| # taz.de -- Improvisation im Hamburger Bahnhof: Keine Angst vor der Abstraktion | |
| > Die Multimediakünstlerin Anne Imhof zeigt „Angst II“ im Museum. In der | |
| > Performance ist nichts wirklich einstudiert oder vorhersehbar. | |
| Bild: Anne Imhof: „Jeder macht das Stück in dem Moment“ | |
| Auf die Frage, was genau bei den Aufführungen von Anne Imhofs Ausstellung | |
| als Oper namens „Angst II“, die ab heute Abend (20 bis 24 Uhr) in der | |
| Vorhalle des Hamburger Bahnhofs gezeigt werden, passieren wird, gibt es | |
| noch keine Antwort. Die Multimediakünstlerin, die mit dem Preis der | |
| Nationalgalerie in Berlin ausgezeichnet wurde, machte es spannend bei einem | |
| Pressegespräch vorweg. Sie beschreibt ihr Stück mit den Worten: „Alles ist | |
| schon in allem enthalten“ oder „Jeder macht das Stück in dem Moment“, und | |
| betont die Improvisation zwischen ihren Akteuren. | |
| Da nichts in der Performance wirklich einstudiert und vorhersehbar sei, | |
| wird das Zeigen von „Angst II“ für Udo Kittelmann, Direktor der | |
| Nationalgalerie, und der Kuratorin Anna-Catherina Gebbers auch zu einem | |
| Wagnis. „Dieses Projekt unterscheidet sich komplett von allen anderen“, | |
| sagt er. „Wir wissen nicht genau, was passieren wird oder wie es passieren | |
| wird, aber es wird passieren.“ Nur mit diesem Vertrauen in die Künstlerin, | |
| ihre Darsteller und der damit verbundenen Freiheit ist es überhaupt | |
| möglich, „Angst II“ zu zeigen. | |
| Kittelmann saß in der Jury für den Preis der Nationalgalerie, der Anne | |
| Imhof nach stundenlanger Diskussion über vier Wettbewerber zugesprochen | |
| wurde. Sicher waren ihre freie Herangehensweise und das damit verbundene | |
| Risiko einer der Diskussionspunkte. Auch die Fragestellung, wie man ein | |
| solches Werk für eine Museumssammlung erwerben könne, dürfte aufgekommen | |
| sein. Denn die Werke von Anne Imhof sind medienübergreifende Kunst, die im | |
| Moment stattfindet. | |
| Imhof arbeitet mit Elementen der Bildhauerei, Musik, Fotografie, der | |
| Malerei und der Performance, die ineinanderfließen. Oft baut eine Gruppe | |
| aus Akteuren durch reduzierte oder schnelle Bewegungen Situationen auf, die | |
| Schicht für Schicht zu einem Gesamtkunstwerk werden. Die bildliche Sprache | |
| der Performance und das zeitliche Spiel mit Be- und Entschleunigung sind | |
| immer ein zentraler Punkt. Gerade das Nichttun lässt bestimmte Bewegungen | |
| oder Handlungen hervortreten. So entstehen leere Momente, in denen für uns | |
| als Betrachter nicht viel passiert. | |
| Aber genau das ist das Schöne an Imhofs Werken. Sie lässt uns Raum. Erst in | |
| diesen Momenten fallen uns die vielen Details im Raum auf, die mit | |
| Gegenständen, Anordnungen und Gefäßen neue Fragestellungen aufwerfen. | |
| ## Falken und Drohnen | |
| Durch den Preis der Nationalgalerie wird Imhof nun die Einzelausstellung im | |
| Hamburger Bahnhof ermöglicht. Die Auszeichnung gibt der 1978 in Gießen | |
| geborenen Künstlerin neue Möglichkeiten, ihre Stücke weiterzuführen, | |
| nachdem sie 2015 ihre Ausstellung „Deal“ im MoMA PS1 in New York zeigte. | |
| Ihre Werke bauen aufeinander auf. Konzepte existieren oft schon länger im | |
| Kopf der Künstlerin, können aber erst mit dem passenden Raum Gestalt | |
| annehmen. So schien Imhof das Gefühl unserer jetzigen Zeit zu erahnen, wenn | |
| sie den Titel „Angst“ schon Jahre vor der Realisierung im Kopf hatte. | |
| In „Angst“ werden auch Tiere und Drohnen unter den Darstellern sein. Der | |
| wilde Charakter der Falken, die Teil der Aufführung im Hamburger Bahnhof | |
| sind, begünstigt unvorhersehbare Aktionen, wohingegen Drohnen immer | |
