| # taz.de -- Joseph Beuys im Hamburger Bahnhof: Die Utopie im Schauunterricht | |
| > Ein kulturhistorischer Parcours mit Beuys: Im Hamburger Bahnhof ist seine | |
| > „Kapital“-Installation erstmals in Berlin zu sehen. | |
| Bild: Die weiterhin rätselhafte Installation „Das Kapital Raum 1970-1977“ … | |
| Längst gilt Joseph Beuys als einer der bedeutendsten Künstler des 20. | |
| Jahrhunderts. Der Streit über seine künstlerische Arbeit, ob er ein | |
| „Scharlatan“ oder doch „der Größte“ sei, ist vorbei. Die nach ihm kom… | |
| Provokateure von Martin Kippenberger über Christoph Schlingensief bis zu | |
| Jonathan Meese rieben sich allesamt an seinem Begriff des Gesamtkunstwerks | |
| oder seiner Bildungsutopie „Jeder Mensch ist ein Künstler“. | |
| Nun feiert die Nationalgalerie Beuys im Hamburger Bahnhof mit einer | |
| Ausstellung, die sich an einem Werk aus dem Jahrzehnt seines Aufstiegs zum | |
| international anerkannten Starkünstler orientiert: die Installation „Das | |
| Kapital Raum 1970–1977“, entstanden 1980 für die Biennale von Venedig. Sie | |
| besteht aus einem Konzertflügel, fünfzig Wandtafeln mit Kreideaufschriften, | |
| Filmprojektoren, Alltagsobjekten. Seit 2014 gehört sie zur Sammlung Erich | |
| Marx – und ist der Nationalgalerie als Dauerleihgabe zur Verfügung | |
| gestellt. | |
| Das Ausstellungskonzept mit den der Beuys-Installation zugeordneten | |
| weiteren künstlerischen Arbeiten und Objekten zielt auf ein imaginäres | |
| Museum (André Malraux) aus Exponaten unterschiedlicher Kulturen, Epochen | |
| und Medien, in dem wesentliche Aspekte der menschlichen Zivilisation | |
| versammelt sind. Die drei Teile des angestrebten performativen Denkraums | |
| sind mit den Begriffen „Schuld“, „Territorium“ und „Utopie“ übersc… | |
| In diesem Universum erscheinen Schuld und Tausch älter als das Geld. Schuld | |
| beginnt mit der Erbschuld. Auf zwei Tafeln verweisen Adam und Eva, in Form | |
| von Kopien nach dem Genter Altar, auf mythische Urbilder der menschlichen | |
| Geschlechter und deren Ausweisung aus dem Paradies. Dagegen belegt ein | |
| altbabylonischer Kaufvertrag über eine Sklavin aus dem vorchristlichen | |
| zweiten Jahrtausend das grausame, ökonomisch bestimmte Gewaltverhältnis von | |
| Menschen über Menschen. | |
| ## Die Ungleichzeitigkeit der Entwicklung | |
| Ein handbreiter Geldstein von den Yap-Inseln im Pazifik bindet die deutsche | |
| Kolonialgeschichte ein und bringt die Ungleichzeitigkeit der | |
| zivilisatorischen Entwicklung der Ethnien in den Blick. Nicht weit entfernt | |
| hängt Andreas Gurskys Großfoto „Singapore Stock Exchange I“ von 1997, das | |
| die Börse als vernetzten Ort des zeitgenössischen Kapitalismus | |
| veranschaulicht. | |
| Im Kapitel „Territorium“ soll die Verflechtung zwischen der Eroberung des | |
| Raums und der Vermehrung von Kapital fassbar werden, aus der sich die | |
| Inbesitznahme fremder Territorien und deren Umgestaltung ergab. Hier findet | |
| man Caspar David Friedrichs romantisch-lyrisches Gemälde „Riesengebirge“ | |
| (1830/35), eine Spielzeug-Dampfmaschine aus Blech und das berühmte | |
| Fernsehgespräch von Günter Gaus mit Hannah Arendt im Jahr 1964 neben | |
| Polaroids aus dem Ostberlin des Wendejahres 1989/90. Paul Klees „Abfahrt | |
| der Schiffe“ von 1927 verbindet modernistische Abstraktion mit den | |
| dinglichen Zeichen der Schiffskörper, Symbol des Verkehrs in die Ferne. | |
| Der dritte Teil lotet die Utopie in den Dingen aus. Hier findet sich | |
| beispielsweise ein Stickbild mit einem religiösen Haussegen, das naiven | |
| Volksglauben repräsentiert. Nam June Paiks auf technischen Geräten der | |
