| # taz.de -- Karen Duves „Sisi“-Roman: Auch zu Pferde hervorragend frisiert | |
| > Karen Duve hat Elisabeth von Österreich einen vielschichtigen Roman | |
| > gewidmet. Er zeigt die Kaiserin als Person voller Ambivalenzen. | |
| Bild: Ein herausragende Reiterin: Sisi als Braut auf einem Gemälde von 1853 | |
| Keine „weitere Meinung hinzufügen“ wolle sie den bereits bestehenden und | |
| publizierten Ansichten über Österreichs einstige Kaiserin Elisabeth, | |
| schreibt Karen Duve in der Nachbemerkung zu ihrem neuen Roman. Ein guter | |
| Vorsatz; wenngleich natürlich immer davon auszugehen ist, dass bereits die | |
| Auswahl der verwendeten Quellen eine gewisse Tendenz abbildet und dass | |
| dasselbe sowieso für jedes Erzählen gilt. | |
| Duves Buch ist das Ergebnis gründlicher Recherche, mit markantem | |
| Schwerpunkt auf dem Thema Pferde/Reiten/Jagdgesellschaften. Denn Sisi, wie | |
| sie von ihren Geschwistern genannt wurde ([1][zu „Sissi“ wurde sie erst in | |
| den Romy-Schneider-Filmen]), war eine herausragende Reiterin und auch sonst | |
| extrem sportlich, wenn nicht gar sportbesessen. | |
| Der Roman beginnt mit einer Fuchsjagd in England, wo Elisabeth sich längere | |
| Zeit aufhielt, und schildert unter anderem, wie sie den berühmten | |
| Jagdreiter Bay Middleton kennen- und schätzen lernt, der fortan ihr | |
| liebster Jagdgenosse wird. Die Gerüchte, die sich um die Kaiserin und | |
| Middleton rankten, werden im Roman in eben jenen Bereich der Gerüchte | |
| verwiesen; ähnlich übrigens wie im Film „Corsage“ von Marie Kreutzer, der | |
| vor wenigen Monaten in die Kinos kam und ungefähr die gleiche Phase im | |
| Leben der Elisabeth von Österreich herausgreift. Das ist schon – abseits | |
| jeglicher Jubiläen – ein ziemlich merkwürdiger Zufall. (Zur | |
| Sisi/Sissi-Konjunktur, die sicherlich unterschwellig durch adelszentrierte | |
| britische Erfolgsserien wie „[2][Downton Abbey]“ und [3][„The Crown“] | |
| gespeist wurde, trägt jetzt außerdem noch die Netflix-Serie „Die Kaiserin“ | |
| bei, die aber als Teil der Trivialkultur ohnehin in einer niederen Liga | |
| spielt). | |
| Die eigenwillige Hauptfigur [4][von Marie Kreutzers nicht minder | |
| eigenwilligem Kinofilm] jedenfalls könnte beinahe Karen Duves Roman | |
| entsprungen sein. Wer den Film gesehen hat, wird die Roman-Sisi im Geiste | |
| zunächst unweigerlich mit dem Gesicht der Schauspielerin Vicky Krieps | |
| imaginieren. Aber das geht bald vorbei. Denn während Kreutzer dem Bild der | |
| Elisabeth von Österreich durchaus eine „weitere Meinung“ hinzufügt, kann | |
| Duve es tatsächlich vermeiden, ein allzu deutliches oder allzu eindeutiges | |
| Bild der Porträtierten zu zeichnen. Ihre Roman-Sisi ist vielgesichtig, | |
| schillernd und ambivalent, und was sie wirklich denkt, erfahren wir fast | |
| nie. Dafür wissen wir bald ziemlich gut, was andere von ihr halten. | |
| ## Die Hofdame und die Nichte | |
| Die Autorin bemüht sich (fast) durchgehend um eine konsequente | |
| Außenperspektive auf ihren Erzählgegenstand, die Person der Kaiserin. Neben | |
| dieser hat der Roman zwei weitere Hauptfiguren: Frauen, die Elisabeth im | |
| realen Leben sehr nahe gekommen sind und darüber schriftliche Zeugnisse | |
| hinterlassen haben. Aus Sicht jener beiden wird ein großer Teil des Romans | |
| erzählt. Es sind dies die langjährige kaiserliche Hofdame Marie Festetics | |
| sowie Sisis Nichte Marie Louise von Wallersee, die ebenfalls sehr gut | |
| reiten konnte und die Kaiserin auf vielen Jagden begleitete. | |
| Beide Frauen bewundern Elisabeth rückhaltlos und tun alles für sie, und das | |
| oft unter Verzicht auf die eigene Bequemlichkeit. Dabei wird wiederholt der | |
| gedankenlose Egoismus der Kaiserin in Szene gesetzt; etwa wenn die Hofdame | |
| bei eisigem Wetter zu Fuß gehen muss, da Elisabeth aus einer Laune heraus | |
| nicht dafür Sorge getragen hat, dass sie einen Platz in einer der Kutschen | |
| bekommt. Oder wenn die Kaiserin ihre Nichte nach anstrengenden Jagdtagen | |
| noch in die Reithalle schickt, damit sie dort ihre Lieblingspferde | |
| zureitet. | |
| Auf der anderen Seite ist Elisabeth jederzeit bereit, solche Zumutungen bei | |
| nächster Gelegenheit durch äußerste Liebenswürdigkeit wieder auszugleichen; | |
