| # taz.de -- Internationale Filmfestspiele Venedig: Alles in Kasten | |
| > Lidokino 9: Das Beben um die Berlinale-Leitung ist auch bei den | |
| > Filmfestspielen in Venedig Thema. Auf der Leinwand wird postkoloniale | |
| > Theorie unbeholfen bebildert. | |
| Bild: Aunjanue Ellis und Jon Bernthal im Film „Origin“ von Ava DuVernay | |
| Die Berlinale scheint den Filmfestspielen von Venedig dieser Tage ein wenig | |
| die Schau zu stehlen. Unfreiwillig, weil das Berliner Festival nichts für | |
| die Pressemitteilungen aus dem Haus von Kulturstaatsministerin Claudia Roth | |
| kann. Nach der [1][Meldung, dass auf die 2019 eingeführte Doppelspitze der | |
| Leitung wieder das Intendanten-Einpersonenmodell von früher folgen soll], | |
| hatte sich Chatrian auf der Seite des Festivals persönlich zu Wort gemeldet | |
| und klargestellt, dass er, da er nicht für diese Position vorgesehen ist, | |
| sich vom Festival zurückziehen wird. | |
| Ein Debakel für die Kulturstaatsministerin Claudia Roth: Auf die | |
| öffentliche Beschädigung Chatrians folgte am Mittwoch ein offener Brief, | |
| den bis jetzt über 400 Filmschaffende unterzeichnet haben, darunter | |
| Regiestars wie Martin Scorsese, Paul Schrader, Claire Denis, Radu Jude, | |
| Joanna Hogg und Christian Petzold ebenso wie die gerade [2][in Venedig im | |
| Wettbewerb vertretenen Bertrand Bonello] und Ryūsuke Hamaguchi. | |
| Sie „protestieren gegen das schädliche, unprofessionelle und unmoralische | |
| Verhalten von Staatsministerin Claudia Roth, die den von uns sehr | |
| geschätzten künstlerischen Leiter Carlo Chatrian trotz Versprechungen, | |
| seinen Vertrag zu verlängern, zum Rücktritt gezwungen hat.“ | |
| ## Historische Phänomene zusammenfassen | |
| Derweil nimmt sich der Wettbewerb von Venedig gleichfalls aktueller, wenn | |
| auch anderer Fragen an. So bebildert der Spielfilm „Origin“ der | |
| [3][US-amerikanischen Regisseurin Ava DuVernay] das 2020 erschienene | |
| Sachbuch „Kaste“ der Autorin Isabel Wilkerson, worin diese so verschiedene | |
| historische Phänomene wie die Sklaverei, das indische Kastenwesen und den | |
| Holocaust unter dem Begriff der Kaste zusammenzudenken versucht. | |
| Sie sieht darin, so lautet eine wiederkehrende Botschaft des Films, eine | |
| Alternative zum Begriff des Rassismus. Als Handlungsvehikel dient | |
| Wilkersons persönliches Schicksal; binnen kurzer Zeit starben ihr Ehemann, | |
| ihre Mutter und eine ihr sehr nahe Cousine. Aunjanue Ellis-Taylor | |
| verkörpert Wilkerson, wie sie zwischen diesen Schlägen zu ihrem Thema | |
| recherchiert und dafür etwa nach Deutschland und Indien reist. | |
| Eine Geschichte gelingt DuVernay damit allerdings nicht. Stattdessen baut | |
| sie zwischen die heutige Handlung kurze historische Episoden aus | |
| NS-Deutschland, den segregierten USA und Indien ein, unterlegt mit | |
| Wilkersons theoretischen Ausführungen und sanfter Kammermusik von Arvo | |
| Pärt. | |
| Dabei schneidet DuVernay Szenen mit auf Holzbetten angeketteten Sklaven | |
| einerseits und KZ-Insassen bei der Zwangsrasur andererseits so übergangslos | |
| aneinander, dass man kaum umhinkann, darin eine Suggestion zu erkennen: | |
| Seht her, wie sich die Dinge gleichen. Eine Relativierung des Holocaust | |
| muss das Drehbuch keiner Figur mehr in den Mund legen. Die Bilder tun das | |
| ihre. Als wäre das nicht genug, bleibt am Ende die Frage, ob der Film nicht | |
| bloß ein gut zweistündiger Reklamestreifen für Wilkersons Buch ist – und | |
| wozu man diesen eigentlich braucht. | |
| 7 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestspiele-von-Venedig/!5954776 | |
| [2] /Filmfestspiele-von-Venedig/!5955099 | |
| [3] /Regisseurin-ueber-Martin-Luther-King/!5019773 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Claudia Roth | |
| Carlo Chatrian | |
| Kolumne Lidokino | |
| Goldener Löwe | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Surrealismus | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Martin Luther King | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pedro Almodóvar gewinnt Goldenen Löwen: Im Zweifel für Bewährtes | |
| Solide Wahl in einem Jahrgang mit wenigen Höhepunkten: Die 81. | |
| Filmfestspiele von Venedig enden mit dem Goldenen Löwen für Altmeister | |
| Pedro Almodóvar. | |
| Kulturstaatsministerin in der Defensive: Roth verteidigt Berlinale-Kurs | |
| Der künstlerische Leiter der Berlinale, Carlo Chatrian, kündigt seinen | |
| Ausstieg an. Claudia Roth zeigt sich überrascht über den Rückzug. | |
| Preisverleihung Filmfestspiele Venedig: Ein Herz für Monster | |
| Bei den 80. Filmfestspielen von Venedig gewinnt der Favorit „Poor Things“ | |
| von Yorgos Lanthimos in einem Wettbewerb mit kaum ernsthafter Konkurrenz. | |
| Internationale Filmfestspiele Venedig: Die eigene Identität tauschen | |
| Lidokino 10: Lachen mit Dalí und Franz Rogowski als Jenischer. Das Komische | |
| läuft bei den Filmfestspielen von Venedig hauptsächlich außer Konkurrenz. | |
| Historikerstreit 2.0: Konjunkturen der Erinnerung | |
| Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. | |
| Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist. | |
| Die Berlinale-DirektorInnen im Interview: „Berlin ist eine politische Stadt“ | |
| Die Berlinale hat eine neue Leitung. Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian | |
| im Gespräch über „dunkle Filme“ und die NS-Vergangenheit von Alfred Bauer. | |
| Berlinale Special über Martin Luther King: Die eigene Haut riskieren | |
| Eine Frage der Gewalt und des richtigen Kalküls – Ava DuVernays Film | |
| „Selma“ über Martin Luther King ist spannend und aktuell. |