| gesteuert sind. Genau solche Gegenüberstellungen von Kontrolle und | |
| Verweigerung machen Imhofs Werke überraschend. Menschliche Darsteller | |
| verkörpern zwar den Liebhaber oder den Clown und haben bestimmte Bewegungen | |
| dafür vorgeschrieben, doch kaum etwas ist choreografiert. | |
| Die Komposition entwickelt sich mit der Zeit als Aktion und Reaktion der | |
| Teilnehmer. Ein Darsteller sagt, „es gibt so viele Möglichkeiten mit | |
| unterschiedlichen Entscheidungen“. Nur die Vertrautheit unter den Akteuren, | |
| die durch die langen Proben fast eine Familie mit der Künstlerin bilden, | |
| lässt die Ausstellung zu dem werden, was sie ist. | |
| Das Konzept Oper, das sich hinter dem Gesamtwerk „Angst“ verbergen soll, | |
| zeigt sich zum Beispiel in den drei Akten, die an drei Ausstellungsorten | |
| (Basel, Berlin und Montréal) getrennt gezeigt werden. Auch das Element der | |
| Loge, die in den Ausstellungsraum eingebaut ist, zitiert Opernhäuser. | |
| Beginnt die Vorstellung, wird aber schnell klar, dass „Angst“ verschwindend | |
| wenig mit Oper zu tun hat. Vielmehr gibt uns der Opernrahmen eine | |
| Orientierung, die bei so viel Abstraktion vertraut klingt. | |
| Bei Imhofs Werken sollten wir nämlich keine Angst vor der Abstraktion | |
| haben. Denn sie bedeutet immer, dass wir frei sind, unsere eigenen Gedanken | |
| zu entwickeln. Und genau dieses Spiel zuzulassen ist vielleicht die größte | |
| Herausforderung, die Imhof für uns kreiert hat. | |
| 15 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Lorina Speder | |
| ## TAGS | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Neue Nationalgalerie | |
| Performance-KünstlerIn | |
| Anne Imhof | |
| BMW | |
| Biennale Venedig | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Mexiko | |
| Kunst | |
| Kunst Berlin | |
| David Toop | |
| Joseph Beuys | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst: Kritische Stimmen | |
| Die Preisträgerin und ihre Mitnominierten schlagen Änderungen bei der | |
| Vergabe des Preis der Nationalgalerie vor. Warum sie Honorare fordern. | |
| Goldener Löwe bei der Venedig-Biennale: Die deutsche Seele ist hässlich | |
| Die „Faust“-Performance im Deutschen Pavillon ist bildstark und simpel | |
| gestrickt. Nun hat sie den Löwen für den besten nationalen Beitrag | |
| erhalten. | |
| 20 Jahre Hamburger Bahnhof: Umstrittene Sammelstelle | |
| An der Schnittstelle zwischen privaten Sammlern und öffentlicher Hand: Vor | |
| 20 Jahren eröffnete der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. | |
| Punkkünstlerin Teri Gender Bender: Auch Engel metzgern ihre Gitarren | |
| Teresa Suárez, Hohepriesterin des mexikanischen Punk, und ihre Band Le | |
| Butcherettes präsentieren auf Tour ihr Album „A Raw Youth“. | |
| Ambivalente Kunst: Der Kitsch-Rebell | |
| Ist die Kunst des Friedensreich Hundertwassers nun eher doof oder eher | |
| nicht doof? Eine Selbsterkundung in einer Ausstellung seiner Druckgrafik in | |
| Wedel | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Distanzen in Zeit und Raum | |
| Die drei Berliner Künstler Fabian Bechtle, Vincent Grunwald und Konrad Mühe | |
| zeigen Kunst im frisch renovierten Großplanetarium. | |
| David Toop über lebendige Musik: „Da lief Bach, ich wurde sauer“ | |
| Der britische Musiker und Autor David Toop über die Wiederkehr der | |
| Improvisation und den Kampf um Spontaneität – sowohl in Texten als auch in | |
| der Musik. | |
| Joseph Beuys im Hamburger Bahnhof: Die Utopie im Schauunterricht | |
| Ein kulturhistorischer Parcours mit Beuys: Im Hamburger Bahnhof ist seine | |
| „Kapital“-Installation erstmals in Berlin zu sehen. |