| und keine der Frauen käme auch nur im Entferntesten auf die Idee, sich den | |
| Wünschen ihrer Kaiserin zu widersetzen. So ist die Welt, in der sie leben, | |
| nicht gemacht. | |
| ## Das gelegentliche Gefummel einer Nebenfigur | |
| Kaiser Franz Joseph ist eine reine Nebenfigur im Roman. Was die Beziehung | |
| der kaiserlichen Eheleute angeht, so erfahren wir darüber außer ein paar | |
| zusammenfassenden Sätzen („Elisabeth ist die einzige Unvernunft, der | |
| einzige Rausch in seinem strengen und nüchternen Leben. Selbst seine | |
| Geliebten sind zahmer und langweiliger als sein angetrautes Weib“) | |
| praktisch nichts. Dafür tritt wiederholt eine der Geliebten des Kaisers | |
| auf, ein armes kleinbürgerliches Mädchen, das mit einem üblen Säufer | |
| verheiratet ist und dem gelegentlichen Gefummel des Kaisers auch aus | |
| finanziellen Gründen entgegenfiebert. | |
| Insgesamt kommen sehr viele Stimmen und Blickrichtungen zusammen, alles | |
| zusammengehalten vom Duve-Erzählsound, jenem betont lakonischen, latent | |
| ironischen Tonfall, in dem eine übergeordnete auktoriale Stimme stets | |
| spürbar ist. Bereits in ihrem Droste-Hülshoff-Roman „Fräulein Nettes kurzer | |
| Sommer“ hatte Duve diesen Tonfall sehr produktiv eingesetzt. Mit ihm legt | |
| sie einen dezenten Sicherheitsabstand zwischen Erzählstimme und | |
| Figurenperspektive und beugt jeder unreflektierten Identifikation vor. | |
| Allzeit ist erkennbar, dass es sich um Fiktion handelt, um die Imagination | |
| einer in heutigen Begriffen und Floskeln denkenden auktorialen Instanz. | |
| Andererseits ist klar, dass diese Fiktion zum großen Teil aus historischen | |
| Dokumenten und Zeugnissen gewonnen wurde. Wenn die Autorin den einen oder | |
| anderen Dialektismus einfließen lässt – während die Personen ansonsten ein | |
| für unsere Begriffe unmarkiertes modernes Hochdeutsch sprechen –, kann | |
| dieses Stilmittel als augenzwinkernder Authentizitätsmarker gewertet | |
| werden. | |
| ## Pferdedressur als Lebensmetapher | |
| Vorne auf dem Buchcover sind zwei Lipizzanerschimmel abgebildet, die sich, | |
| grazil auf den Hinterbeinen stehend, voreinander aufbäumen. Es handelt sich | |
| um eine Dressurszene, die im Roman auch beschrieben wird. Die große | |
| Tradition der Wiener Hofreitschule ist eine Metapher für das Leben der | |
| Elisabeth selbst. Außergewöhnliche Schönheit, fantastische Frisuren und | |
| überragende Disziplin vereinen sich zu einem Bild der allerhöchsten Anmut | |
| und Grazie: ein Ergebnis, das nur durch große Einschränkungen der | |
| persönlichen Freiheit erreicht werden kann. | |
| Kein Wunder, dass Elisabeth das Jagdreiten zum Ausgleich brauchte. | |
| Allerdings enthält der Roman so viele Jagdbeschreibungen, dass dadurch das | |
| Bild entsteht, als habe das Leben der Kaiserin zumindest in ihren späten | |
| Dreißigern aus kaum etwas anderem bestanden. Und dabei dauerte, wie | |
| Wikipedia erfahren lässt, zum Beispiel allein das Waschen der kaiserlichen | |
| Haarpracht einen ganzen Tag. | |
| 17 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuverfilmung-von-Sissi/!5150854 | |
| [2] /Das-Erbdilemma-des-britischen-Adels/!5050733 | |
| [3] /Debatte-ueber-The-Crown/!5737719 | |
| [4] /Film-Corsage-in-den-Kinos/!5862588 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Karen Duve | |
| Sisi | |
| Österreich | |
| Adel | |
| Literatur | |
| Historienfilm | |
| Karen Duve | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Dörte Hansen: Hinter dem Walknochenzaun | |
| An der Nordsee spielt Dörte Hansens Roman „Zur See“. Er porträtiert eine | |
| Familie alten Inseladels und verabschiedet wehmütig die gute alte Zeit. | |
| Film „Corsage“ in den Kinos: Monarchin wider Willen | |
| Die Regisseurin Marie Kreutzer erzählt das Leben der Kaiserin Elisabeth | |
| neu. Mit dem Kitsch der „Sissi“-Filme hat „Corsage“ nichts mehr gemein. | |
| Roman von Karen Duve: Edles Fräulein in Herzensnöten | |
| Die „Jugendkatastrophe“ der Droste-Hülshoff: Karen Duve macht eine | |
| historische Liebesintrige zum Zentrum ihres neuen Romans. | |
| Karen Duves neuer Roman übers Taxifahren: Zwodoppelvier antwortet nicht mehr | |
| Taxifahrerin am Rande des Nervenzusammenbruchs: Karen Duve erzählt von | |
| Fahrgästen und Droschkenkutschern im Hamburg der Achtzigerjahre. |