| # taz.de -- Infektionswelle überlastet Kinderkliniken: Selbstverschuldeter Ska… | |
| > Seit Einführung der Fallpauschalen ist es mit den Kinderkliniken bergab | |
| > gegangen. Ärzt:innen haben die Politik vergeblich vor dem gewarnt, was | |
| > jetzt dort herrscht: akuter Notstand. | |
| Bild: Kein Bett mehr frei? Kind in einem Krankenhaus in München | |
| Bundesweite Verlegungen Schwerkranker nach dem Kleeblattprinzip, Aussetzen | |
| der Personaluntergrenze, Verschiebung planbarer Behandlungen – all das, so | |
| die Hoffnung, ist Schnee von gestern. Mit Wucht kommt es zurück und | |
| [1][trifft diesmal die Kleinsten]. Den Kinderkliniken macht aktuell die | |
| [2][RSV-Infektionswelle] zu schaffen. Jetzt, wo von Pandemie kaum noch die | |
| Rede ist. „Schon wieder eine Krise?“, stöhnen manche. „Wundert ihr euch | |
| wirklich?“, möchte man zurückrufen. | |
| Es schnürt einem die Kehle zu, wenn man Geschichten aus den | |
| Kinderkrankenhäusern hört. Berliner Ärzt:innen berichten von einer Masse | |
| an kleinen Patient*innen und einer Krankheitsschwere, die den | |
| vergangenen schlimmen Winter schon jetzt deutlich übersteige. Sie berichten | |
| von zu wenig Sauerstoffgeräten, von Patient*innen, die auf dem Flur | |
| untergebracht und behandelt werden müssen, von Verlegungen bis nach | |
| Hannover und von Familien, die sie nach Hause schicken mit dem Hinweis, | |
| erst wiederzukommen, wenn es noch schlimmer wird. Und das, obwohl ihr Kind | |
| schon jetzt in stationäre Behandlung gehört. | |
| Es ist eine Katastrophe mit Ansage. Seit 2004 werden fast alle | |
| Krankenhausleistungen mit sogenannten Fallpauschalen vergütet. Sie richten | |
| sich vor allem nach der gestellten Diagnose, nicht nach dem tatsächlichen | |
| Zeit- und Personalaufwand. Besonders bittere Folgen hatte diese Reform für | |
| die Kinder- und Jugendmedizin, wo fürs Blutabnehmen schon mal eine halbe | |
| Stunde draufgeht, und wo nicht nur kleine Patient*innen, sondern auch | |
| besorgte Eltern versorgt werden wollen. | |
| Wirtschaftlich wurde die Kinderheilkunde ein [3][Desaster für die | |
| Kliniken]. Es wurden Betten abgebaut und ganze Stationen geschlossen. Diese | |
| Entwicklung verschärft sich deutlich sichtbar seit Jahren, und das ist nur | |
| einer der fatalen Systemfehler. Laut Kinder- und Jugendärzteverband mangelt | |
| es seit Mitte der 1990er Jahre an Studienplätzen. | |
| ## Der Traumberuf wurde unattraktiv | |
| Mit der Einführung der [4][generalistischen Pflegeausbildung] im Jahr 2020 | |
| wurde die Ausbildung zur Kinderkrankenpfleger*in ersetzt und damit | |
| eine Beschäftigung auf den Kinderstationen erklärtermaßen unattraktiver. Es | |
| gibt Stationen, die kleine Kinder nicht mehr ohne ihre Eltern aufnehmen, | |
| weil sie deren Versorgung nicht gewährleisten können. | |
| Die Arbeitsbedingungen auf den unter Pflegekräftemangel ächzenden Stationen | |
| sind so belastend geworden, dass sich Beschäftigte in lange Krankheit oder | |
| andere Jobs verabschieden. Und wenn in saisonalen Krankheitswellen zu den | |
| hohen Patient*innenzahlen auch noch Infektionen bei den ohnehin zu | |
| wenigen Beschäftigten dazukommen, dann schafft das ausgezehrte System das | |
| einfach nicht. | |
| In Berlin haben Kinderärzt*innen schon im vergangenen Winter einen | |
| Brandbrief an Landes- und Bundespolitik geschrieben, weil die Zustände so | |
| nicht mehr haltbar sind. Im September folgte ein zweiter Brandbrief mit der | |
| Befürchtung, dass es diesen Herbst und Winter noch schlimmer kommen werde. | |
| „[5][Muss echt erst ein Kind sterben]?“, fragte damals die Kinderärztin | |
| Songül Yürek, Mitinitiatorin des Brandbriefes, im taz-Interview. | |
| Und nun ist er da, der Katastrophenherbst. Ein Berliner Kinderarzt | |
| berichtet von einem Säugling, der nach Brandenburg verlegt werden sollte, | |
| weil in Berlin kein Bett mehr frei war. Er sei in so schlechtem Zustand | |
| dort angekommen, dass man ihn zur Intensivbehandlung wieder nach Berlin | |
| zurückfuhr. Dort sei er gestorben. Es ist eine der Geschichten, bei denen | |
| man nicht weiß, ob das Kind ohne den langen Transport, ohne die Überlastung | |
| des Systems überlebt hätte. | |
| ## Arbeitsverhältnisse wie im Krisengebiet | |