| sechziger Jahre basierende Fluxuskunst, in „Zen for TV“ von 1963/90, | |
| beinhaltet die Erweiterung des Kunstbegriffs. | |
| ## Eigensinn der Dinge | |
| Jedes der 130 Exponate hat seinen Reiz. Andy Warhol, Bruce Nauman, Gerhard | |
| Richter oder Jeff Koons dürfen nicht fehlen in der Schau. | |
| In diesem Experiment stehen Epochen, Kulturen und mediale Formen | |
| nebeneinander. Das von den Kuratoren postulierte dialogische Prinzip | |
| erfordert allerdings viel Zeit zur Annäherung an die Exponate. Der | |
| Ausstellungsbesucher erlebt daher einen anthropologisch-universellen | |
| Parcours, der ein breites bildungsbürgerliches Wissen voraussetzt. Beim | |
| Gang durch diese Versammlung der Exponate verlieren das Ausstellungskonzept | |
| und der Eigensinn der Dinge nicht an Distanz zueinander. | |
| Erst im hintersten Raum findet sich die Installation „Das Kapital“ von | |
| Beuys, rätselhaft wie immer. In diesem Werk schwingt seine Utopie der | |
| Umwertung des Kapitals vom Ökonomischen des Kapitalismus, wie es von Karl | |
| Marx analysiert wurde, hin zu einem Vermögen der humanen Kreativität, | |
| richtunggebend mit. Seine Formel „Kunst = Kapital“ zielte auf die Utopie | |
| einer neuen Gesellschaft. | |
| ## Das Marketing um den Mythos Beuys | |
| Die Ausstellungskuratoren Eugen Blume und Catherine Nichols sehen die | |
| Aktualität von Beuys darin, ein Potenzial zur Transformation der | |
| Zivilisation sichtbar zu machen, um den zerstörerischen Umgang des Menschen | |
| mit der Natur im Konsumkapitalismus überwinden zu können. | |
| Beuys ist tot. Es lebe der Kunstbetrieb und das Marketing um den Mythos | |
| Beuys. Das ökonomische Prinzip des Kapitals erweist sich in der | |
| Wertsteigerung der Kunstwerke durch deren Präsentation im Kunstmuseum als | |
| keineswegs gebändigte Kraft. | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Ruppert | |
| ## TAGS | |
| Joseph Beuys | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Joseph Beuys | |
| Kunst | |
| Kunst | |
| Joseph Beuys | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Hildebrand Gurlitt | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Joseph Beuys beerben: Er hält den Aufzug fest | |
| Im Mai wäre Joseph Beuys 100 geworden. Nun erklären Kunststudierende und | |
| Absolventen, welche Bedeutung der Konzeptkünstler heute für sie hat. | |
| Veiels Film „Beuys“ im Wettbewerb: Hemmungslose Hagiografie | |
| Wir lernen nur, dass der Mann wahnsinnig charismatisch war. Und gewinnend. | |
| Und auf die Menschen zuging: Andreas Veiels Film „Beuys“. | |
| 25 Jahre „Kunst-Werke“ in Berlin: Kleine und große Widersprüche | |
| Die Berliner „Kunst-Werke“ feiern Geburtstag. Erst stritt sich dort die | |
| subkulturelle Intelligenzija, dann wurde am City-Marketing gearbeitet. | |
| Kunst des „Interrealismus“: Iskin versus Apple | |
| Seit dem vergangenen Jahr häufen sich Berichte über den 26-jährigen | |
| Alexander Iskin. Zu den Förderern des Künstlers zählt Jonathan Meese. | |
| Improvisation im Hamburger Bahnhof: Keine Angst vor der Abstraktion | |
| Die Multimediakünstlerin Anne Imhof zeigt „Angst II“ im Museum. In der | |
| Performance ist nichts wirklich einstudiert oder vorhersehbar. | |
| Buch über Hitlers Kunsthändler: Ist der „Fall Gurlitt“ geklärt? | |
| In einer Biografie fragen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn, wie Hildebrand | |
| Gurlitt seine Kunstsammlung erwarb. Dort liegt die Stärke des Buches. | |
| Münchner Pinakothek der Moderne: Kamindekoration für den Führer | |
| Wie politisch sind nackte Frauen? „GegenKunst“ in der Münchner Pinakothek | |
| der Moderne konfrontiert Nazikunst mit „entarteter“ Malerei. |