kabinett/!6048402 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gottschalk | |
| ## TAGS | |
| Pelicot-Prozess | |
| Feminismus | |
| Vergewaltigung | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Täter | |
| GNS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Stefanie Hubig | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Pelicot-Prozess | |
| Massenvergewaltigung | |
| Schwerpunkt Europe's Far Right | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justizministerin über Gleichberechtigung: „Frauen müssen viel zu oft zurüc… | |
| Stefanie Hubig (SPD) will lesbische Mütter gleichstellen und das | |
| Sexualstraftrecht verschärfen. Der Fall Pelicot beschäftigt sie noch immer. | |
| Prozesse gegen Sexualstraftäter: Der lange Weg durch das Schweigen der Institu… | |
| In Frankreich finden mehrere Prozesse gegen Sexualstraftäter statt. | |
| Darunter der gegen den Arzt und pädophilen Serientäter Joël Le Scouarnec. | |
| Keine Reform des Paragrafen 218: Wut über die Blockierer – und dennoch Trium… | |
| Eine Entkriminalisierung von Abtreibungen wird es vorerst nicht geben in | |
| Deutschland. Wie bitter. Aber wir sind viele und wir kämpfen weiter! | |
| Urteil im Pelicot-Prozess: Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel | |
| Dominique Pelicot erhielt die Höchststrafe und muss für 20 Jahre ins | |
| Gefängnis. Der Prozess hat die Aufmerksamkeit gegenüber sexueller Gewalt | |
| erhöht. | |
| Vergewaltigungsfall in Frankreich: Ein Prozess ändert alles | |
| Am Donnerstag wird das Urteil im Vergewaltigungsfall Pelicot erwartet. Die | |
| Verhandlungstage in Avignon verändern den Umgang mit einem Tabuthema. | |
| Rechtspopulistinnen in Europa: Rechts, weiblich, erfolgreich | |
| Auffallend viele Frauen kämpfen sich mit rechten Parolen nach ganz oben – | |
| und machen damit den Antifeminismus erst so richtig salonfähig. |