| Es ist eine der Geschichten, die den einstigen Traumberuf in der Kinder- | |
| und Jugendmedizin zeitweise zur Hölle machen. Im Moment sind in | |
| Deutschlands Rettungsstellen und Kinderstationen junge | |
| Assistenzärzt*innen zum Teil ganz allein für Dutzende schwerkranke | |
| Kinder zuständig und müssen Entscheidungen treffen, die ihr Erfahrungslevel | |
| weit überschreiten. Ärzt*innen klagen über Arbeitsverhältnisse wie im | |
| Krisengebiet, über traumatische Erfahrungen. | |
| Welche langfristigen Folgen das haben wird, ist kaum absehbar. Schon im | |
| vergangenen Winter konnten einzelne Kinder nicht mehr angemessen versorgt | |
| werden, inzwischen sei es der Großteil. Immer wieder haben die Ärzt:innen | |
| gemahnt. Niemand der Verantwortlichen in der Politik kann sagen, er oder | |
| sie habe es nicht gehört. Am Freitag wurde im Bundestag endlich [6][ein | |
| Gesetz beschlossen], dass die Leistungen der Kinder- und Jugendmedizin | |
| auskömmlicher finanzieren soll. | |
| Ab 1. Januar 2023 und vorerst für zwei Jahre. Das ist immerhin eine | |
| Perspektive, nur: Selbst wenn man sofort investiert, wird es dauern, bis | |
| sich die Arbeitsbedingungen und Ausbildungsmöglichkeiten spürbar | |
| verbessern. Drei bis fünf Jahre schätzen die Expert*innen aus den | |
| Kliniken und fordern mehr sofortige Anstrengungen. Die Herbst-Winterwelle | |
| hat gerade erst angefangen, im vergangenen Winter zog sie sich bis Februar. | |
| Wer jetzt noch länger wegschaut, muss sich der Frage, ob Kinder ohne die | |
| Überlastung des Systems noch leben würden, ganz persönlich stellen. Muss | |
| erst ein Kind sterben? Über diesen Punkt sind wir schon hinaus. | |
| 3 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinderkrankenhaeuser-am-Limit/!5827453 | |
| [2] /Erkaeltungswelle-in-Deutschland/!5895546 | |
| [3] /Krankenhausgipfel/!5072932 | |
| [4] /Pflege-Ausbildung-in-Bremen/!5625606 | |
| [5] /Kinderaerztin-ueber-Lage-an-Kliniken/!5889471 | |
| [6] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/pflegegesetz-bundestag-lauterbach-kl… | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinderschutz | |
| Gesundheitspolitik | |
| GNS | |
| Ärztinnen | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krankenhäuser | |
| Wochenkommentar | |
| Karl Lauterbach | |
| Helios Kliniken GmbH | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufkauf von Arztpraxen: Gesetz gegen „Heuschrecken“ | |
| Meldungen häufen sich, wonach Finanzinvestor:innen nach Arztpraxen | |
| greifen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will dagegen nun vorgehen. | |
| Krankenhausreform: Zurück zum Patientenwohl | |
| Die Vorschläge von Lauterbachs Reformkommission sind eine gute Grundlage | |
| dafür, Fehlentwicklungen in unseren Krankenhäusern zu beseitigen. | |
| Reformvorhaben von Karl Lauterbach: Notoperation Krankenhaus | |
| Das Kliniksystem soll reformiert werden. Rettet das auch die Patienten? Die | |
| wichtigsten Fragen und Antworten zu Lauterbachs Plänen. | |
| Kinderkliniken am Limit: Die herbeigesparte Krise | |
| Der Notstand in den Kinderkliniken wurde durch deren Ökonomisierung | |
| geschaffen. Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement. | |
| Atemwegserkrankungen: Kinderärzt*innen warnen | |
| Kinderärzte-Präsident Thomas Fischbach fürchtet, der Gipfel der | |
| Infektionswelle mit dem RSV-Virus stehe noch bevor. Man sei in einer | |
| „gefährlichen Situation“. | |
| Pläne zur Krankenhausreform: Die versprochene Revolution | |
| Der Bundesgesundheitsminister will die Finanzierung der Krankenhäuser | |
| reformieren. Was soll sich ändern? | |
| Erkältungswelle in Deutschland: Kinderkliniken am Limit | |
| Schon vor Wochen warnten Kinderärzt:innen vor einem katastrophalen | |
| Herbst und Winter. Nun spitzt sich die Lage in Praxen und Kliniken zu. | |
| Coronazahlen vom 4. August 2022: Weniger Infektionen, mehr Tote | |
| Trotz abnehmender Infektionszahl steigt die Zahl der Coronatoten. Es werden | |
| auch mehr Opfer je Intensivpatient:innen beobachtet. Ein | |
| Twitter-Thread. | |
| Krise im Gesundheitswesen: Kinderkliniken werden zu Notfällen | |
| In Berlins Kinderkliniken sind aus Mangel an Pfleger*innen Betten | |
| gesperrt. Sie können Kinder teils nicht aufnehmen – selbst wenn das nötig | |
| wäre. |